Projekte Ergotherapie
Im Vordergrund stehen Projekte, die Menschen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit mehr Selbstständigkeit und Partizipation in Selbstversorgung, Bildung, Arbeit, Freizeit und sozialem Leben ermöglichen.
Referenzprojekte
- Welchen Einfluss hat die Mobilität auf die Teilhabe und Gesundheit von Menschen mit Behinderungen?
- Anzahl und Struktur der Ergotherapie-Arbeitsplätze in der Schweiz
- Kinder mit Fluchterfahrung in der Schule befähigen
- Deep Learning zur Messung von Ausweichbewegungen des Arms nach einem Schlaganfall
- Inklusive Schule – Perspektiven von Kindern, Eltern und Fachpersonen
- Gleichberechtigte Mobilität dank ÖV-ergänzender Fahrdienste?
- Präventive Wohnraumanpassung: Autonomie und Partizipation für ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen
- P4Play – europäisches Doktoratsprogramm zur Förderung des kindlichen Spiels
Projektdatenbank
Die Forschungsprojekte der Forschungsstelle Ergotherapie sind in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Empowerment von Kliniker:innen: Eine MOOC-Initiative zu Rehabilitationstechnologien
Rehabilitationstechnologien haben die Neurorehabilitation in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit revolutioniert. Die Wirksamkeit dieser Werkzeuge hängt jedoch stark von den Fähigkeiten und dem Wissen ihrer Anwender:innen ab. Bildung erweist sich als ein entscheidender Erfolgsfaktor, um das Potenzial der ...
-
Vorstudie für ein innovatives Lift-Nachrüstsystem für Menschen mit Beeinträchtigung
Die Firma flexomobil ag wurde erst vor ein paar Monaten gegründet und baut auf den jahrzehntelangen Erfahrungen der Firma Flexo-Handlauf GmbH auf. Die Flexo-Handlauf GmbH hat langjährige Erfahrung im Bereich der Nachrüstung von Handläufen in Ein- und Mehrfamilienhäusern und es hat sich gezeigt, dass das Nachrüsten ...
-
Die Rolle der Care-Migration in der gemeindenahen Gesundheitsversorgung älterer Menschen in der Schweiz
In der Schweiz gibt es immer mehr ältere Menschen. Das Bundesamt für Statistik (2020) prognostiziert, dass die Zahl der 65-jährigen und Älteren Schweizer:innen bis 2040 um 52% steigen wird, die Zahl der 80-jährigen und Älteren sogar um 88%. Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium OBSAN (Pellegrini et al., 2022) ...
-
Digitale Alltagshilfen zur Unterstützung der Autonomie im Alter
Hintergrund Zuhause in der vertrauten Umgebung alt werden zu können, wünschen sich die meisten Menschen. Verschiedene Technologien haben das Potenzial, diesen Wunsch zu unterstützen, indem sie die Gesundheit und Sicherheit fördern. «Aging in place» beschreibt die Möglichkeit, in der gewohnten Umgebung sicher und ...
-
Mobilität, gesellschaftliche Teilhabe und Gesundheit von Personen mit Behinderungen in der Schweiz (MOBILE)
Ausgangslage Menschen mit Behinderungen begegnen im täglichen Leben häufig Hindernissen, die ihre Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten einschränken und den Zugang zu verschiedenen Orten verwehren. Diese Einschränkungen, die oft durch umweltbedingte Barrieren bedingt sind, beeinträchtigen nicht nur ihre ...
-
Transformieren von klinischen Assessments: Explizites Formulieren impliziter klinischer Entscheidungsfindung zur Schulung von KI
Wir erstellen derzeit einen KI-Algorithmus unter Verwendung moderner Methoden der Computer Vision, um die Bewegungsqualität bei Menschen nach einem Schlaganfall zu bewerten. Unser Projekt, wie viele andere, ist auf die manuelle Bewertung der Bewegungsqualität durch Therapeut:innen angewiesen, um eine Ground Truth zu ...
-
Konzeptentwicklung «Matchmaker»
Hintergrund Bewegung ist gesund: Für ältere Personen (ab 65 Jahren) empfiehlt das Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz (hepa) pro Woche: mindestens 2.5 bis 5 Stunden ausdauernde Bewegung mit mittlerer Intensität (z.B. zügiges Gehen, Velofahren, Garten- und Hausarbeit) oder 1.25 bis 2.5 Stunden ausdauernde ...
-
Psychosoziale Faktoren im Alltag von geflüchteten Kindern in Kollektivzentren - eine explorative Analyse
Geflüchtete Kinder und ihre Eltern leben in einer schwierigen und gesundheitlich oft belasteten Situation. In der Studie «Psychosoziale Faktoren im Alltag von geflüchteten Kindern in Kollektivzentren» interessiert uns, was Kinder dabei unterstützen kann, mit ihren Herausforderungen umzugehen. Das Projekt ...
