Vertiefungskurs medizinische Grundlagen - Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung: Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement
Start:
25.11.2023
Dauer:
1 Tag
Kosten:
CHF 350.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Klinische Fachspezialisten/innen, Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc./HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen und in ihrer Arbeitspraxis mit Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement zu tun haben.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- Haben Kenntnisse über die Flüssigkeitsverteilung im menschlichen Körper (intra-/extrazellulär, interstitiell und intravasal)
- Können beschreiben, wie sich der osmotische Druck des Plasmas verhält und welche Faktoren ihn beeinflussen
- Kennen die Unterschiede der hypotonen und der hypertonen Dehydration, sowie der hypertonen, isotonen und hypotonen Hyperhydratation
- Erkennen Symptome einer Elektrolytstörung (Natrium / Kalium / Magnesium) und wissen Notfallmassnahmen einzuleiten
- Vertiefen ihr Wissen über den Säuren-/Basenhaushalt (Azidose, Alkalose) und können häufige Störungen interpretieren und behandeln
- Können den Flüssigkeitsbedarf eines Patienten berechnen
- Kennen Fallstricke von Wasser- Elektrolytstörungen, die es zu vermeiden gilt (osmotische Demyelinisierung)
Inhalt
Dieser Kurs ist anrechenbar an das CAS Klinische Fachspezialisten Proficient sofern die schriftliche Prüfung bestanden wurde.
Allgemeine Grundlagen und Kenntnisse:
- Flüssigkeitshaushalt
- Osmose/Diffusion/Konvektion/Osmotischer Druck
Dehydration und Hyperhydratation:
- Kenntnisse über die verschiedenen Formen, deren Ursache und Behandlung
Elektrolythaushalt:
- Natrium / Kalium / Magnesium: Hypo’s oder Hyper: Erkennen, Abklären, Behandeln
Volumenmanagement: Kenntnisse über das perioperative Volumenmanagement:
- Steuerung der Volumentherapie
- Unterschiede zwischen Kolloiden-/ und Kristalloiden kennen
- Standardtherapie für gewisse Krankheitsbilder verstehen
Säure-Basen-Haushalt:
- Interpretation der Blutgasanalyse
- Azidosen / Alkalosen
- Lebensbedrohliche Zustände: rasches Erkennen, korrektes Handeln
Methodik
Flipped classroom:
- Umfangreicher Vorbereitungsauftrag mit Fällen und Fragestellungen
- Diskussion der Resultate im Plenum mit ausgewiesenen Experten
- Schriftliche Nachbereitung der Fälle für die ganze Gruppe
- Erstellen von MC Fragen
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Dr. med. Manuel Zimmermann, Leitender Arzt Zentrum für Intensivmedizin, KSW
Anmeldung
Zulassungskriterien
Gesundheitsfachpersonen HF mit NTE oder Zusatzausbildung wie Notfall-/Intensiv und Anästhesiepflege, Höhere Fachausbildung mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung
Anmeldeinformationen
Kursdatum 2023 (Änderungen vorbehalten):
Samstag, 25.11.2023
Unterrichtzeiten (Änderungen vorbehalten):
08.30 - 15.30 Uhr Samstag
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
25.11.2023 | 25.10.2023 | Anmeldung |