Projekte Ergotherapie
Im Vordergrund stehen Projekte, die Menschen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit mehr Selbstständigkeit und Partizipation in Selbstversorgung, Bildung, Arbeit, Freizeit und sozialem Leben ermöglichen.
Referenzprojekte
- Anwendbarkeit des GripAble Therapieroboters bei Patienten nach Handverletzungen
- Präventive Wohnraumanpassung: Autonomie und Partizipation für ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Hilft Ergotherapie Kindern mit Fluchterfahrungen in der Schule?
- Spielplatz: Ort der Begegnung für alle?
- Innovative Modelle für die Zusammenarbeit in der ambulanten Versorgung
- Fördert das Elektrorollstuhl-Training die Mobilität und Teilhabe von Kleinkindern mit infantiler Zerebralparese?
- Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin
- Alltagstipps für Senioren – auf Video
Projektdatenbank
Die Forschungsprojekte der Forschungsstelle Ergotherapie sind in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Chancen und Grenzen bei gesundheitsbezogener Behandlung auf räumlicher Distanz
Durch die Covid-19-Pandemie ist die Digital Future zur Gegenwart geworden: Kurzfristig sind Behandlungen mit physischer Anwesenheit durch Behandlungen auf räumliche Distanz ersetzt worden. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist kaum erforscht, die rechtlichen Vorgaben sind nicht abschliessend geklärt und den ...
-
mHealthINX: The mental Health eXperience; Indication - iNtervention - eXperience
Psychische Gesundheit (PG) ist ein sensibles, aber wichtiges und drängendes Thema im beruflichen Umfeld. Es umfasst das emotionale, psychologische und soziale Wohlbefinden. Stress kann schädliche Auswirkungen auf PG haben. Die mHealthINX-Lösung zielt auf die Unterstützung älterer Arbeitender (50+) bei der ...
-
Anwendbarkeit des GripAble-Therapieroboters bei Patienten nach Handverletzungen
Handverletzungen machen eine erhebliche Anzahl von verletzungsbedingten Behandlungen in der Notaufnahme aus und verursachen durch deren medizinische Versorgung (ärztliche Behandlung und Therapie) und Arbeitsausfälle hohe Kosten. Da die Wiedererlangung der Handfunktion Einfluss auf die Lebensqualität und die ...
-
Präventive Wohnraumanpassung
In der Schweiz erfolgen Wohnraumanpassungen oft erst in Folge eines Sturzes oder Unfalls. Wenn Ergotherapeut/-innen und die Spitex solche Anpassungen präventiv vornähmen, könnten nicht nur Unfälle vermieden, sondern auch die Lebensqualität, Autonomie und Partizipation älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen ...
-
Wearables & Apps für die psychische Gesundheit
Der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) ist es ein wichtiges Anliegen, die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Wie jeder andere Arbeitgeber in der Schweiz auch, hat die SBB eine Fürsorgepflicht ihren Angestellten gegenüber. Dazu gehört auch der Schutz von körperlicher und ...
-
Partizipation von jungen Kindern erfassen
Das Young Children Participation Environment Measure (YC-PEM) beschreibt die Partizipation (Teilhabe) von jungen Kindern an Aktivitäten zu Hause, bei der ausserhäuslichen Betreuung und in der Gesellschaft. Zusätzlich werden die für die Teilhabe wichtigen Umweltfaktoren beschrieben. Mit dem YC-PEM können Eltern und ...
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, Physiotherapie und ...
-
Intensive Frühinterventionen bei frühkindlichem Autismus (Projekt IFI) – Phase 1
HINTERGRUND Zur Behandlung von frühkindlichem Autismus wurden intensive Frühinterventionen (IFI) entwickelt, die sehr umfassend und stark auf Interdisziplinarität ausgerichtet sind. Auch in der Schweiz bestehen seit einigen Jahren Zentren, die intensive Frühinterventionsprogramme anbieten. Die Finanzierung dieser ...
-
Evaluation des Projekts "Pas à Pas+"
Die HESAV – Haute École de Santé Vaud (Camille Bécherraz und Veronika Schoeb) evaluiert gemeinsam mit der HES-SO Valais-Wallis (Lara Allet) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Verena Klamroth-Marganska, Carole Pauli, Ines Wenger und Markus Wirz) die Gesundheitsförderungsdienstleistung "Pas à ...
-
COPILOT - Cooperative Online Peer-assisted Online Learning in Occupational Therapy
In diesem Projekt wird ein Pool von öffentlich zugänglichen und leicht umsetzbaren, innovativen e-learning Modulen entwickelt, die Ergotherapie-Studierenden in allen Stufen der Hochschulausbildung die internationale Zusammenarbeit von der Heiminstitution aus ermöglichen. Ausgangslage Nur ein geringer Prozentsatz der ...
