Projekte Hebammen
Zu den Schwerpunkten der Forschungsstelle Hebammenwissenschaft zählen die evidenzbasierte Praxis in der Geburtshilfe, die Qualitätssicherung und -entwicklung der Hebammentätigkeit und die Versorgungsforschung.
Referenzprojekte
- GebStart-Studie: Entwicklung und Validierung eines Tools für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase
- EDGE-LAB: Professionelle Entwicklung durch transdisziplinäre Kooperation an Systemschnittstellen der Hochschulen und ihrer Praxisfelder
- Smart Toddlers: Smartphone-Nutzung der Eltern in den ersten Lebensjahres des Kindes
- Evaluation von Mamamundo, eines Kursangebots für schwangere Migrantinnen
Projektdatenbank
Die Projekte der Forschungsstelle Hebammenwissenschaft sind in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
- 01
- 02
-
Entwicklung von Massnamen zur Verbesserung des Zugangs zur Hebammenversorgung für Familien in der Stadt Zürich
HINTERGRUND Die ambulante Wochenbettbetreuung in Form von Hausbesuchen durch Hebammen ist ein niederschwelliges Angebot, um die Eltern in der vulnerablen Zeit nach einer Geburt zu unterstützen und falls notwendig an weiterführende Unterstützungsangebote der Frühen Förderung zu vermitteln. In der Schweiz müssen sich ...
-
The blue tool of health apps – die ZHAW-Informationsplattform für Gesundheits-Apps
Mobile Apps werden in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Sie zielen darauf ab, durch Messung, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Der Markt der Health-Apps ist umfangreich und sehr dynamisch. Jedoch fehlt es an einer unabhängigen Übersicht und ...
-
Professionelle Entwicklung durch transdisziplinäre Kooperation an Systemschnittstellen der Hochschulen und ihrer Praxisfelder (EDGE-LAB)
Die Partnerinstitutionen (PHZH, ZHAW Department G) entwickeln gemeinsam ein Programm zur Qualifizierung von Ausbildner:innen, die in der berufspraktischen Ausbildung, an der Schnittstelle zwischen der jeweiligen Hochschule und ihren Berufsfeldern tätig sind (v.a. Praxislehrpersonen, Praxisausbildner:innen, ...
-
Entwicklung und Validierung eines Tools für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase (GebStart-Studie)
Hintergrund Schwangere Frauen erleben den Geburtsbeginn und die erste Phase der Geburt, die Latenzphase, sehr unterschiedlich und mit verschiedenen körperlichen und emotionalen Symptomen. Ein früher Spitaleintritt ist mit vermehrten Interventionen und einer erhöhten Kaiserschnittrate assoziiert. Erstgebärende melden ...
-
Evaluation Baby Friendly Hospital Label
Hintergrund Mit einer externen Evaluation des Baby Friendly Hospital Labels (BFHI) sollen die Gründe eruiert werden, weshalb die Spitäler aussteigen oder nicht einsteigen und wie das Label weiterentwickelt werden müsste, um wieder Zulauf zu gewinnen. Fragestellungen Worin wird bei den Spitälern und relevanten ...
-
Zweite Evaluation Familystart Zürich
Durch die kürzer werdenden Spitalaufenthalte nach der Geburt verlagert sich ein Teil der Wochenbettbetreuung in den spitalexternen Bereich. Der Verein Familystart Zürich setzt seine Mittel für die Vermittlung von Wochenbettbetreuungen, das Fördern eines gesunden Lebensstarts, das effiziente Auslasten der vorhandenen ...
-
Smart Toddlers
Das Forschungsprojekt untersucht das Smartphone-Nutzungsverhalten von Eltern und seinen möglichen Einfluss auf ihre Interaktion mit ihren Kleinkindern. Dazu werden 140 Familien befragt und beobachtet, von denen knapp 100 bereits in der Vorgängerstudie Smart Start zum Smartphone-Gebrauch vor/nach der Geburt des 1. ...
-
Chancen und Grenzen bei gesundheitsbezogener Behandlung auf räumlicher Distanz
Durch die Covid-19-Pandemie ist die Digital Future zur Gegenwart geworden: Kurzfristig sind Behandlungen mit physischer Anwesenheit durch Behandlungen auf räumliche Distanz ersetzt worden. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist kaum erforscht, die rechtlichen Vorgaben sind nicht abschliessend geklärt und den ...
-
Digitale Technologien in der Geburtshilfe
Das Forschungsvorhaben untersucht, wie Gynäkologen/-innen und Hebammen die Potenziale und Herausforderungen digitaler Technologien in der Betreuungs- und Beratungsarbeit wahrnehmen.
