Projekte und Publikationen
Projekt- und Publikationsdatenbank des ZHAW Departements Gesundheit
Projekte
Die Forschungsprojekte des Departements Gesundheit sind in chronolgischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Entwicklung und Validierung eines Tools für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase (GebStart-Studie)
Hintergrund Schwangere Frauen erleben den Geburtsbeginn und die erste Phase der Geburt, die Latenzphase, sehr unterschiedlich und mit verschiedenen körperlichen und emotionalen Symptomen. Ein früher Spitaleintritt ist mit vermehrten Interventionen und einer erhöhten Kaiserschnittrate assoziiert. Erstgebärende melden ...
-
Erhebung und Analyse der Anforderungen der KSB Stakeholdergruppen an die zukünftige Personaleinsatzplanung im Rahmen des Edrei Projekts
Hintergrund Das Kantonsspital Baden (KSB) führt das Projekt Edrei durch. Unter anderem beinhaltet dieses Projekt eine Analyse und Bewertung der Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Stakeholdergruppen in Bezug auf die Personaleinsatzplanung. Anhand dieser Ergebnisse sollen die entsprechenden Anforderungen an ...
-
Wallisellen bietet Zukunft für's Alter
Hintergrund Die Gemeinde Wallisellen hat sich zum Ziel gesetzt, die Situation im Alter für die Zukunft neu auszurichten. Ein grosser Themenschwerpunkt wird dabei auf die Bedürfnisse und Bedarfe pflegebedürftiger Personen sowie deren betreuender und pflegender Angehöriger gesetzt. Um innerhalb der Gemeinde in ...
-
Serious Game Approach to improving Writing Skills in School-Aged Children
Hintergrund Schreibschwierigkeiten sind eine der häufigsten Lernstörungen bei Schulkindern und beeinträchtigen die Partizipation in der Schule. Schreibschwierigkeiten können zu emotionaler Frustration und verringertem Selbstwert führen, sowie verhindern, dass die Kinder ihr Wissen in der Schule zeigen können. Diese ...
-
Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling zur Stärkung der ergotherapeutischen Berufsidentität
Die Forschungsstelle Ergotherapie bietet wissenschaftliche Unterstützung bei der Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit dem Ziel der Stärkung der Berufsidentität der Teilnehmenden. Mit der Stärkung der Berufsidentität soll der Verbleib in der ...
-
Digitale Unterstützung gegen soziale Isolation und Einsamkeit
Hintergrund Nationale und internationale Forschungen zeigen, dass die soziale Isolation älterer pflegebedürftiger Menschen sich sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit auswirken und allmählich als bedeutendes Problem der öffentlichen Gesundheit erkannt wird. Durch soziale ...
-
Spielerisch die ADHS Behandlung verbessern
Hintergrund Runde Tische (Roundtables) bieten bei der Behandlung von ADHS den beteiligten AkteurInnen wie Eltern, KinderärztInnen, Lehrpersonen, SchulpsychologInnen, ErgotherapeutInnen und Betroffenen wichtige Möglichkeiten, sich auszutauschen und die Kinder optimal zu fördern. Ziele / Fragestellung Die Firma ...
-
Evaluation II Familystart Zürich
Durch die kürzer werdenden Spitalaufenthalte nach der Geburt verlagert sich ein Teil der Wochenbettbetreuung in den spitalexternen Bereich. Der Verein Familystart Zürich setzt seine Mittel für die Vermittlung von Wochenbett-betreuungen, das Fördern eines gesunden Lebensstarts, das effiziente Auslasten der ...
-
Nachdruck «Take Care»
Hintergrund Im Rahmen des Förderprogramms Interprofessionalität 2017-2020 hat die ZHAW im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Informationsmaterialien erarbeitet, die die psychische Gesundheit 6- bis 12-jähriger Kinder und Jugendlichen fördern soll. Zu den beiden Broschüren, die sich an Eltern von 6- bis ...
-
Personenzentrierte Pflege für Menschen mit einer Demenz: Verbesserung der Lebensqualität mittels einer ergebnisgeleiteten systematischen Erfassung relevanter belastender Symptome, Bedürfnisse und Betreuungsfragen
Hintergrund: Viele Personen mit einer fortgeschrittenen Demenz leiden an Symptomen wie Schmerzen, Depression, eingeschränkte Mobilität etc. Der Fragebogen IPOS-Dem wurde zur Erkennung von belastenden Symptomen und Bedürfnissen aus der Sicht von Personen mit fortgeschrittener Demenz in England entwickelt. Der ...