-
Anzahl und Struktur der Ergotherapie-Arbeitsplätze in der Schweiz
Hintergrund Das Wissen um die Anzahl und Struktur der Ergotherapie-Arbeitsplätze in der Schweiz hat nationale und internationale Bedeutung. National in Bezug auf die Planung der Arbeitsplätze. Die Planung der Arbeitsplätze ist der Prozess der Analyse, Vorhersage und der Arbeitskraft-Planung, das Aufzeigen von ...
-
Ergotherapie bei Kindern mit Kriegs- und/oder Fluchterfahrung
Hintergrund Laut Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) waren Ende 2016 weltweit 65.6 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg oder Verfolgung. 50% davon waren Kinder. In der Schweiz leben momentan rund 18‘000 Kinder und Jugendliche im Asylverfahren oder als vorläufig Aufgenommene (Ausweise N, ...
-
Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu Hause, in der Schule und in der Gesellschaft erfassen
Das Participation Environment Measure for Children and Youth (PEM-CY) beschreibt die Partizipation (Teilhabe) von Kindern und Jugendlichen zu Hause, in der Schule und in der Gesellschaft. Zusätzlich werden die für die Teilhabe wichtigen Umweltfaktoren erhoben und beschrieben. Mit dem PEM-CY können Eltern und ...
-
Technik im Quartier
Menschen altern in ihrem sozialen Nahraum (Stadtteil, Quartier, Dorf). Das Bedürfnis, soziale Kontakte zu pflegen und mit anderen Menschen zu interagieren bleibt erhalten, auch wenn sich mit zunehmendem Alter häufig der Bewegungsradius verkleinert (Meyer 2016). Umso mehr gewinnt der soziale Nahraum an Bedeutung ...
-
Spiel im öffentlichen Raum
Öffentliche Spielplätze sind die Orte, an denen Kinder draussen am häufigsten spielen. Spielen auf dem Spielplatz wird als zentrale Beschäftigung im Alltag eines Kindes verstanden. Nebst motorischem Lernen fördert das gemeinsame Spiel auch die soziale Interaktion mit anderen Kindern. Die Kinder lernen zu teilen, ...
-
Mediennutzung und Gesundheit bei 4-6-jährigen Kindern
Mit einer schweizweit repräsentativen Studie soll das Mediennutzungsverhalten von Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren untersucht werden. Zudem sollen mögliche Zusammenhänge mit Aspekten der physischen Gesundheit (z.B. Bewegung, Übergewicht), der psychischen Gesundheit (z.B. seelisches Wohlbefinden, ADHS, ...
-
Chronische Erkrankungen und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen
Ziel des Mandats ist die Erstellung eines Berichts in Form eines Kapitels des NGB 2020 zum übergreifenden Thema „Chronische Krankheiten und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen“. Hintergrund: Für den nationalen Gesundheitsbericht 2020 (NGB 2020) wurde das Schwerpunktthema „Gesundheit von Kindern und ...
-
MBSR und Stroke
Hintergrund Die Auswirkungen des Schlaganfalls verursachen nicht nur Einschränkungen in den persönlichen Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), sondern beeinträchtigen die Patienten massiv in der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch nicht nur die Betroffenen leiden an dem gravierenden Einschnitt in ihr Leben, ...
-
Spielplatz: Ort der Begegnung für alle?
Dieses Projekt untersucht die Nutzungserfahrungen von Kindern mit und ohne Einschränkungen sowie deren Betreuungspersonen auf dem Spielplatz. Die Resultate sollen dazu dienen, die Nutzungsqualität von Spielplätzen zu erhöhen und die Inklusion von Kindern mit Behinderungen zu fördern. Ausgangslage Öffentliche ...
-
Evaluation der Wirksamkeit der intensiven Frühinterventionsmethoden bei frühkindlichem Autismus
Zur Behandlung von frühkindlichem Autismus wurden in den USA frühe intensive verhaltenstherapeutische und entwicklungsorientierte Interventionen entwickelt. Vom Bundesgericht werden solche intensiven Frühinterventionen bei frühkindlichem Autismus bisher noch nicht als wissenschaftlich geprüfte und zweckmässige ...
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Ergotherapie
Alle Publikationen des Instituts für Ergotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Ergotherapie
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in der Ergotherapie.
Forschungsbericht 2019
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»
Publikationen Ergotherapie
Institut für Ergotherapie
Forschungsbericht 2019
Alle Publikationen des Instituts für Ergotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in der Ergotherapie.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»