Projekte Public Health
Die Projekte der FGW zielen auf einer besseren Gesundheit und Versorgung von Individuen und Bevölkerungsgruppen ab. In unseren Projekten verfolgen wir sowohl eigen-initiierte Forschungsfragen als auch Forschungsfragen, die an uns herangetragen werden (Auftragsforschung).
Referenzprojekte
- REACH - Zielgruppenprofile in der Tabakprävention
- Spielerisch Schreibmotorik trainieren: Entwicklung eines Serious Games zur Unterstützung von Schreibschwierigkeiten
- COVIDisc
- ADHS-Digital
- Evaluation des Baby Friendly Hospital Labels
- Take care – Psychische Gesundheit von PatientInnen in der ärztlichen Praxis
- Begleitstudie COVID-Impfzentrum Winterthur
- Die Gesundheit von Studierenden in Zeiten der Corona-Pandemie
- Corona Immunitas – Winterthur
- Prävention und Intervention von Nackenschmerzen (NEXpro)
- Gesundheitliche Ungleichheiten im Kontext der Verlängerung des Arbeitslebens
Projektdatenbank
Die Projekte der Forschung Public Health sind in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
Take Care in der Schule
Ausgangslage Viele psychische Störungen entstehen bereits im Kindes- und Jugendalter. Betroffen sind schätzungsweise 10–20 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die subklinische oder klinisch ausgeprägte Symptome zeigen. Psychische Störungen bleiben oft bis ins Erwachsenenalter bestehen, belasten das betroffene ...
-
ADHS-Digital: Testung eines «Roundtable-Boardgames»
Im Projekt «ADHS-Digital: Testung eines Roundtable-Boardgames» wird ein Prototyp für ein ADHS-Boardgame für die Praxis getestet. Das analoge Spiel («Serious Game») baut auf dem Roundtable-Konzept sowie den Handlungsempfehlungen der ZHAW-Studie «Kinder fördern» auf und schliesst an die wissenschaftliche Begleitstudie ...
-
Geschlecht und Geschlechterintegration in den Bachelorstudiengängen Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie
Das Projekt hat zum Ziel, das Bewusstsein und die Kompetenz in Bezug auf geschlechtsspezifische Gesundheitsfragen in den Studiengängen Physiotherapie, Ergotherapie und Pflege zu erhöhen, indem 1) Themen identifiziert werden, die unter Berücksichtigung von Geschlecht und Gender behandelt werden müssen; 2) der ...
-
Digitale Transformation in Non-Profit Organisationen
Hintergrund Die PKV hat die Uni Bielefeld beauftragt, unter dem Gesichtspunkt von Gesundheitsförderung und Prävention den digitalen Wandel in Wirtschaftsunternehmen zu untersuchen und einen entsprechenden Bericht zu verfassen. Nun wünscht die PKV noch einen Abschnitt zu diesem Thema, der NPOs fokussiert und ist auf ...
-
Machbarkeitsstudie Datenerhebung Kinder- und Jugendunfälle
Hintergrund Eine evidenzbasierte, zielgerichtete und wirkungsvolle Unfallprävention muss sich auf eine zuverlässige Datengrundlage stützen können. Aktuell ist dies bei Kinderunfällen in der Schweiz nur ungenügend gewährleistet. Unfälle in dieser Altersgruppe sind relativ häufig und gehen mit individuellem Leid und ...
-
The blue tool of health apps – die ZHAW-Informationsplattform für Gesundheits-Apps
Mobile Apps werden in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Sie zielen darauf ab, durch Messung, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Der Markt der Health-Apps ist umfangreich und sehr dynamisch. Jedoch fehlt es an einer unabhängigen Übersicht und ...
-
Professionelle Entwicklung durch transdisziplinäre Kooperation an Systemschnittstellen der Hochschulen und ihrer Praxisfelder (EDGE-LAB)
Die Partnerinstitutionen (PHZH, ZHAW Department G) entwickeln gemeinsam ein Programm zur Qualifizierung von Ausbildner:innen, die in der berufspraktischen Ausbildung, an der Schnittstelle zwischen der jeweiligen Hochschule und ihren Berufsfeldern tätig sind (v.a. Praxislehrpersonen, Praxisausbildner:innen, ...
-
Zielgruppenprofile in der Tabakprävention
Hintergrund: Für eine erfolgreiche Kommunikation ist es wichtig, die Zielgruppen möglichst genau zu kennen und zu definieren. Während die Werbebotschaften der Tabakkonzerne bereits passgenau auf ihre verschiedenen Zielgruppen zuschnitten sind, besteht auf Seiten der Tabakprävention noch ein grosses Potential auf dem ...
-
Evaluation Baby Friendly Hospital Label
Hintergrund Mit einer externen Evaluation des Baby Friendly Hospital Labels (BFHI) sollen die Gründe eruiert werden, weshalb die Spitäler aussteigen oder nicht einsteigen und wie das Label weiterentwickelt werden müsste, um wieder Zulauf zu gewinnen. Fragestellungen Worin wird bei den Spitälern und relevanten ...