Publikationen
ZHAW Reihe Gesundheit
Die ZHAW Reihe Gesundheit veröffentlicht Arbeiten und Berichte, die im Departement entstanden sind oder von ihm in Auftrag gegeben wurden. Sie richtet sich an die Scientific Community, Fachleute und die Allgemeinheit. Die Beiträge erscheinen als Open Access Publikationen und in gedruckter Form.
- ZHAW Reihe No. 4: Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden (PDF 2,0 MB)
- ZHAW Reihe No. 3: Schlussbericht Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammen und Physiotherapie 2025 (PDF 4,8 MB)
- ZHAW Reihe No. 2: Advanced Practice Ergotherapeut/innen und Hebammen (PDF 1,1 MB)
- ZHAW Reihe No. 1: Health Universities – Konzept, Relevanz und best practice (PDF 789,5 KB)
Sie können die ZHAW Reihe Gesundheit gegen eine Schutzgebühr von 15.- (plus Porto) bestellen.
- Zum Bestellformular
Publikationsdatenbank
In der Publikationsdatenbank finden sie alle aktuellen Publikationen in chronologischer Reihenfolge zeitlich absteigend. Im Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des ZHAW Departements Gesundheit.
Publikationen 2020
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea,
2020.
Energiemanagement-Schulung (EMS) für Menschen mit Fatigue.
Ergoscience.
15(4),
S.172-173.
-
2020.
Die smarte Verwaltung aktiv gestalten.
1. Auflage.
Wiesbaden:
Springer.
Edition Innovative Verwaltung.
ISBN 978-3-658-30685-4.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30686-1
-
2020.
Spiritual Care.
10(1),
S.32-41.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/spircare-2019-0058
-
Baumann, Isabel; Jaks, Rebecca; Robin, Dominik; Juvalta, Sibylle; Dratva, Julia,
2020.
Parents’ health information seeking behaviour : does the child’s health status play a role?.
BMC Family Practice.
21,
S.266.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12875-020-01342-3
-
2020.
Die Unterstützung der Pflege durch fortschrittliches Medikamentenmanagement im stationären Bereich.
In:
Webinar Swisslog Healthcare «Lead Change for Better Care», 2. Dezember 2020.
-
Rausch Osthoff, Anne-Kathrin; Bauer, Christoph; Wirz, Markus,
2020.
Physioscience.
16(04),
S.145-146.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1241-5813
-
Sommer, Bettina; Raaflaub, Cristina; Hollenstein, Andreas; Graf, Eveline,
2020.
Fuss & Schuh.
146(6),
S.5-7.
-
Suter, Jasmine; Baumann, Isabel,
2020.
BGM mit Fokus auf Mitarbeitende 50+ : die Weiterbeschäftigung bringt Vorteile für alle.
Personal Schweiz.
,
S.24-25.
-
Glässel, Andrea; Gretz, Livia,
2020.
In:
Neurorehabilitation im demografischen Wandel : Abstracts der Symposien, Sessions der Berufsverbände, Workshops und Kurzvorträge.
8. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation e.V., online, 10.-12. Dezember 2020.
Hippocampus.
Verfügbar unter: https://dgnr-dgnkn-digital.de/fileadmin/pdf/abstracts-gemeinsame-jahrestagung-2020.pdf
-
Schaffert, René; Golz, Christoph,
2020.
Es ist Zeit, Pflegefachpersonen im Beruf zu halten.
Spitex Magazin.
2020(6),
S.40-41.
-
2020.
Physioactive.
2020(8),
S.5-11.
-
Mosler, Kristin; Biehl, Verena; Haslbeck, Jörg,
2020.
Kommunikation zwischen Krebsbetroffenen und Angehörigen : eine Literaturrecherche.
Schweizer Krebsbulletin.
40(4),
S.336-338.
Verfügbar unter: https://www.sakk.ch/sites/default/files/2020-11/SKB%204-2020_0.pdf
-
Gemperle, Michael; Hammer, Raphaël,
2020.
The Covid-19 pandemic, health and medicine : sociological investigations and perspectives.
