Bewegungsanalyse
Das Bewegungslabor ermöglicht eine vertiefte Analyse der Bewegung und ein besseres Verständnis von Bewegungsstörungen.
Forschen, messen, entwickeln und beraten
In unserem Bewegungslabor analysieren wir Bewegungsabläufe und Muskelaktivitäten mittels modernster Technik. Damit sind wir in der Lage, Problematiken wie Bewegungsasymmetrien oder Fehlbelastungen präzise zu erfassen. Zugleich schärfen wir das Verständnis dafür, wie sich therapeutische Hilfsmittel und
Interventionen wie Exoskelette, Robotik, Orthesen, Schuhe oder ein gezieltes Training auf Bewegung und Gesundheit auswirken. Unsere Mitarbeitenden sind Expertinnen und Experten für Physiotherapie und Bewegungsanalysen. Zusammen mit unseren Partnern schliessen wir die Lücke zwischen Entwicklung und Anwendung. Wir kennen sowohl die Anliegen der Patientinnen und Patienten als auch die Bedürfnisse der medizinischen Fachpersonen, die Neuentwicklungen anwenden. Davon profitieren unsere klinischen Partner, Forschende, Produktentwickler aus der Medtech-Industrie- und letztlich die Patientinnen und Patienten.
Unsere Kernkompetenzen: 3D-Bewegungsanalyse und Elektromyografie
Bei der 3D-Bewegungsanalyse platzieren wir an spezifischen Stellen des Körpers reflektierende Marker, die von Infrarotkameras im Raum registriert werden. Daraus gewinnen wir mit Hilfe biomechanischer Modelle 3D-Bewegungsdaten. Zudem haben wir die Möglichkeit, mittels auf der Haut aufgeklebter Elektroden Elektromyografie-Messungen durchzuführen. Auf diese Weise können wir:
- Gelenkswinkel berechnen: Aus den Positionen der einzelnen Marker berechnen wir die Gelenksposition und erfassen so den Bewegungsablauf.
- Kräfte messen: Über Kraftmessplatten ermitteln wir die Grösse und Richtung der Kräfte, die auf den Körper einwirken.
- Momente bestimmen: Die Kombination von Bewegungs- und Kraftmessungen ermöglicht es, die Momente der Kräfte auf die Gelenke zu bestimmen und so Belastungsspitzen und Überbelastungen während eines Bewegungsablaufs zu erkennen.
- Muskelaktivität erfassen: Wir beobachten, wie sich die Muskelspannung während eines Bewegungsablaufs entwickelt und wie der Muskel auf die auf den Körper einwirkenden Kräfte reagiert.
- Funktionsmessungen durchführen: Im alltäglichen Umfeld messen wir Gleichgewicht, Koordination, Schnelligkeit und Kraft. Wir analysieren den Gang in einfachen und komplexen Situationen.
Weitere Messmethoden
- Aktivitätsmessungen
- Beweglichkeitsmessungen
- (Mobile) Ganganalysen
- Gleichgewichtsmessungen
- Leistungsdiagnostik
Unsere Ausstattung
- 12 Infrarotkameras für die 3D-Bewegungsanalyse
- Kraftmessplatten
- Drahtlose 16-Kanal-Oberflächen-Elektromyografie zur Messung der Muskelaktivität
- 3D-Inertial-Messsysteme für mobile Bewegungsanalysen
- Beschleunigungssensoren
- Mobiler Teppich für Ganganalysen
- Mobile Geräte für die Erfassung der körperlichen Aktivität im Alltag
Open Data zum normalen menschlichen Gang
In unserem Bewegungslabor wurden bei 100 Probandinnen und Probanden Normdaten des Gehens erfasst. Diese Normdaten werden von verschiedenen Forschungsdisziplinen genutzt, wie zum Beispiel in der Bewegungs- oder Physiotherapiewissenschaft. Sie können als Vergleich bei der Analyse und Bewertung von Gangstörungen, wie beispielsweise dem Nachziehen eines Fusses oder eine ungenügende Kniebeugung, herangezogen werden. Das Institut für Physiotherapie stellt die Normdaten zum menschlichen Gang auf der «Open Data»-Plattform Dataverse der Harvard University zur freien Nutzung zur Verfügung. Damit beteiligt es sich an der «Open Science»-Initiative von Swiss Universities, welche die gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten (Open Data) sowie den freien Zugang zu Publikationen (Open Access) fördert.
