Projekte Hebammen
Zu den Schwerpunkten der Forschungsstelle Hebammenwissenschaft zählen die evidenzbasierte Praxis in der Geburtshilfe, die Qualitätssicherung und -entwicklung der Hebammentätigkeit und die Versorgungsforschung.
Referenzprojekte
- GebStart-Studie: Entwicklung und Validierung eines Tools für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase
- EDGE-LAB: Professionelle Entwicklung durch transdisziplinäre Kooperation an Systemschnittstellen der Hochschulen und ihrer Praxisfelder
- Smart Toddlers: Smartphone-Nutzung der Eltern in den ersten Lebensjahres des Kindes
- Evaluation von Mamamundo, eines Kursangebots für schwangere Migrantinnen
Projektdatenbank
Die Projekte der Forschungsstelle Hebammenwissenschaft sind in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Entwicklung eines nutzer:innenzentrierten Implementierungstools für das Projekt beni
Der Verein Peribass möchte mit dem Projekt beni junge Familien rund um die Geburt stärken und einen Service schaffen, welcher systematisch mit den bestehenden Angeboten der perinatalen Versorgung und Angeboten der Frühen Förderung verknüpft ist. Darüber hinaus bietet der Service eine validierte interaktive App, die ...
-
IMAgiNE EURO (Improving MAternal Newborn carE In the EURO Region)
IMAgiNE EURO (Improving MAternal Newborn carE In the EURO Region), das vom WHO-Kollaborationszentrum des Child Referral Hospital and Research Institute (IRCCS) Burlo Garofolo Trieste koordiniert wird, ist ein Projekt, das auf einem Netzwerk von derzeit 20 Ländern basiert. Es umfasst zwei Online-Befragungen (eine für ...
-
Nutzer:innenzentrierte Entwicklung einer Gruppenschwangerschaftsvorsorge in der Schweiz
Das innovative Schwangerschaftsvorsorgeangebot „zäme schwanger“ wird von Hebamme unterwegs in Kooperation mit dem Thetriz der ZHAW angeboten. Es ist geplant, das Pilotprogramm „zäme schwanger“ durch Hebamme unterwegs und andere Hebammenpraxen schweizweit zu verbreiten und umzusetzen. Aufgrund fehlender ...
-
Eine globale Brücke in den Gesundheitsberufen bauen
Motivation/Rational Angesichts des raschen Wandels der Kapazitäten und der Nachfrage im Gesundheitswesen auf der ganzen Welt, ist die internationale Zusammenarbeit in der Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen der Schlüssel zum Erfolg. Die ZHAW engagiert sich seit über 10 Jahren im Bereich Advanced Practice Nursing ...
-
Nationale Statistik der Mütter- und Väterberatung in der Schweiz
Version française en bas Hintergrund Die Mütter- und Väterberatung (MVB) ist schweizweit lokal verankert und gut vernetzt. Sie ist eine zentrale Anlaufstelle für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 5 Jahren. Das Angebot der MVB ist niederschwellig und spielt eine wichtige Rolle für die ...
-
Evaluation des Pilotprojekts "Bindung von Anfang an"
Evaluation des Pilotprojekts "Bindung von Anfang". Im Pilotprojekt werden Frauen während der Schwangerschaft kostenlos in vierzehn regelmässigen Sitzungen nach der Methode der "Beziehungsfördernden Schwangerschaftsbegleitung" betreut.
-
Entwicklung von Massnahmen zur Verbesserung des Zugangs zur Hebammenversorgung für Familien in der Stadt Zürich
HINTERGRUND Die ambulante Wochenbettbetreuung in Form von Hausbesuchen durch Hebammen ist ein niederschwelliges Angebot, um die Eltern in der vulnerablen Zeit nach einer Geburt zu unterstützen und falls notwendig an weiterführende Unterstützungsangebote der Frühen Förderung zu vermitteln. In der Schweiz müssen sich ...
-
Familienoutcome Frühintervention
Hintergrund Familienzentrierte Praxis, ein Vorgehen, bei dem sich die Intervention an die ganze Familie richtet, gilt heute in pädiatrischen Frühintervention als „state of the art“. Studien haben gezeigt, dass sich Kinder am besten in einer unterstützenden Familie entwickeln, in der die Bedürfnisse aller ...
-
The blue tool of health apps – die ZHAW-Informationsplattform für Gesundheits-Apps
Mobile Apps werden in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Sie zielen darauf ab, durch Messung, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Der Markt der Health-Apps ist umfangreich und sehr dynamisch. Jedoch fehlt es an einer unabhängigen Übersicht und ...