Bulletin - Schweizerische Gesellschaft für Soziologie.
(157)
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21810
-
Bigler, Lisa; Näscher, Nadia; Dürrenmatt, Linda; Arbenz-Purt, Dietlinde; Thöny, Corina,
2020.
Alpaka-Treff : das Treffen mit den etwas anderen „Haus“-Tieren.
Praxis Ergotherapie.
2020(6),
S.327-331.
-
Jampen, Jolanda; Jenni, Lena; Nievergelt, Tirza; Thöny, Corina; Arbenz-Purt, Dietlinde,
2020.
Kreativität statt Kartoffelpüree.
Praxis Ergotherapie.
2020(6),
S.327-331.
-
Peter, Karin Anne; Grylka, Susanne; Golz, Christoph; Hahn, Sabine,
2020.
Nachhaltiges Personalmanagement in Zeiten knapper Ressourcen.
Obstetrica.
(12),
S.8-13.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21006
-
Thürmer, J. Lukas; Wieber, Frank; Gollwitzer, Peter M.,
2020.
Management Decision.
58(10),
S.2155-2176.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/MD-08-2020-1088
-
Abt, Stephanie; Strässler, Simona; Rieder, Evelyn,
2020.
"Das Leiden satthaben" : FNVF aus Perspektive der Pflegenden [Poster].
In:
palliative ch Online Forschungswebinar, 26. November 2020.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20933
-
Thürmer, J. Lukas; Wieber, Frank; Gollwitzer, Peter M.,
2020.
Frontiers in Psychology.
11(561388).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.561388
-
Königstein, Karsten; von Schenck, Ursula; Büschges, Julia Charlotte; Schweizer, Dieter; Vogelgesang, Felicitas; Damerow, Stefan; Sarganas, Giselle; Dratva, Julia; Schmidt-Trucksäss, Arno; Neuhauser, Hannelore,
2020.
Ultrasound in Medicine & Biology.
47(2),
S.296-308.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ultrasmedbio.2020.10.015
Publikationen 2019
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Siegenthaler, Meret; Tschuor, Anja; Rieder, Evelyn,
2019.
Compassion fatigue in der onkologischen Pflege.
In:
13. Breast Care Nurse Konferenz, Bremen, Deutschland, 5. - 6. Dezember 2019.
-
Ott, Joelle; Biller-Andorno, Nikola; Glässel, Andrea,
2019.
In:
Symposium: Data and Stories in Digital Health Care. Mixed Methods for Medical Humanities, Berlin, Germany, 05-07 December 2019.
-
Metsios, George S.; Moe, R. H.; van der Esch, M.; van Zanten, J. J. C. S. Veldhuijzen; Fenton, S. A. M.; Koutedakis, Y.; Vitalis, P.; Kennedy, N.; Brodin, N.; Bostrom, C.; Swinnen, T. W.; Tzika, K.; Niedermann Schneider, Karin; Nikiphorou, E.; Fragoulis, G. E.; Vlieland, T. P. V. M.; Van den Ende, C. H. M.; Kitas, George D.,
2019.
Rheumatology International.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00296-019-04483-6
-
Grylka, Susanne; Fallahi, Arezoo; Rahmani, Azam,
2019.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19050
-
2019.
Physioscience.
15(04),
S.188-189.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1023-1908
-
2019.
Physioscience.
15(4),
S.186-187.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1023-1885
-
Rieder, Evelyn; Rothermundt, Christian; Haefner, Mark; Margulies, Anita; Zavadova, Vlasta,
2019.
Merkblätter zur Förderung der medikamentösen Adhärenz.
AHOP-News : Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Hämatologischer Onkologischer Pflegepersonen.
(2),
S.15-17.
-
Berger, Richard; Abele, Harald; Bahlmann, Franz; Bedei, Ivonne; Doubek, Klaus; Felderhoff-Müser, Ursula; Fluhr, Herbert; Garnier, Yves; Grylka, Susanne; Helmer, Hanns; Herting, Egbert; Hoopmann, Markus; Hösli, Irene; Hoyme, Udo; Jendreizeck, Alexandra; Krentel, Harald; Kuon, Ruben; Lütje, Wolf; Mader, Silke; Maul, Holger; Mendling, Werner; Mitschdörfer, Barbara; Nicin, Tatjana; Nothacker, Monika; Olbertz, Dirk; Rath, Werner; Roll, Claudia; Schlembach, Dietmar; Schleußner, Ekkehard; Schütz, Florian; Seifert-Klauss, Vanadin; Steppat, Susanne; Surbek, Daniel,
2019.
