Lernen von Schwangeren

Möchten Sie Hebammenstudierenden das Erlebnis Ihrer Schwangerschaft näherbringen? Melden Sie sich bei uns!
Sie sind unsere Expertin - wir hören Ihnen zu
In Begegnungen mit Schwangeren lernen Hebammenstudierende, was für werdende Eltern in der Zeit der Schwangerschaft wichtig ist. Die Gespräche finden mit jeweils einer angehenden Hebamme statt. Sie treffen sich drei bis vier Mal an einem Ort Ihrer Wahl. Im Zweiergespräch tauschen Sie sich über Ihre Schwangerschaft aus.
Im Gespräch erfahren die Studierenden aus erster Hand:
- Was es alles mit sich bringt, wenn eine Frau ein Kind erwartet.
- Welche Fragen Sie in der Schwangerschaft beschäftigen.
- Wie sich das Leben einer Frau und eines Paares in dieser Zeit verändert.
- Was Sie sich von einer Gesundheitsfachperson wünschen.
Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung Staffel 2022/23 abgeschlossen - herzlichen Dank!
Unser Aufruf ist auf so grosses Interesse gestossen, dass alle Studierenden Kontakt zu einer schwangeren Frau aufnehmen können.
Wir bedanken uns bei allen schwangeren Frauen, die mit ihrem Interesse, ihrer Offenheit und ihrer Teilnahme unser Studienprojekt möglich machen !
Die nächste Projektstaffel läuft ab September 2023.
Was haben Sie davon?

Sie treffen auf eine Person, die Ihnen aufmerksam zuhört und sich für Sie und Ihre Situation interessiert.
- Mit Ihrer Teilnahme bringen Sie sich ein in die Ausbildung der Hebammen von morgen.
- Sie vermitteln, worauf es Ihnen in der Schwangerschaft und bei der Betreuung ankommt.
- Sie unterstützen unser Ziel der bestmöglichen Versorgung von Frauen und Familien.
- Sie helfen uns, die Qualität der Hebammenarbeit zu verbessern.
Die Studentin ist eine reine Gesprächspartnerin.
- Ihre Schwangerschaftsbetreuung erfolgt weiterhin durch die dafür gewählte Hebamme, Gynäkologin oder den Gynäkologen.
- Ihre Teilnahme am Projekt «Lernen von Schwangeren» können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden.
Covid-19-Schutzmassnahmen
Der Schutz Ihrer Gesundheit ist uns sehr wichtig. Dies bedeutet, dass Sie und die Studierende sich auch online austauschen oder im Freien treffen könnten. Die Studierenden halten sich an die Hygiene-Regeln und tragen auf Wunsch selbstverständlich eine Maske.
Neue Wege in der Ausbildung: Lernen von der zukünftigen Klientin
Durch die Gespräche mit schwangeren Frauen entwickeln die Hebammenstudierenden bereits zu Beginn ihrer Ausbildung ein Verständnis für einen besonderen Lebensabschnitt ihrer zukünftigen Klientin. Sie lernen zudem, genau hinzuhören und deren Bedürfnisse zu erkennen. Denn Situationen schnell und richtig zu erfassen, ist ein wichtiger Bestandteil ihrer zukünftigen Professionalität.

«Wir möchten Sie als Schwangere in die Ausbildung einbeziehen, damit angehende Hebammen schon zu Studienbeginn ein Verständnis für Sie und Ihren besonderen Lebensabschnitt entwickeln.»
Gerne stehe ich Ihnen für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Valentine Gschwend, Projektleiterin «Lernen von Schwangeren»

«Wir bilden Hebammen aus, die sich mit ihrem professionellen Handeln für die Gesundheit von Frauen und Familien einsetzen.»
Gabriele Hasenberg, Co-Leiterin Bachelorstudiengang Hebamme
Hebamme – ein vielfältiger Beruf
Hebammen begleiten Frauen und ihre Familien während der gesamten Mutterschaft: von der Schwangerschaft über die Geburt und das Wochenbett hinaus bis zum Abschluss der Stillzeit.
Ihr Beruf ist ebenso vielfältig wie anspruchsvoll. Ob in der Klinik, im Geburtshaus oder freischaffend, arbeiten sie eng vernetzt mit anderen Gesundheitsfachpersonen zusammen.
Nachtreffen Mütter, Babys und Studierende

Zum Abschluss jeder Staffel organisieren wir ein Nachtreffen mit allen Teilnehmenden und freuen uns, die ehemaligen Schwangeren mit ihren inzwischen geborenen Kindern wiederzusehen.
Die Mütter samt ihren Kindern treffen sich mit den Studierenden und Dozierenden des letzten Jahrgangs. Dabei tauschen sich die Mütter untereinander und mit «ihren» Studierenden aus. So erfahren diese, wie es der Frau und der jungen Familie nach der Geburt ergangen ist und wie sich ihr Leben seit der Schwangerschaft weiter verändert hat.
Wir danken allen ehemaligen Schwangeren für ihr Engagement und für all die Gedanken, die sie mit unseren Studierenden geteilt haben.
Das Studienprojekt in den Medien
- 9. September 2018
ZHAW-Blogbeitrag zu «Lernen von Schwangeren» - 2. September 2016, Radio Energy
Interview mit Dozentin Gabriele Hasenberg
Interview mit Studentin Tiziana Scheidegger - 7. Januar 2016, Der Landbote
Ein Bauch für die Wissenschaft(PDF 555,6 KB) - November 2015, Bulletin - Das Magazin des ZHAW-Departements Gesundheit
Lernen, genau hinzuhören(PDF 87,1 KB)