Projekt- und Qualitätsmanagement
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Projekt- und Qualitätsmanagement (5 ECTS)
Start:
06.05.2024
Dauer:
150 Stunden
Kosten:
CHF 2'550.00
Bemerkung zu den Kosten:
Kosten bei Buchung des Moduls im Rahmen eines CAS, DAS oder MAS:
CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Gesundheitsfachpersonen aus allen Fachbereichen
Ziele
Absolvent:innen
- sind in der Lage, ein Qualitätsentwicklungsprojekt von mittlerer Komplexität, zielgerichtet und bedarfsgerecht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren,
- erstellen einen differenzierten Projektantrag für ein evidenzbasiertes Qualitätsentwicklungsprojekt,
- nutzen Instrumente und Methoden, die bei der Implementierung des Projekt- und Qualitätsmanagements in den verschiedenen Phasen verwendet werden.
Inhalt
Um mit Veränderungen und komplexen Problemen der Praxis zielführend umgehen zu können, sind neben Fachwissen auch Kenntnisse im Projekt- und Qualitätsmanagement gefragt. Finanzielle sowie personelle Ressourcen sind limitiert und verlangen von Projektleitenden einen sorgsamen Umgang.
Im Modul Projekt- und Qualitätsmanagement erwerben Sie Kompetenzen, um Veränderungen in der Praxis voranzubringen und um die Qualität zu optimieren. Sie erlangen Grundlagenwissen in Projekt- und Qualitätsmanagement und Best Practice Ansätzen. Damit Sie Projekte umsetzen können, erwerben Sie die Methoden und Instrumente der Projektinitiierung, -planung, -durchführung und -evaluation. Auf der Grundlage von systemischen Analysen erstellen Sie einen Projektantrag für ein realisierbares Projekt. Um eine optimale Qualität des Projektausgangs zu erreichen, befassen Sie sich mit dem Qualitätsmanagementprozess sowie mit unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Datenerhebungs- und Analysemethoden.
Themen
- Projektmanagement: Initiierung, Planung, Durchführung und Evaluation
- Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen
- Qualitätsmanagement: PDCA-Zyklus
- Erhebungs- und Analysemethoden: Systemisch, qualitativ und quantitativ
Anschluss
Das Modul Projekt und Qualitätsmanagement kann mit weiteren Modulen zum CAS Leadership und Projektmanagement, zum CAS Klinische Fachspezialisten Proficient oder zum CAS Schmerz Advanced ausgebaut werden.
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
- Astrid Koch (Modulverantwortliche)
- Prof. Dr. Alfred Angerer
- Dr. Alice Giese
- Sara Kohler
- Julia Posselt
- Dr. Tina Quasdorf
- Cornelia Struchen
- Piroska Zsindely
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in einem Gesundheitsberuf oder Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.
Kursdaten 2024: (Änderungen vorbehalten)
06.05.2024 (Webinar, Einführung in das Modul 9.15-10Uhr)
13.06.2024
26.06.2024
01.07.2024
02.07.2024
20.08.2024
21.08.2024
17.09.2024
02.10.2024
03.10.2024
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
06.05.2024 | 06.04.2024 | Anmeldung |