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie.
223(06),
S.373-394.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1008-8730
-
Grieder, Sandra; Albert, Katherina; Hailer-Bischoff, Therese,
2019.
Wenn Schulkinder die Hebammen besuchen.
Obstetrica.
2019(12),
S.11-12.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18900
-
2019.
Womit beschäftigt sich Public Health?.
Obstetrica.
2019(12),
S.8-10.
-
Stängle, Sabrina; Domeisen Benedetti, Franzisca; Fringer, André,
2019.
«Sterbefasten» : freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit in der Onkologie.
Onkologiepflege.
2019(4),
S.17-20.
-
Graf Heule, Petra; Ammann-Fiechter, Silvia,
2019.
In:
6th EMA Education Conference, Malmö, Sweden, 29-30 November 2019.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19586
-
Baumann, Isabel; Steiger-Sackmann, Sabine,
2019.
Eine Verlängerung des Arbeitslebens muss attraktiv gestaltet werden.
Neue Zürcher Zeitung.
,
S.12.
Verfügbar unter: https://www.nzz.ch/meinung/eine-verlaengerung-des-arbeitslebens-muss-attraktiv-gestaltet-werden-ld.1521279
-
Eggenschwiler, Ruth Esther; Spiegel-Hefel, Elisabeth; Prentl, Elke,
2019.
In:
29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin, Berlin, 28.-30. November 2019.
Thieme.
S.E89.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-0039-3401273
-
Schwager, Mona; Hasenberg, Gabriele,
2019.
Ein neuer Blick aufs BSc-Studium Hebamme an der ZHAW.
Obstetrica.
2019(12),
S.27-28.
-
Bode, Leonie; Isler, Florian; Fuchs, Simon; Marquetand, Justus; Petry, Heidi; Ernst, Jutta; Schubert, Maria; Garcia Nuñez, David; von Känel, Roland; Boettger, Soenke,
2019.
Palliative & Supportive Care.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1017/S1478951519001019
-
Hoffmann-Gessner, Katja; Pfister, Anja,
2019.
In:
CHFGCA Tagung St. Gallen, 22. November 2019.
-
Gattinger, H.; Maurer, C.; Hantikainen, V.; Lux, W.; Ott, S.; Plank, D.; Fringer, André,
2019.
Activity of daily living support in end of life care [Poster].
In:
Closing symposium on the SAMS funding program "Research in Palliative Care 2014-2018", Bern, 21. November 2019.
-
Domeisen Benedetti, Franzisca; Fringer, André; Attoun-Knobel, S.; Schmidt, E.; Strasser, F.; Blum, D.,
2019.
In:
Closing symposium on the SAMS funding program "Research in Palliative Care 2014-2018", Bern, 21. November 2019.
-
Domeisen Benedetti, Franzisca; Stängle, Sabrina; Waldboth, Veronika; Büche, D.; Strasser, F.; Fringer, André,
2019.
In:
Closing symposium on the SAMS funding program "Research in Palliative Care 2014-2018", Bern, 21. November 2019.
Publikationen 2018
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Neumann, Silke; Gantschnig, Brigitte Elisabeth,
2018.
Ergoscience.
13(4),
S.172-173.
-
Messina, A.; Due-Christensen, M.; Keller-Senn, Anita; Polek, E.; Fantini, M.P.; Sturt, J.,
2018.
Couples living with type 1 diabetes : an integrative review of the impacts on health and wellbeing.
Journal of Health Psychology.
,
S.1-26.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/1359105318817356
-
Grylka, Susanne; Devane, Declan,
2018.
Zhang's guideline to assess labour progression.
The Lancet.
393(10169).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)32274-8
-
Suter-Riederer, Susanne,
2018.
In:
7. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation e. V., Erlangen, Deutschland, 6.-8. Dezember 2018.
-
Weiler, Katharina; Wittwer, Yvonne; Händler-Schuster, Daniela; Mahrer Imhof, Romy,
2018.
Pflege.
2018.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000652
-
Nordström, Karin; Wangmo, Tenzin,
2018.
Caring for elder patients : mutual vulnerabilities in professional ethics.
