Bachelor Biomedizinische Labordiagnostik
Ein schweizweit einzigartiger Studiengang in Kooperation mit dem ZHAW-Departement Life Sciences and Facility Management in Wädenswil. Das praxisnahe Studium ist modular aufgebaut und hat einen Anteil von über 25% Berufspraktika.
Drei Gründe für das Studium der Biomedizinische Labordiagnostik an der ZHAW
- Der Studiengang Biomedizinische Labordiagnostik ist ein schweizweites Novum. Er entspricht den wachsenden gesellschaftlichen und technischen Anforderungen an die Diagnostik und Gesundheitsversorgung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit und der Lebensqualität der ganzen Bevölkerung.
- An der Schnittstelle von moderner biomedizinischer Labordiagnostik, neuen digitalen Möglichkeiten und dem Patientenwohl werden Sie als Absolvent:innen in biomedizinischer Labordiagnostik zukünftig eine entscheidende Rolle spielen.
- Der Bachelorabschluss befähigt Sie zur Ausübung des Berufes Biomedizinische Labordiagnostik. Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten wie ein kooperativer Masterstudiengang mit in- oder ausländischen Universitäten sind in Planung. Mit Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung übernehmen Sie danach Aufgaben im Management, in der Bildung sowie in der Forschung.
Mein Bachelor in Biomedizinischer Labordiagnostik
Zulassungsbedingungen BSc Biomedizinische Labordiagnostik
- Gymnasiale Maturität inkl. einjährige Arbeitswelterfahrung
- Fachmaturität inkl. einjährige Arbeitswelterfahrung
- Berufsmaturität
- HF-Diplom
Weitere Informationen auf der Website des ZHAW-Departement Life Sciences und Facility Management
Aufbau des Studiums
Das Vollzeitstudium dauert 3 Jahre; Biomedizinische Analytiker:innen mit HF-Diplom können ein verkürztes Studium von 3-4 Semestern absolvieren.
Alle Studienleistungen werden mit ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) bewertet. Damit ist Ihr Abschluss europaweit vergleichbar. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte, wobei ein Punkt etwa 30 Arbeitsstunden entspricht.
Der Studiengang bereitet Sie vor auf eine fach-, führungs- oder bildungsspezifische Leitungsfunktion im medizinischen Labor, in der biomedizinischen Forschung und Entwicklung und in der biomedizinischen Diagnostik. Vermittelt wird das aktuelle Wissen relevanter Fachgebiete aus Naturwissenschaften und Medizin, so dass Sie in der Praxis das gesamte biomedizinische Analysespektrum gezielt einsetzen können.
- Am Departement für Life Sciences und Facility Management in Wädenswil studieren Sie v.a. die naturwissenschaftlichen Module
- Am Departement Gesundheit in Winterthur studieren Sie v.a. die Module im Bereich Gesundheit, Interprofessionalität und Kommunikation.
- Einen Viertel Ihres Studiums absolvieren Sie in externen Praktika, die in den Laboratorien unserer Partnerorganisationen stattfinden. Dies sind hauptsächlich Spitäler und Privatlabore in der Deutschschweiz.
Broschüre Bachelorstudiengänge Gesundheit
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science ZHAW in Biomedizinischer Labordiagnostik
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Dauer: 6 Semester
Organisationsform: Vollzeit, Praxisintegriertes Bachelorstudium oder Teilzeitstudium für HF-Absolvent:innen
Studienbeginn: September (Kalenderwoche 38)
Anmeldeschluss: 8. April
Unterrichtsort: Wädenswil und Winterthur
Unterrichtssprache: deutsch
Studiengebühr: CHF 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Das könnte Sie auch interessieren
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Was soll ich studieren?
Klären Sie Ihre Interessen für Studienrichtungen der Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.
Häufige Fragen (FAQ)
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Was soll ich studieren?
Häufige Fragen zum Bachelorstudium am Departement Gesundheit.
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Klären Sie Ihre Interessen für Studienrichtungen der Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.