-
Schul-Ergotherapie für Kinder mit Fluchterfahrung
Hintergrund: Durch den aktuellen Russland-Ukraine-Konflikt erreichen die Schweiz neue Flüchtlingswellen. Die Integration der Menschen mit Fluchterfahrungen kann Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere für Kinder, die sich mitten in der Entwicklung befinden und besonders vulnerabel sind. Daher formuliert ...
-
Künstliche Intelligenz für myoelektrisch gesteuerte kooperative Armprothesen: Eine Proof-of-Concept-Studie
Diese Proof-of-Concept-Studie wird in unsere Forschungslinie auf diesem Gebiet eingebettet sein. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Steuerung einer myoelektrischen Unterarmprothese (MCP) intuitiv zu gestalten. Derzeit verfügt eine MCP in der Regel über zwei integrierte Elektroden, über die der oder die ...
-
Assessment zur Beurteilung der Fahreignung: Empfehlungen für die Schweiz
Hintergrund Autofahren ermöglicht Freiheit und Flexibilität, erleichtert soziale Kontakte und macht Orte erreichbar. Jedoch kann bei kognitiven Beeinträchtigungen (z.B. einer erworbenen Hirnschädigung oder Demenz) die Fähigkeit zum Autofahren in Frage gestellt werden. Ein Fahrverbot kann zu Einsamkeit und ...
-
Qualitätsindikatoren in der Ergotherapie: ein Scoping Review
Hintergrund: Ergotherapeut:innen sind zunehmend gefordert, die Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit ihrer Interventionen gegenüber Kostenträgern nachzuweisen. Ziel dieses Scoping Review war es, herauszufinden, welche Qualitätsindikatoren international verwendet werden, um die Wirksamkeit, ...
-
Rückkehr zur Arbeit mit einer Post-COVID-19-Erkrankung
Ausgangslage Nach der COVID-19-Pandemie sind die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt gefordert, neue Wege bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten zu gehen. Dabei ist die Gesellschaft mit dringenden, globalen Gesundheitsproblemen wie Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit im täglichen Leben der ...
-
Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz
Hintergrund Rund 18 % der Schweizer Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen beeinflussen alle Bereiche des täglichen Lebens und haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden von Personen mit chronischem Schmerz. ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ausgangslage: Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickelten Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, ...
-
Parti-CP: Barrieren und Förderfaktoren für Partizipation von Kindern mit CP, deren Geschwister und Familien in der Schweiz
Das Ziel von Parti-CP ist es die Partizipation von Kindern mit Cerebralparese, deren Geschwistern und der ganzen Familie in der Schweiz zu erforschen und mit dem generierten Wissen evidenz-basierte Empfehlungen zu formulieren. Das Projekt wird von Forschenden der Uni Bern, des Inselspital Bern, der ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl ...
-
Gemeindebasierte Netzwerke für autonomes Wohnen im Alter am richtigen Ort
Netzwerkbildung zur Förderung autonomen Wohnens im Alter am richtigen Ort ist eine komplexe Aufgabe der Gemeinden. Ziel dieses Projekts war es, zu untersuchen, welche Bestrebungen von Stakeholdern aus Politik, Gesundheits- und Sozialwesen und Zivilgesellschaft im Kanton Zürich aktuell verfolgt werden, um autonomes ...
-
Generationsübergreifende Begegnung und Bewegung auf dem Sulzer-Areal
Hintergrund Bewegung und Begegnung tragen zu einem gesunden Alltag bei, und sind von jung bis alt wichtig. Bei Kindern trägt die Bewegung zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und kognitiven Entwicklung, genauso wie zur Stärkung der physischen und mentalen Gesundheit bei. Bei älteren Erwachsenen hingegen ist ...
-
Mobile Inclusion Lab
Wir schaffen ein Real-Lab (Mobile Inlcusion Lab "MobILe"), das die experimentelle Entwicklung nachhaltiger Rehabilitations- und Hilfstechnologien (R&A) für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ermöglicht. Durch die Bereitstellung eines Toolkits (Hardware und Software, z. B. 3D-Druck, Sensoren, ...
Forschungsbericht zum Thema «Altern»
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Ergotherapie
Alle Publikationen des Instituts für Ergotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Ergotherapie
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in der Ergotherapie.
Publikationen Ergotherapie
Institut für Ergotherapie
Forschungsbericht
Alle Publikationen des Instituts für Ergotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in der Ergotherapie.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»