Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Mobilitätswoche Ergotherapie

Ergotherapiestudierende aus dem In- und Ausland treffen sich zu Vorlesungen, Workshops und Gruppenarbeiten am Departement Gesundheit.

Gewusel im Treppenhaus, Wortfetzen auf Englisch, Holländisch, Deutsch, Französisch und Türkisch – so kündete sich die Ankunft der gut über 70 Studierenden der Mobilitätswoche an. Seit 2009 organisiert das Institut für Ergotherapie diesen internationalen Studierenden- und Dozierenden-Austausch, der seit 2015 Teil der Winterschool des ZHAW Departements Gesundheit ist. Hauptziel der Woche ist es, den Studierenden zu ermöglichen, sich mit in- und ausländischen Peers zu treffen und sich über das Ergotherapeut:in sein in verschiedenen Ländern innerhalb und ausserhalb Europas auszutauschen. In Vorlesungen, Workshops und Gruppenarbeiten sollen die Studierenden ihre professionelle Identität und ihr Verständnis der verschiedenen Rollen von Ergotherapeut:innen stärken. Als roter Faden zieht sich die Frage durch das Programm, wie der Beruf Ergotherapie in der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden kann.

Programmangebot aus ganz Europa
Was 2009 als Austausch der zwei Schweizer Ergotherapieschulen in Winterthur und Lausanne begann, steht unterdessen Studierenden und Dozierenden von verschiedenen Hochschulen aus unterschiedlichen Ländern offen. Steigend ist jedoch nicht nur die Anzahl teilnehmender Schulen. Seit 2014 finden Mobilitätswochen auch an anderen Standorten statt. Im November 2014 startete die Hogeschool van Amsterdam ihre Mobilitätswoche zum Thema «Primary Care» und im Mai 2015 das Karolinska Institutet in Stockholm mit einer Mobilitätswoche zum Thema «Public Health». Seit 2016 bietet auch die Hacettepe Universität in Ankara eine Mobilitätswoche zum Thema «Promoting Occupational Therapy in Mental Health» an. Alle vier Wochen haben das übergeordnete Thema «Professional Identity». Langfristiges Ziel der Organisierenden ist es, den Studierenden ein Programmangebot aus ganz Europa zur Verfügung zu stellen.

Mobilitätswoche 2017

  • Artevelde Hogeschool, Gent (B)
  • Alice Salomon Hochschule Berlin (D) - only staff
  • Haute École Louvain en Hainaut (B)
  • Curtin University, Perth (AUS)
  • Ecole d’études sociales et pédagogiques, Lausanne (CH)
  • FH Campus Wien (A)
  • FH Gesundheit Tyrol, Innsbruck (A)
  • Hacetteppe University (TRK)
  • Hochschule für Gesundheit Bochum (D)
  • Hogeschool PLX Hasselt (B)
  • Hogeschool van Amsterdam (NL)
  • Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (NL)
  • Mongolian National University of Medical Sciences (MON)
  • Karolinska Institutet, Stockholm (S) - only staff
  • Saitama Prefectural University, Koshigaya (JPN) - only staff
  • Teesside University, Middlesbrough (UK)
  • University College South (DK)
  • Zuyd Hogeschool, Heerlen (NL)

Mobilitätswoche 2016

Teilnehmende Institutionen der Mobility Week:

  • Artevelde Hogeschool, Gent (B)
  • Alice Salomon Hochschule Berlin (D)
  • Curtin University, Perth (AUS)
  • Ecole d’études sociales et pédagogiques, Lausanne (CH)
  • FH Campus Wien (A)
  • FH Gesundheit Tyrol, Innsbruck (A)
  • Hochschule für Gesundheit Bochum (D)
  • Hogeschool PLX Hasselt (B)
  • Hogeschool van Amsterdam (NL)
  • Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (NL)
  • Karolinska Institutet, Stockholm (S)
  • Saitama Prefectural University, Koshigaya (JPN)
  • Teesside University, Middlesbrough (UK)
  • University College South Denmark, Haderslev (DK)
  • ZHAW, Institut für Ergotherapie (CH)

Mobilitätswoche 2015

Mobilitätswoche 2014

Teilnehmende Institutionen und Eindrücke der Mobility Week:

  • Alice Salomon Hochschule Berlin (D)
  • Ecole d’études sociales et pédagogiques, Lausanne (CH)
  • FH Campus Wien (A)
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Kunst, Hildesheim (D)
  • Hochschule für Gesundheit, Bochum (D)
  • Hogeschool van Amsterdam, Amsterdam (NL)
  • Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (NL)
  • Teesside University, Middlesbrough (UK)
  • ZHAW, Institut für Ergotherapie (CH)

Mobilitätswoche 2013