-
Literature Screening for SSPH+
Preamble A large number of scientific publications become available on a daily basis, reflecting the rapid development of knowledge and progress of science on COVID-19 related issues. Leading authorities should base decisions or policies on this knowledge; hence they need to master the actual state of this ...
-
Serious Game Approach to improving Writing Skills in School-Aged Children
Hintergrund Schreibschwierigkeiten sind eine der häufigsten Lernstörungen bei Schulkindern und beeinträchtigen die Partizipation in der Schule. Schreibschwierigkeiten können zu emotionaler Frustration und verringertem Selbstwert führen, sowie verhindern, dass die Kinder ihr Wissen in der Schule zeigen können. Diese ...
-
Spielerisch die ADHS Behandlung verbessern
Hintergrund Runde Tische (Roundtables) bieten bei der Behandlung von ADHS den beteiligten AkteurInnen wie Eltern, KinderärztInnen, Lehrpersonen, SchulpsychologInnen, ErgotherapeutInnen und Betroffenen wichtige Möglichkeiten, sich auszutauschen und die Kinder optimal zu fördern. Ziele / Fragestellung Die Firma ...
-
Nachdruck «Take Care»
Hintergrund Im Rahmen des Förderprogramms Interprofessionalität 2017-2020 hat die ZHAW im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Informationsmaterialien erarbeitet, die die psychische Gesundheit 6- bis 12-jähriger Kinder und Jugendlichen fördern soll. Zu den beiden Broschüren, die sich an Eltern von 6- bis ...
-
Gesundheitskompetenz in herausfordernden Kontexten
Hintergrund Eine Befragung mit einer an die Schweiz angepassten Version des European health literacy survey (HLS-EU) zeigt, dass eine tiefe Gesundheitskompetenz am ausgeprägtesten ist bei Personen, die von finanzieller Deprivation betroffen sind, einen tiefen Bildungsstand haben und älter als 75 Jahre sind. ...
-
Kinder und Jugendliche schützen!
Ausgangslage Die 1989 ratifizierte Konvention über die Rechte des Kindes bietet eine klare normative Grundlage zum Schutz von Kindern vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. Trotz der Bemühungen zum Kindesschutz werden zahlreiche Kinder und Jugendliche Opfer sexueller Gewalt. Eine wirksame Prävention von ...
-
Corona Immunitas - Winterthur (CIW)
Hintergrund: Es fehlen repräsentative Daten zur Seroprävalenz und der Gesundheitsaspekte der COVID-19 Pandemie auf Ebene der Allgemeinbevölkerung, als auch spezifischer Personengruppen und Settings. Daten, die für die weitere Planung und dem Umgang mit der Pandemie von hoher Relevanz sind. Ziele / Fragestellung: Die ...
-
Public COVID-19 pandemic discourses
Die Eindämmung der COVID-19-Pandemie hängt stark von der erfolgreichen Kommunikation zwischen Public-Health-Organisationen und einzelnen sozialen Gruppen der breiten Öffentlichkeit ab. Zentral dabei ist, dass insbesondere hochmobile Bevölkerungsgruppen die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie verstehen und in ...
-
ADHS Digital - Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation eines Pilotprojekts
Basierend auf dem Leitmotiv «Aufmerksamkeit, wo sie am meisten fehlt» hat sich das ADHS Digital-Team zum Ziel gesetzt, ein multimodales Interventionskonzept (ein "digitales Tool") zu entwickeln, um durch die Verbindung von analogen Methoden mit neuen digitalen Lösungen, die Prognose, Diagnose und Therapie von ADHS ...
-
Gesundheit von Studierenden in Zeiten der Corona-Pandemie
HintergrundDie Ausbildungszeit ist nicht nur für die berufliche Entwicklung wichtig, sie hat auch einen langfristigen Einfluss auf Gesundheits- und Risikoverhalten, die eng mit körperlicher und psychischer Gesundheit im weiteren Leben verbunden sind. Es ist daher wichtig, die Gesundheit und Gesundheitsrisiken in ...
-
Evaluation Projekt Guter Start ins Familienleben (GUSTAF)
Das Projekt Guter Start ins Familienleben (GUSTAF) der Gesundheits- und Sozialdirektion Nidwalden fördert die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen der frühen Kindheit. Das Vorhaben ist Teil des Projektes "Psychische Gesundheit von Kleinkindern belasteter Eltern stärken" und wird von ...
Das könnte Sie auch interessieren
Projekte Public Health
Alle Forschungsprojekte des Instituts für Public Health in chronologischer Reihenfolge.
Forschungsbericht 2021
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»
Institut für Public Health
Aus- und Weiterbildung sowie Forschung und Dienstleistungen des Instituts für Public Health.
Projekte Public Health
Forschungsbericht 2021
Institut für Public Health
Alle Forschungsprojekte des Instituts für Public Health in chronologischer Reihenfolge.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»
Aus- und Weiterbildung sowie Forschung und Dienstleistungen des Instituts für Public Health.