Die Gesundheit von Studenten in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Schul- und Ausbildungszeit ist nicht nur für die berufliche Entwicklung wichtig, sondern hat auch einen langfristigen Einfluss auf die Gesundheit und das Risikoverhalten, das eng mit der psychischen Gesundheit und den wichtigsten nichtübertragbaren Krankheiten (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen oder Depressionen) im Leben verbunden ist. Dieser Lebensabschnitt ist auch durch schwierige Übergangsprozesse und Entwicklungsschritte gekennzeichnet. Daher ist es wichtig, die Gesundheit und die Gesundheitsrisiken in dieser Lebensphase, den spezifischen Kontext der Schüler und auch grössere äussere Einflüsse zu untersuchen. Ein solcher großer äusserer Einfluss ist derzeit die Coronavirus-Pandemie. Unsere Studie untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Eindämmungsmaßnahmen auf die Gesundheit der Schüler.
Zielsetzung
Um die Gesundheit der Studierenden mittel- bis langfristig zu stärken und zu unterstützen, untersucht die Studie:
- die möglichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheit, das Gesundheits- und Risikoverhalten der Studierenden.
- wahrgenommene Konsequenzen in Bezug auf die Ausbildung, die Bewältigung und das Verhalten der Studierenden im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
- Dynamik und Veränderung der Auswirkungen auf Ergebnisse und Wahrnehmung im Laufe der Zeit
Vorgehen/Methodik
Bei der Studie handelt es sich um eine offene Kohortenstudie. Die Zürcher Ethikkommission und der Datenschutzbeauftragte der ZHAW haben die Studie als ethisch und rechtlich einwandfrei beurteilt. Aufgrund der einzigartigen epidemiologischen und der Online-Lehrsituation lief die Studie über drei Pandemiesemester. Es wurden neun Umfrage durchgeführt, drei in jedem Semester (siehe Abbildung 1). Die Studierenden der ZHAW wurden über ihre studentische E-Mail-Adresse kontaktiert und erhielten per E-Mail einen Online-Zugang zu einem Fragebogen. Insgesamt gelang es der Studie, rund 70% der Studierendenschaft mit dem einen oder anderen Fragebogen im Studienverlauf zu erreichen.
Bisherige Hauptergebnisse der Studie
- Die Studierenden hielten sich in hohem Masse an die Empfehlungen und Maßnahmen zur Eindämmung. Am geringsten war die Befolgung der Empfehlungen «Begrenzung der Kontakte auf fünf Personen». Während Männer eine signifikant geringere Befolgung der Empfehlungen zur sozialen Distanzierung, zur Nichtnutzung öffentlicher Verkehrsmittel, zur Begrenzung der Kontakte auf fünf Personen und zur Regel, zu Hause zu bleiben, zeigten, war die Auswirkung auf die Prävalenz der Nichteinhaltung nach Geschlecht marginal. Neben dem Geschlecht waren die Informationsquelle und die wahrgenommene Anfälligkeit für das Virus die Faktoren, die mit der Einhaltung der Vorschriften in Verbindung gebracht wurden.
- Die psychische Gesundheit der Studierenden verschlechterte sich über den beobachteten Zeitraum. Die Studie zeigte, dass sowohl generalisierten Angstzustände als auch depressive Symptome in Schweregrad und Prävalenz zunahmen. Die anfängliche Prävalenz von mittelschweren bis schweren depressiven Symptomen war dreimal so hoch wie in einer vergleichbaren repräsentativen Stichprobe im Jahr 2017 und nahm mit der Dauer der Pandemie zu.
- Eine latente Klassenanalyse (LCA) ergab drei Klassen, die sich in der wahrgenommenen COVID-19-Belastung unterschieden: 1 (gering, n = 675), 2 (mässig, n = 1098) und 3 (stark, n = 656), und einen signifikanten Anstieg der mässigen bis schweren generalisierten Angstzustände nach Klassen mit einem zehnfachen Anstieg in der Klasse 3 im Vergleich zur Klasse 1.
- Die Prävalenz der generalisierten Angstsymptome war bei Studierenden, die keine Gesundheitsberufe erlernen, signifikant höher als bei Studierenden der Gesundheitsberufe. Die absoluten Unterschiede in der Angst zwischen den beiden Studentengruppen über alle acht Messzeitpunkte reichten von 6,2 % bis 14,9 % (alle p<0,05). Nicht-HP-Studenten wurden als eine besonders gefährdete Gruppe identifiziert.
- Von den 80 % Studierenden, die angaben, in den letzten 30 Tagen Alkohol getrunken zu haben, hatte ein Drittel der Studierenden mindestens einmal im Rausch getrunken (Bingedrinking = >5 Getränke/Gelegenheit) und ein Fünftel mehr als üblich konsumiert. Ähnlich verhielt es sich bei einer Minderheit der Marihuana-Konsumenten (11 %), von denen etwa ein Viertel während des Lockdowns mehr konsumierte als zuvor.
- Im Januar 2021 beabsichtigte ein Drittel der Studenten, sich gegen das Cov-2-SARS-Virus impfen zu lassen, sobald der Impfstoff für sie verfügbar wäre. Die Mehrheit war entweder unsicher oder lehnte eine COVID-19-Impfung ab. Neben den demografischen Merkmalen waren auch die Impfanamnese, das Vertrauen in die nationale Impfstrategie und psychologische Grundeinstellungen (5C-Dimensionen) mit der Impfabsicht verbunden, wie kollektive Solidarität oder Berechnung
Weitere Ergebnisse werden in Fachzeitschriften veröffentlicht und die wichtigsten Ergebnisse in Kürze auf dieser Website bereitgestellt. Die Analyse der Studiendaten ist noch nicht abgeschlossen.
