Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Fachstellen Gesundheit

Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis

In den Bachelorstudiengängen belegen alle Studierenden nebst den berufsspezifischen auch interprofessionelle Module. Einerseits sollen dadurch Kompetenzen gefördert werden, die alle diese Berufe erfordern, andererseits wollen wir bewusst ein Denken über die eigenen Berufsgrenzen hinweg und das ziel- und ergebnisorientierte Zusammenarbeiten fördern.

Die Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis widmet sich Fragen, die Transformationsprozesse in der Berufspraxis sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung betreffen. Sie ist verantwortlich dafür, dass Studierende der verschiedenen Bachelorstudiengänge am Departement Gesundheit von-, mit- und übereinander lernen sowie interprofessionelle Kompetenzen erwerben.

Fachstelle Hindernisfreies Studieren und Arbeiten

Die Fachstelle Hindernisfreies Studieren und Arbeiten setzt sich für die Realisierung hindernisfreier Studien- und Arbeitsbedingungen am Departement Gesundheit der ZHAW ein.

Die Dienstleistungen der Fachstelle richten sich an Studierende und Mitarbeitende mit einer studien- oder arbeitserschwerenden Beeinträchtigung wie:

  • Beeinträchtigung der Mobilität, des Seh- oder Hörvermögens
  • Chronische Krankheit,  inklusive psychische Erkrankung
  • Dyslexie bzw. Dyskalkulie
  • Asperger-Syndrom
  • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom oder Ähnliches

Die Fachstelle kann in solchen Situationen mit folgenden Aktivitäten unterstützen:

  • Information und Beratung für Studierende und Mitarbeitende
  • Information und Beratung für Praktikumsinstitutionen oder andere involvierte Stellen
  • Information und Beratung für Studieninteressierte
  • Abklärung und Umsetzung von Nachteilsausgleichsmassnahmen
  • Organisation von räumlichen und strukturellen Anpassungen
  • Beratung von Dozierenden zu hindernisfreier Didaktik
  • Organisation von Sensibilisierungsmassnahmen
  • Hilfestellung bei Fragestellungen zur IV-Finanzierung

Diversity

Bei Fragen oder Anliegen in Bezug auf die Diversitythematik wenden Sie sich bitte direkt an die Beauftragten Diversity des Departements:

Neben den Beauftragten auf Departementsebene kümmert sich auf übergeordneter ZHAW-Ebene die Stabsstelle  Diversity ZHAW um Ihr Diversity-Anliegen:

Fachstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Im Zentrum der Fachstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) stehen gesunde Mitarbeitende in einem gesunden und leistungsfähigen Betrieb. Die Fachstelle BGM ist von der Departementsleitung mit der Ausarbeitung und Umsetzung von BGM-Massnahmen am Departement Gesundheit beauftragt.

Seit 2014 ist das Departement Gesundheit mit dem Label Friendly Work Space der Gesundheitsförderung Schweiz ausgezeichnet.

Gesundheitsförderung Schweiz – Friendly Workspace

Fachstelle Qualität und Evaluation

Ein gewinnbringendes Qualitätsmanagement erfordert eine aktive Rolle der Führungsverantwortlichen aller Stufen. Die Qualitätsentwicklung und die Überprüfung der durchgeführten Massnahmen müssen koordiniert und in einer Systematik betrieben werden, um Transparenz und Steuerungswissen daraus zu gewinnen.

Um dem Qualitätsmanagement entsprechend Raum zu geben, wurde 2011 die Stelle «Qualitätsbeauftragte(r) Departement Gesundheit» geschaffen. So wird eine direkte Zusammenarbeit mit den Qualitätsverantwortlichen in den Führungsstufen und mit der Fachstelle Qualität und Evaluation ermöglicht.

Zu Aktivitäten des Qualitätsmanagements am Departement Gesundheit gehören neben dem Geschäftsprozessmanagement auch:

  • Friendly-Workspace-Zertifizierung: Friendly Work Space ist das Qualitätssiegel für Unternehmen, die Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in ihre Unternehmensstrategie integriert haben. Es richtet sich an Firmen, die nicht nur auf individuelle Verhaltensweisen fokussieren, sondern auch die betrieblichen Rahmenbedingungen optimieren und ein systematisches BGM verfolgen.

Evaluation

Die Fachstelle evaluiert das Lehrangebot in Studium und Weiterbildung und führt die Befragung von Absolventen-innen durch (Pilotprojekt ABNA, Koordination mit Nat-ABBE). Die Ergebnisse dienen der Qualitätssicherung und der Kommunikation für das Departement Gesundheit.

Das Konzept der Fachstelle wird laufend dem Bedarf angepasst und orientiert sich an den Anforderungen an die Qualitätssicherung, die im Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz und dessen Bestimmungen formuliert sind. Die Fachstelle arbeitet mit den entsprechenden Stellen der ZHAW zusammen.