Projekte Physiotherapie
Im Vordergrund stehen die physiotherapeutische Diagnostik und Behandlung sowie die Physiotherapie im Kontext der Gesundheitsversorgung.
Referenzprojekte
- Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmustern und Band-Verletzungen bei Frauen - die FeHBI-Studie
- MoveD: Open Research Data in Swiss Movement Laboratories
- Langzeitstudie - Nackenschmerzen im Fokus
- ExerUP! – Design und Evaluation einer digitalen Exergame-basierten Lösung für eine effektive und attraktive Sportrehabilitation
- XoSoft – Modulares Soft-Exoskelett zur Unterstützung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität
- Valedo Nackentherapie
- Langzeitstudie Rückenschmerzen
- Entwicklung von Advanced Physiotherapy Practice (APP)-Modellen in der Schweiz (APP)
Projektdatenbank
In der Projektdatenbank sind alle Forschungsprojekte der Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaft in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
Empowerment von Kliniker:innen: Eine MOOC-Initiative zu Rehabilitationstechnologien
Rehabilitationstechnologien haben die Neurorehabilitation in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit revolutioniert. Die Wirksamkeit dieser Werkzeuge hängt jedoch stark von den Fähigkeiten und dem Wissen ihrer Anwender:innen ab. Bildung erweist sich als ein entscheidender Erfolgsfaktor, um das Potenzial der ...
-
The effect of pain education and graded sensorimotor relearning compared to usual physiotherapy in patients with low back pain
Low back pain (LBP) is the leading cause of disability worldwide and is one of the most common reasons for people seeking health care and medical services. In most cases the specific cause of LBP remains elusive, and these presentations are classified as non-specific LBP. Genetic, biophysical, psychological, and ...
-
Ethische Fragen in der digitalen Physiotherapie: Grundlagen für die Ausbildung von Physiotherapeut:innen
Hintergrund und Ziel der Studie: In der Physiotherapie und Rehabilitation werden zunehmend digitale Technologien eingesetzt, darunter Roboter-Rehabilitation, Gesundheits-Apps, Wearables, virtuelle Realität zur Schlaganfall-Rehabilitation und Telephysiotherapie. Diese Entwicklung bringt für Physiotherapeut:innen eine ...
-
Exergames for Health
To design exergames for rehabilitation, an interdisciplinary approach is needed. This outreach project reduces barriers for the use of exergames in the health sector through Exergameathons (a combination of interdisciplinary inputs and a hackathon format for the creation of new exergame ideas) including health ...
-
Influence of Sex Hormones on the Biomechanics and Injuries of the Lower Extremities in Female Recreational Athletes
Ligamentous injuries to the lower extremities are frequent and impactful. They not only generate high costs for society but can negatively influence the sporting career or activities, in recreational and professional athletes. Ligamentous injuries to the lower extremities often occur during jumping and cutting ...
-
Die Rolle der Care-Migration in der gemeindenahen Gesundheitsversorgung älterer Menschen in der Schweiz
In der Schweiz gibt es immer mehr ältere Menschen. Das Bundesamt für Statistik (2020) prognostiziert, dass die Zahl der 65-jährigen und Älteren Schweizer:innen bis 2040 um 52% steigen wird, die Zahl der 80-jährigen und Älteren sogar um 88%. Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium OBSAN (Pellegrini et al., 2022) ...
-
Digitale Alltagshilfen zur Unterstützung der Autonomie im Alter
Hintergrund Zuhause in der vertrauten Umgebung alt werden zu können, wünschen sich die meisten Menschen. Verschiedene Technologien haben das Potenzial, diesen Wunsch zu unterstützen, indem sie die Gesundheit und Sicherheit fördern. «Aging in place» beschreibt die Möglichkeit, in der gewohnten Umgebung sicher und ...
-
Digitalisierung und Technologisierung im Alters- und Pflegeheim
Ziel des Projektes ist es, aufgrund wissenschaftlicher Grundlagen das Potential von Technologien und Digitalisierung für Alters- und Pflegeheime APHs zu erarbeiten. Dabei werden mittels Situationsanalyse, Expert:innen-Interviews sowie Fokusgruppen technologische Lösungen, welche entweder im direkten Bezug zu ...
-
ExerSpace
Eine Wiederverletzung des Knies hängt mit einem Mangel an explosivem Training und Trainingsvolumen während der Rehabilitation sowie mit einem Mangel an psychologischer Bereitschaft zusammen. Diese Probleme könnten durch Dual-Tasking während des Exergamings angegangen werden, dessen Auswirkungen auf ...
-
Konzeptentwicklung «Matchmaker»
Hintergrund Bewegung ist gesund: Für ältere Personen (ab 65 Jahren) empfiehlt das Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz (hepa) pro Woche: mindestens 2.5 bis 5 Stunden ausdauernde Bewegung mit mittlerer Intensität (z.B. zügiges Gehen, Velofahren, Garten- und Hausarbeit) oder 1.25 bis 2.5 Stunden ausdauernde ...