-
Evaluation Projekt Guter Start ins Familienleben (GUSTAF)
Das Projekt Guter Start ins Familienleben (GUSTAF) der Gesundheits- und Sozialdirektion Nidwalden fördert die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen der frühen Kindheit. Das Vorhaben ist Teil des Projektes "Psychische Gesundheit von Kleinkindern belasteter Eltern stärken" und wird von ...
-
Evaluation von Mamamundo, eines Kursangebots für schwangere Migrantinnen
Zusammenfassung Mamamundo ist ein lizenziertes Kursangebot für schwangere Migrantinnen. Im Jahr 2018 nahmen 143 Frauen aus 35 Ländern an jeweils sieben Kursen teil. In einem von Gesundheitsförderung Schweiz finanzierten Projekt möchte der Verein Mamamundo Bern sein Angebot innerhalb des Kantons und zudem in zwei ...
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, Physiotherapie und ...
-
Evaluation Vermittlungshotline der Thurgauer Hebammen
Seit der Einführung der SwissDRGs haben sich Spitalaufenthalte nach einer Geburt verkürzt und dementsprechend hat die ambulante Wochenbettbetreuung durch freipraktizierende Hebammen an Bedeutung zugenommen. Familien, die nicht in der Lage sind, selbst eine Hebamme zu suchen oder nicht das Wissen über das Angebot der ...
-
Sprachstand-Analyse Zürcher Vorschulkinder 2019
Analyse der Sprachstanderhebung 2018 der Stadt Zürich in den Schulkreisen Schwamendingen, Letzi, Uto, Limmattal und Glattal
-
Smartphone-Nutzung werdender Eltern
Das Smartphone ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Während der Schwangerschaft dient es oft als wichtiges Hilfsmittel zur Information, zur Kontaktpflege und zur Unterhaltung. Mit der Geburt des Kindes verändert sich jedoch viel im Leben der Eltern. In der Wissenschaft ist noch kaum geklärt, ob und ...
-
Sexuelle Lebensqualität in der postpartalen Phase
Das Sexualleben ist ein wichtiger Teil der weiblichen Gesundheit. Die Geburt eines Kindes ist ein überwältigendes, aber manchmal auch stressiges Erlebnis, das die weibliche sexuelle Lebensqualität beeinträchtigen kann. Sexuelle Disfunktionen sind häufig in der postpartalen Phase und können sich negativ auf die ...
-
Gesundheit und Prävention in der frühen Kindheit
Das Projekt erstellt eine Übersicht über Gesundheitsdaten und -determinanten in der frühen Kindheit (0-4 Jahre), evaluierte Präventionsprojekte und die Erreichbarkeit von vulnerablen Familien in der Schweiz. Weiter wird der Anteil an Kindern, die Vulnerabilitätsfaktoren ausgesetzt sind: Armut, Gewalt, ...
-
Chronische Erkrankungen und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen
Ziel des Mandats ist die Erstellung eines Berichts in Form eines Kapitels des NGB 2020 zum übergreifenden Thema „Chronische Krankheiten und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen“. Hintergrund: Für den nationalen Gesundheitsbericht 2020 (NGB 2020) wurde das Schwerpunktthema „Gesundheit von Kindern und ...
-
Paare und ihre Wahrnehmung des Alkoholkonsums während Schwangerschaft und Stillzeit: eine soziokulturelle Annäherung an ein „gewöhnliches Risiko“
Es ist unklar, ob der niedrige bzw. moderate Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und der Stillzeit ein Gesundheitsrisiko darstellt. Hebammen sowie Ärzte und Ärztinnen empfehlen Schwangeren die vollständige Abstinenz als sicherste Wahl. Auf Grundlage einer soziokulturellen Sichtweise, welche die Komplexität ...
-
Statistik der frei praktizierenden Hebammen in der Schweiz
Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) erfasst seit 2005 die Tätigkeiten und Leistungen der frei praktizierenden Hebammen in der ganzen Schweiz. Die Daten dienen der Qualitätssicherung und werden jährlichen deskriptiv ausgewertet sowie in einem ausführlichen Bericht und/oder in einem Flyer veröffentlicht. Die ...
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Hebammenwissenschaft
Alle Publikationen des Instituts für Hebammen in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Hebammen
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Hebammen.
Forschungsbericht 2021
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»
Publikationen Hebammenwissenschaft
Institut für Hebammen
Forschungsbericht 2021
Alle Publikationen des Instituts für Hebammen in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Hebammen.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»