Nursing Ethics.
25(8),
S.1004-1016.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/0969733016684548
-
2018.
Einsatz von Assessments in der Schmerzmedizin.
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten.
70(12),
S.42-44.
-
Tusi, Besa; Heine, Michelle,
2018.
NOVAcura.
49(10),
S.65-68.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1662-9027/a000085
-
Loytved, Christine; Hauser, Regula,
2018.
Lothar Loeffler : Erziehungsratschläge für Hebammen im Dritten Reich.
Obstetrica.
2018(12),
S.24-26.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4935
-
Saner-Bissig, Jeannette; Bergman, Esther M.; de Bie, Rob A.; Sieben, Judith M.,
2018.
Musculoskeletal Science and Practice.
38,
S.77-82.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.msksp.2018.09.002
-
Kohlbrenner, Dario; Schneider, Sandra; Benden, Christian,
2018.
Rehabilitation der chinoloninduzierten Tendinopathie der Achillessehne.
Physioscience.
14(4),
S.178-185.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-0749-0432
-
Heinrich, Martin; Steiner, Simon; Bauer, Christoph,
2018.
Physiotherapy Theory and Practice.
-
Arbenz-Purt, Dietlinde; Thöny, Corina; Maier, Romy,
2018.
Ergotherapie und Hilfsmittelversorgung in der pulmonalen Rehabilitation
.
In:
Schultz, Konrad; Buhr-Schinner, Heike; Vonbank, Karin; Zwick, Ralf Harun; Frey, Martin; Puhan, Milo, Hrsg.,
Pneumologische Rehabilitation: Das Lehr- und Lernbuch für das Reha-Team der D-A-CH-Arbeitsgemeinschaft.
Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle.
S.513-522.
-
2018.
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit : Sterbefasten.
In:
Ethikforum, Münchwilen, 5. November 2018.
Regionales Alterszentrum Tannzapfenland.
-
Roos, Kim Caroline; Wenger, Ines; Sowe, Rahel; Indermühle, Yvonne,
2018.
Addressing barriers to work for asylum seekers : report from Switzerland.
World Federation of Occupational Therapists Bulletin.
74(2),
S.123-127.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/14473828.2018.1540100
-
Suter-Riederer, Susanne; Mahrer Imhof, Romy; Schnepp, W.; Imhof, Lorenz,
2018.
Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft.
5(2),
S.90-99.
-
2018.
Barrieren für die Arbeitsmarktpartizipation älterer Arbeitnehmender.
Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée.
3(4),
S.20-22.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/2297-5160/a000063
-
Delannay, Marisa; Neck-Häberli, Regula,
2018.
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Hochschulsetting
.
In:
Pfannstiel, Mario A.; Mehlich, Harald, Hrsg.,
BGM – ein Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Springer.
S.389-407.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22738-8_22
-
2018.
Chronik zur Ausbildung der Zürcher Hebammen
.
In:
Festschrift 10 Jahre Institut für Hebammen.
Eigenverlag.
S.20-27.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21178
-
Hadders-Algra, Mijna; Akhbari Ziegler, Schirin,
2018.
Physiotherapie.
18(6),
S.20-23.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4892
Publikationen 2017
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
2017.
Hannover:
Medizinischen Hochschule Hannover.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.26068/mhhrpm/20190527-001
-
Hasenberg, Gabriele; Origlia Ikhilor, Paola; Pehlke-Milde, Jessica; Stocker-Kalberer, Barbara; Kurth, Elisabeth; Cignacco Müller, Eva,
2017.
In:
28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Berlin, 30. November - 2. Dezember 2017.
Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin.
-
Bosshard, G.; Aebi-Müller, R.; Bally, K.; Becker, S.; Grob, D.; Kind, C.; Koppitz, Andrea Luise; Pautex, S.; Rüegger, H.; Salathé, M.; Ulrich, A.; von Gunten, A.,
2017.
Betreuung und Behandlung von Menschen mit Demenz.
Medizin-ethische Richtlinien
.
Bern:
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://www.samw.ch/dam/jcr:8859a70b-7c46-4796-98f6-3f50dced8a36/richtlinien_samw_demenz.pdf
-
Crawford, Rebecca; Elliott, James Matthew; Volken, Thomas,
2017.
European Spine Journal.