- Hier finden Sie die früheren Ergebnisse aus der Umfrage April 2020(PDF 337,9 KB)
- Hier finden Sie die früheren Ergebnisse aus der Umfrage Oktober 2020(PDF 279,3 KB)
- Hier finden Sie die früheren Ergebnisse aus der Umfrage Dezember 2020(PDF 403,1 KB)
- Kurzbericht: Generalisierte Angst/Wohlbefinden in ZHAW Studierenden während der Corona Pandemie(PDF 191,8 KB)
Wo wende ich mich hin, wenn es mir nicht gut geht
-
Klein Swormink, Anthony Martinus; Zysset, Annina; Dratva, Julia,
2022.
In:
Swiss Public Health Conference, 7. Stakeholderkonferenz Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD), Bern, Schweiz, 13.-14. September 2022.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26295
-
Amendola, Simone; von Wyl, Agnes; Volken, Thomas; Zysset, Annina; Huber, Marion; Dratva, Julia,
2022.
.
In:
Commodari, Elena; Coniglio, Maria Anna; Conti, Daniela; La Rosa, Valentina Lucia, Hrsg.,
Closure and Reopening of Schools and Universities During the COVID-19 Pandemic: Prevention and Control Measures, Support Strategies for Vulnerable Students and Psychosocial Needs.
Lausanne:
Frontiers Media.
S. 15-24.
Frontiers Research Topics.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/978-2-88974-282-0
-
Zysset, Annina; Volken, Thomas; Amendola, Simone; von Wyl, Agnes; Dratva, Julia,
2022.
Frontiers in Public Health.
10(854350).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.854350
-
Volken, Thomas; Zysset, Annina; Amendola, Simone; von Wyl, Agnes; Dratva, Julia,
2021.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
18(20), S. 10833.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph182010833
-
Dratva, Julia; Wagner, Aylin; Zysset, Annina; Volken, Thomas,
2021.
To vaccinate or not to vaccinate : this is the question among Swiss university students.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
18(17), S. 9210.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph18179210
-
Dratva, Julia; Volken, Thomas; Zysset, Annina,
2021.
Health of Swiss university students during the COVID-19 pandemic : impact and management.
In:
Swiss Public Health Conference, Bern, 25.-26. August 2021.
-
Amendola, Simone; von Wyl, Agnes; Volken, Thomas; Zysset, Annina; Huber, Marion; Dratva, Julia,
2021.
Frontiers in Psychology.
12(643171).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.643171
-
Zysset, Annina; Schlatter, Nadine; von Wyl, Agnes; Huber, Marion; Volken, Thomas; Dratva, Julia,
2021.
Students’ experience and adherence to containment measures during COVID-19 in Switzerland.
Health Promotion International.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/heapro/daab019
-
Volken, Thomas; Zysset, Annina; Amendola, Simone; Klein Swormink, Anthony; Huber, Marion; von Wyl, Agnes; Dratva, Julia,
2021.
Depressive symptoms in Swiss university students during the COVID-19 pandemic and their correlates.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
18(4), S. 1458.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph18041458
-
Zysset, Annina; Dratva, Julia; Volken, Thomas,
2021.
Mental health in Swiss university students during the COVID-19 pandemic.
In:
14th European Public Health Conference, online, 10-12 November 2021.
Oxford University Press.
S. ckab164.690.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckab164.690
-
Zysset, Annina; Volken, Thomas; Dratva, Julia,
2021.
Preventive and risky health behavior of Swiss university students during the COVID-19 pandemic.
In:
14th European Public Health Conference, online, 10-12 November 2021.
Oxford University Press.
S. ckab164.015.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckab164.015
-
Dratva, Julia; Zysset, Annina; Schlatter, Nadine; von Wyl, Agnes; Huber, Marion; Volken, Thomas,
2020.
Swiss university students’ risk perception and general anxiety during the COVID-19 pandemic.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
17(20), S. 7433.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph17207433
Medienberichte
- 19.03.2021, Neue Zürcher Zeitung (NZZ)
Zürcher Studentinnen und Studenten fehlt der soziale Austausch(PDF 112,8 KB) - 05.05.2021, Der Landbote
Jeder 10. Jugendliche weist Antikörper auf(PDF 542,8 KB)
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. med. Julia Dratva - Kontakt
studierenden.gesundheit@zhaw.ch - Projektdauer
3.4.2020 - Ende noch nicht festgelegt - Projektteam
- Prof. Dr. Thomas Volken
- Dr. Annina Zysset
- Nadine Schlatter
- Prof. Dr. Agnes von Wyl/ Department Angewandte Psychologie - Projektpartner
Alias - Studierende der ZHAW, Verein Studierende der ZHAW - Finanzierung
Eigenmittel - Projektstatus
abgeschlossen
Projektpartner
Das könnte Sie auch interessieren
Projekte Public Health
Alle Forschungsprojekte des Instituts für Public Health in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Public Health
Aus- und Weiterbildung sowie Forschung und Dienstleistungen des Instituts für Public Health.
Projekte Public Health
Forschungsbericht
Institut für Public Health
Alle Forschungsprojekte des Instituts für Public Health in chronologischer Reihenfolge.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»
Aus- und Weiterbildung sowie Forschung und Dienstleistungen des Instituts für Public Health.