-
Literaturrecherche Exoskelette
Die Prävention von muskuloskelettalen Erkrankungen in industriellen Arbeitsumgebungen ist von zentraler Bedeutung für die langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmenden. In diesem Kontext werden Exoskelette oft als vielversprechende technologische Lösung diskutiert, da sie bestimmte ...
-
ROADS: Reusing Openly Accessible research Data for Student theses
Seit Juli 2021 hat die Schweiz eine Nationale Strategie für Open Research Data (ORD). Diese Strategie orientiert sich stark an den FAIR-Prinzipien. Diese Prinzipien legen fest, dass Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sein müssen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Die Projektidee ...
-
Länderspezifische Barrieren und Förderfaktoren für körperliche Aktivität bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen
Barrieren und Förderfaktoren für körperliche Aktivität bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen wurden auf persönlicher Ebene bereits hinreichend untersucht. Sie unterscheiden sich wenig in den verschiedenen europäischen Ländern. Ob dies auch für Barrieren und Förderfaktoren auf der sozialen, systemischen ...
-
Künstliche Intelligenz für myoelektrisch gesteuerte kooperative Armprothesen: Eine Proof-of-Concept-Studie
Diese Proof-of-Concept-Studie wird in unsere Forschungslinie auf diesem Gebiet eingebettet sein. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Steuerung einer myoelektrischen Unterarmprothese (MCP) intuitiv zu gestalten. Derzeit verfügt eine MCP in der Regel über zwei integrierte Elektroden, über die der oder die ...
-
MoveD – Open Research Data in Swiss Movement Laboratories
Die Bewegungsanalyse wird in verschiedenen Disziplinen genutzt: für die klinische Entscheidungsfindung, in der Rehabilitation oder während der Entwicklung neuer Medizinprodukte. Es können dabei unterschiedliche Messsysteme zum Einsatz kommen. Bei Bestrebungen die Daten öffentlich verfügbar zu machen, stellen sich ...
-
DSembedded: Entwicklung des Forschungsdatenmanagements an der ZHAW nach disziplinspezifischen Anforderungen
Das öffentliche Teilen und die damit verbundene Chance zur Nachnutzung von Forschungsdaten bilden einen zentralen Pfeiler einer offenen und innovativen Wissenschaft. Eine solche Praxis setzt jedoch eine sinnvolle Verwaltung und Aufbereitung der Daten voraus, die ihre Nachvollziehbarkeit und ...
-
Virtuelle Trainingsformen für ältere Personen
Trainingsprogramme in einer virtuellen Umgebung können einen Mehrwert für Therapien darstellen. In diesem Projekt untersuchen wir die Anwendung eines Greiftrainings mit drei virtuellen Technologien bei älteren Personen. Dazu pflücken die Personen im virtuellen Raum Früchte, während ihre Bewegung und ...
-
myBeFit: Konzeptualisierung und Implementierung
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Implementierung des Konzepts myBeFit für Mitglieder:innen der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB), die nicht an der SVMB Gruppentherapie teilnehmen können oder wollen. MyBeFit beinhaltet eine online Umsetzung von individueller Bewegungsförderung ...
-
Übersetzung des Back Pain Attitude Questionnaire (Back-PAQ) und Überprüfung der psychometrischen Eigenschaften
Dieses Projekt umfasst die Übersetzung ins Deutsche und die Prüfung der psychometrischen Eigenschaften (Reliabilität, Validität) des Back Pain Attitude Questionnaire (Back-PAQ) in der deutschsprachigen Schweiz. Der Fragebogen erfasst die Ansichten und Überzeugungen von Personen mit/ohne Rückenschmerzen sowie ...
-
Gemeindebasierte Netzwerke für autonomes Wohnen im Alter am richtigen Ort
Netzwerkbildung zur Förderung autonomen Wohnens im Alter am richtigen Ort ist eine komplexe Aufgabe der Gemeinden. Ziel dieses Projekts war es, zu untersuchen, welche Bestrebungen von Stakeholdern aus Politik, Gesundheits- und Sozialwesen und Zivilgesellschaft im Kanton Zürich aktuell verfolgt werden, um autonomes ...
Forschungsbericht zum Thema «Altern»
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Physiotherapiewissenschaft
Alle Publikationen des Instituts für Physiotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Bewegungslabor
Das Bewegungslabor ermöglicht eine vertiefte Analyse der Bewegung und ein besseres Verständnis von Bewegungsstörungen.
Institut für Physiotherapie
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Physiotherapie.
Publikationen Physiotherapiewissenschaft
Bewegungslabor
Institut für Physiotherapie
Alle Publikationen des Instituts für Physiotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Das Bewegungslabor ermöglicht eine vertiefte Analyse der Bewegung und ein besseres Verständnis von Bewegungsstörungen.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Physiotherapie.