Qualität am G
Das Departement Gesundheit – eine lernende Organisation
Am Departement Gesundheit trägt jede/-r einzelne Mitarbeitende an ihrer oder seiner Stelle zur Qualität unserer Angebote und Leistungen bei. Grundlage dafür sind
Die Umsetzung der ZHAW-Qualitätsstrategie im Departement Gesundheit erfolgt in vier Teilprojekten:
- Teilprojekt 1: Das kontinuierliche Qualitäts-Managementsystem fördert die Qualitätskultur bei sämtlichen Mitarbeitenden.
- Teilprojekt 2: In Informed Peer Review Verfahren erhalten wir von Experten/-innen Rückmeldung zu unseren Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenzialen.
- Teilprojekt 3: Die Programmakkreditierungen sichern die Qualität in den Ausbildungen der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe.
- Teilprojekt 4: Die eduQua-Zertifizierung garantiert die Qualität der Weiterbildung.
Mit konkreten Massnahmen versuchen wir unsere hochgesteckten Ziele und Ansprüche in den Bereichen Governance, Ressourcen und Leistungen zu erreichen.
Governance
Das Departement überprüft seine Organisationsstrukturen und Prozesse mit dem Ziel, für Lehre, Weiterbildung und Forschung optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Diese sind das Hauptthema des Informed Peer Reviews im Frühling 2021.
Der Personalausschuss vertritt die Anliegen der Mitarbeitenden in der Departementsleitung, die Mitwirkung der Studierenden ist im Leitfaden Studierendenvertretung festgelegt.
Aus den Ergebnissen von Mitarbeitenden-Befragungen erarbeiten wir neue Lösungen und setzen sie um.
Ressourcen
Die wichtigste Ressource des Departements Gesundheit sind die Mitarbeitenden und Studierenden.
Zwei Beauftragte sind Anlaufstelle für Diversity-Anliegen.
Die Fachstelle Hindernisfreies Studieren und Arbeiten setzt sich für die Realisierung hindernisfreier Studien- und Arbeitsbedingungen ein.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement entwickelt nachhaltige Lösungen zum Thema Arbeit und Gesundheit. Das Departement Gesundheit ist mit dem Label «Friendly Work Space» der Gesundheitsförderung Schweiz zertifiziert.
Zwei Doktoratsprogramme ermöglichen FH-Absolventen/-innen sich Promotionsstufe zu qualifizieren.

Das Departement Gesundheit ist mit dem Label «Friendly Work Space» der Gesundheitsförderung Schweiz zertifiziert.
Leistungen
Lehre
In Zusammenarbeit mit den Studiengangleitenden, den Modul- und Evaluationsverantwortlichen evaluiert die Fachstelle Qualität und Evaluation regelmässig die Studienangebote. Ziel ist die laufende Verbesserung der Lehrqualität. Dafür kommen vielfältige Methoden zum Einsatz, die sich an der jeweiligen Fragestellung orientieren: Befragung von Studierenden und Absolventen/-innen, Fokusgruppen-Interviews, kollegiales Feedback, Hospitationen.
Die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Hebammen, Pflege und Physiotherapie werden 2023 die gesetzlich vorgeschriebene Programmakkreditierung durchlaufen.
Die Masterstudiengänge werden 2024 das Informed Peer Review durchlaufen.
Weiterbildung
Die Rückmeldungen aus der Praxis und der Weiterbildungsteilnehmenden liefern die Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Weiterbildungsangebote.
Forschung & Entwicklung
Forschung und Entwicklung bewegen sich in einem höchst kompetitiven internationalen Umfeld. Drittmittel aus nationalen und europäischen, privaten und öffentlichen Quellen sind eine Auszeichnung für die Qualität unserer Forschung, die in zahlreichen Publikationen dokumentiert sind.
Die Forschung am Menschen ist durch das Humanforschungsgesetz (HFG) geregelt. Sämtliche Projekte mit Versuchspersonen, Patienten/-innen oder Klienten/-innen werden im Departement Gesundheit intern geprüft, bevor sie der Kantonalen Ethikkommission eingereicht werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Magazin «Vitamin G»
Zweimal pro Jahr Hintergrundinformationen, Interviews und vieles mehr zu ausgewählten Themen aus dem Gesundheitsbereich.
ZHAW Jahresbericht
Das war das letzte Jahr an der ZHAW: Highlights, Berichte und Facts and Figures.
Newsletter Gesundheit
Abonnieren Sie den Newsletter des Departements Gesundheit oder lesen Sie die aktuelle Ausgabe.
Magazin «Vitamin G»
ZHAW Jahresbericht
Newsletter Gesundheit
Zweimal pro Jahr Hintergrundinformationen, Interviews und vieles mehr zu ausgewählten Themen aus dem Gesundheitsbereich.
Das war das letzte Jahr an der ZHAW: Highlights, Berichte und Facts and Figures.
Abonnieren Sie den Newsletter des Departements Gesundheit oder lesen Sie die aktuelle Ausgabe.