26(12),
S.3059-3067.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00586-017-5212-6
-
2017.
COPing with and CAring for Infant with special Needs (COPCA).
PP Bulletin.
35,
S.30-33.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3515
-
Meyer, Yvonne; Frank, Franziska; Schläppy Muntwyler, Franziska; Fleming, Valerie; Pehlke-Milde, Jessica,
2017.
Decision-making in Swiss home-like childbirth : a grounded theory study.
Women and Birth.
30(6),
S.e272-e280.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.wombi.2017.05.004
-
Borgetto, Bernhard; Max, Susanne; Tomlin, George; Gantschnig, Brigitte Elisabeth; Pfingsten, Andrea,
2017.
Die Forschungspyramide - Teil 3 : Grundlagen der Anwendung für die kritische Evidenzbewertung.
Ergoscience.
12(4),
S.134-145.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2017-54020170401
-
Eichenberger zur Bonsen, Dorothée; Khan, Jeannine; Leutenegger, Vanessa; Friedli, Beatrice,
2017.
Kompetenzprofil : als Hebamme MSc denken und handeln.
Hebamme.ch.
2017(12),
S.14-17.
-
Eichenberger zur Bonsen, Dorothée; Khan, Jeannine; Leutenegger, Vanessa; Friedli, Beatrice,
2017.
Kompetenzprofil MSc Hebamme : als Hebamme MSc denken und handeln.
GMS Zeitschrift für Hebammenwissenschaft.
5(2),
S.89-92.
Verfügbar unter: https://www.dghwi.de/images/zeitschrift/ZHWi/Zeitschrift-DGHWi_10._Ausgabe_171204.pdf
-
2017.
Master of Advanced Studies „Hebammenkompetenzen plus“ [Poster].
In:
28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Berlin, 30. November - 2. Dezember 2017.
-
Luhnen, Miriam; Waffenschmidt, Siw; Schwalm, Anja; Gerber-Grote, Andreas; Hanke, Gloria,
2017.
Systematic Reviews in Pharmacy.
9(1),
S.83-84.
-
Roos, Kim Caroline; Higgins, Susan M.; Kinébanian, Astrid,
2017.
Ergoscience.
12(4),
S.158-166.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2017-54020170402
-
Albert, Katherina; Grieder, Sandra; Hailer-Bischoff, Therese,
2017.
Schulkinder besuchen die Hebammen : ein Präventionsprojekt im BSc Hebamme [Poster].
In:
28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Berlin, 30. November - 2. Dezember 2017.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3870
-
Dratva, Julia; Stronski, Susanne; Chiolero, Arnaud,
2017.
International Journal of Public Health.
63(2),
S.159-161.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00038-017-1062-6
-
Erdin Springer, Rebekka; Grylka, Susanne; Schmid, Monika; Pehlke-Milde, Jessica,
2017.
Tätigkeitserfassung der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz : Bericht zur Erhebung 2016.
Tätigkeitserfassung der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz
.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1465
-
Robin, Dominik; Schaffert, René,
2017.
Die gesellschaftliche Seite des Phänomens AD(H)S.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik.
23(11-12),
S.42-48.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3908
-
Wallimann-Helmer, Ivo; Keller, Muriel,
2017.
Ethik für medizinische Berufe : Reflexionshilfe zur Analyse ethischer Konfliktsituationen.
1. Auflage.
Zürich:
Versus.
ISBN 978-3-03909-276-5.
-
Adebusoye, B.; Probst-Hensch, N.; Dratva, Julia,
2017.
How well does blood pressure screening in schools inform public health? [Poster].
In:
10th European Public Health Conference, Stockholm, 1-4 November 2017.
Stockholm:
Oxford University Press.
S.507.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckx186.300
-
Spaeth, A.; Merten, S.; Zemp, E.; Dratva, Julia,
2017.
The impact of Baby-Friendly Hospital designation on duration of breastfeeding in Switzerland.
In:
10th European Public Health Conference, Stockholm, 1-4 November 2017.
Stockholm:
Oxford University Press.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckx187.488
-
Robin, Dominik; Dratva, Julia,
2017.
Why parents decide for a pharmacological treatment for their child’s ADHD [Poster].
In:
10th European Public Health Conference, Stockholm, 1-4 November 2017.
Stockholm:
Oxford University Press.
S.496-497.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckx186.271