Weitere Informationen
Referenzprojekte
In Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Klinik und Industrie setzen wir diverse Projekte um. Eine Auswahl:
XoSoft - anpassungsfähiges Soft-Exoskelett
Entwicklung eines soften, anpassungsfähigen Exoskeletts für Menschen, die beim Gehen beeinträchtigt sind. Projektpartner: Institut für Mechatronische Systeme ZHAW, vier weitere europäische Forschungsgruppen in den Bereichen Robotik, Bioengineering, Ambient Intelligence und Design sowie vier Firmen und klinische Partner aus Rehabilitationstechnologie, Geriatrie und Prothetik.
Valedo Nackentherapie
Verbesserung der Bewegungstherapie für die zervikale Wirbelsäule durch computerisiertes Training, Feedback und Verlaufskontrolle. Entwicklung einer neuen mobilen Messtechnologie und Integration dieser Technologie mit neuer nackenspezifischer Software. Weiterentwicklung der Therapie nach dem «benutzerzentrierten Design Prinzip».
Einlegesohle mit sensomotorischen Elementen zur Aktivierung des Beckenbodens nach der Geburt
Das Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist die Identifikation externer Konditionen, welche die Beckenbodenmuskulatur beim Gehen oder Stehen verstärkt aktivieren. Aufgrund dieser Informationen wird in einem Folgeprojekt eine Einlegesohle entwickelt, welche in Kombination mit einem weich-elastischen Schuh einen Trainingseffekt auf die Beckenbodenmuskulatur hat und daher als Therapieansatz bei Harninkontinenz für postnatale Frauen dienen kann.
T-CHAIR
Der T-CHAIR ist ein robotisches Reha-Gerät für Schlaganfallpatientinnen und - patienten zur Regeneration der Rumpfmuskulatur und zur Steigerung der Balance im Sitzen. Entwickelt wird der Stuhl vom IMES Institut für Mechanische Systeme. Im Bewegungslabor wurde die notwendige kinematische Analyse zur 3D Bewegung des Rumpfes durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Rehaklinik Valens wird eine Anwenderstudie durchgeführt.
Im Dezember 2017 startete ein europäisches Folgeprojekt mit Partnern aus Belgien, finanziert im Rahmen des EU «Eurostars» Programms. Ziel ist es, die Technologie weiter zu entwickeln und zur Marktreife zu führen.
Rückengesundheit der Schweizer Pferdepopulation
Bei mehr als ¾ der Sport- und Freizeitpferde, die wegen Leistungsschwäche oder Rittigkeitsproblemen einem Tierarzt vorgestellt werden, sind subklinische Erkrankungen des Bewegungsapparates der Grund der Beschwerden. In der Studie wurde eine Bestandsaufnahme der Rückengesundheit bei Schweizer Reitpferden erhoben. Ein wichtiger Bestandteil war die Entwicklung und Anwendung eines physiotherapeutischen und sportartspezifischen Tests. Die Erkenntnisse der Studie sollen sowohl in die Aus- und Weiterbildung von Fachleuten als auch in die Grundbildungen von Laien einfliessen.
Laufende Projekte
Team Bewegungslabor
Person | Funktion |
---|---|
Dr. Eveline Graf | Bewegungswissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Verantwortliche Bewegungslabor |
Michelle Haas | Bewegungswissenschaftlerin, wissenschaftliche Assistierende |
Bettina Sommer | Bewegungswissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Annika Zind | Physiotherapeutin, wissenschaftliche Assistierende |
Das könnte Sie auch interessieren
Projekte Physiotherapiewissenschaft
Alle Forschungsprojekte des Instituts für Physiotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Publikationen Physiotherapiewissenschaft
Alle Publikationen des Instituts für Physiotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Physiotherapie
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Physiotherapie.
Projekte Physiotherapiewissenschaft
Publikationen Physiotherapiewissenschaft
Institut für Physiotherapie
Alle Forschungsprojekte des Instituts für Physiotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Alle Publikationen des Instituts für Physiotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Physiotherapie.