-
Professionelle Entwicklung durch transdisziplinäre Kooperation an Systemschnittstellen der Hochschulen und ihrer Praxisfelder (EDGE-LAB)
Die Partnerinstitutionen (PHZH, ZHAW Department G) entwickeln gemeinsam ein Programm zur Qualifizierung von Ausbildner:innen, die in der berufspraktischen Ausbildung, an der Schnittstelle zwischen der jeweiligen Hochschule und ihren Berufsfeldern tätig sind (v.a. Praxislehrpersonen, Praxisausbildner:innen, ...
-
Entwicklung und Validierung eines Tools für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase (GebStart-Studie)
Hintergrund Schwangere Frauen erleben den Geburtsbeginn und die erste Phase der Geburt, die Latenzphase, sehr unterschiedlich und mit verschiedenen körperlichen und emotionalen Symptomen. Ein früher Spitaleintritt ist mit vermehrten Interventionen und einer erhöhten Kaiserschnittrate assoziiert. Erstgebärende melden ...
-
Evaluation Baby Friendly Hospital Label
Hintergrund Mit einer externen Evaluation des Baby Friendly Hospital Labels (BFHI) sollen die Gründe eruiert werden, weshalb die Spitäler aussteigen oder nicht einsteigen und wie das Label weiterentwickelt werden müsste, um wieder Zulauf zu gewinnen. Fragestellungen Worin wird bei den Spitälern und relevanten ...
-
Zweite Evaluation Familystart Zürich
Durch die kürzer werdenden Spitalaufenthalte nach der Geburt verlagert sich ein Teil der Wochenbettbetreuung in den spitalexternen Bereich. Der Verein Familystart Zürich setzt seine Mittel für die Vermittlung von Wochenbettbetreuungen, das Fördern eines gesunden Lebensstarts, das effiziente Auslasten der vorhandenen ...
-
Smart Toddlers
Das Forschungsprojekt untersucht das Smartphone-Nutzungsverhalten von Eltern und seinen möglichen Einfluss auf ihre Interaktion mit ihren Kleinkindern. Dazu werden 140 Familien befragt und beobachtet, von denen knapp 100 bereits in der Vorgängerstudie Smart Start zum Smartphone-Gebrauch vor/nach der Geburt des 1. ...
-
Chancen und Grenzen bei gesundheitsbezogener Behandlung auf räumlicher Distanz
Durch die Covid-19-Pandemie ist die Digital Future zur Gegenwart geworden: Kurzfristig sind Behandlungen mit physischer Anwesenheit durch Behandlungen auf räumliche Distanz ersetzt worden. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist kaum erforscht, die rechtlichen Vorgaben sind nicht abschliessend geklärt und den ...
-
Digitale Technologien in der Geburtshilfe
Das Forschungsvorhaben untersucht, wie Gynäkologen/-innen und Hebammen die Potenziale und Herausforderungen digitaler Technologien in der Betreuungs- und Beratungsarbeit wahrnehmen.
-
Evaluation Projekt Guter Start ins Familienleben (GUSTAF)
Das Projekt Guter Start ins Familienleben (GUSTAF) der Gesundheits- und Sozialdirektion Nidwalden fördert die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen der frühen Kindheit. Das Vorhaben ist Teil des Projektes "Psychische Gesundheit von Kleinkindern belasteter Eltern stärken" und wird von ...
-
Evaluation von Mamamundo, eines Kursangebots für schwangere Migrantinnen
Zusammenfassung Mamamundo ist ein lizenziertes Kursangebot für schwangere Migrantinnen. Im Jahr 2018 nahmen 143 Frauen aus 35 Ländern an jeweils sieben Kursen teil. In einem von Gesundheitsförderung Schweiz finanzierten Projekt möchte der Verein Mamamundo Bern sein Angebot innerhalb des Kantons und zudem in zwei ...
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Zielsetzung Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund kultureller und sprachlicher Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, ...
-
Evaluation Vermittlungshotline der Thurgauer Hebammen
Seit der Einführung der SwissDRGs haben sich Spitalaufenthalte nach einer Geburt verkürzt und dementsprechend hat die ambulante Wochenbettbetreuung durch freipraktizierende Hebammen an Bedeutung zugenommen. Familien, die nicht in der Lage sind, selbst eine Hebamme zu suchen oder nicht das Wissen über das Angebot der ...
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Hebammenwissenschaft
Alle Publikationen des Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit.
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Publikationen Hebammenwissenschaft
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Forschungsbericht
Alle Publikationen des Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»