Studienstruktur und Schwerpunkte MSc Pflege
Setzen Sie mit der Wahl des Studienschwerpunktes den Grundstein für Ihren persönlichen Karriereweg.
Basisstudium MSc Pflege
Das Basisstudium besteht aus den Modulgruppen Forschungsmethoden, Praxisfelder und Kompetenzen APN sowie Advanced Practice AP. Dabei wird Ihrem persönlichen Berufsfokus, zum Beispiel Pflege im Langzeitbereich, in der Pädiatrie, der Gerontologie oder Psychiatrie Rechnung getragen.
In den Modulen Forschungsmethoden erwerben Sie Kompetenzen in Wissenschaftstheorie und -methodologie. Sie eignen sich das Methodenspektrum quantitativer und qualitativer Forschung sowie die für die Masterarbeit notwendigen Grundlagen in Projektmanagement, Forschungsethik und Good Clinical Practice an.
Die AP-Module legen die Grundlage für Aufgaben und Tätigkeiten, die über das traditionelle Berufsfeld hinausgehen. Sie lernen die Konzepte der Advanced Practice, die Rollen und Aufgaben einer AP-Fachperson sowie die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung kennen. Sie befassen sich mit aktuellen Fragen der Gesundheitspolitik und der damit verbundenen Rollenentwicklung als APN auseinander. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre klinischen Kompetenzen und Ihr Wissen zu Kommunikations- und Beratungstechniken in verschiedenen Rollen und Settings.
Die Module des Basisstudiums verteilen sich im Vollzeitstudium über alle drei Semester.
Modulgruppen und Module im Basisstudium
- Forschungsmethoden: Wissenschaftstheorie und Methodologie, Quantitative Methoden 1 und 2, Qualitative Methoden
- Praxisfelder und Kompetenzen APN: Komplexe Situationen, Konzeption und Implementation, Klinische Schwerpunkte, Global Health, Advocate in Family and Community Care
- Advanced Practice AP: Advanced Practice Kompetenzen, Kommunikation und Koordination
Schwerpunkt Forschung (F)
Mit der Wahl dieses Schwerpunkts stärken Sie Ihre Methodenkompetenzen, um sich in der Pflegewissenschaft bis hin zum Doktorat zu etablieren. Damit sind Sie für das Tätigkeitsfeld einer APN, das unterschiedlichste Aufgaben und Rollenprofile beinhaltet, umfassend vorbereitet. In den Modulen Methodenvertiefung sowie Forschungsplan und Evaluation erweitern Sie Ihre Kompetenzen. Die gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden Sie in zwei Praktika festigen.
Module im Schwerpunkt Forschung
- Methodenvertiefung
- Forschungsplan und Evaluation
- Praktikum 1
- Praktikum 2

«Das Masterstudium war für mich ein Türöffner in die Forschung, ohne den ich heute nicht an dem Punkt stehen würde, an dem ich bin.»
Iris Kramer, Absolventin MSc Pflege, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung & Entwicklung, Institut für Pflege
Schwerpunkt Clinical Nurse Specialist (CNS)
Als Pflegeexpert:in CNS tragen Sie wesentlich dazu bei, dass das Arbeitsumfeld neueste Evidenz einbezieht und die Versorgungsqualität sichert. Neben den Betroffenen und seinen Familien ist dabei auch das Wohlergehen der eigenen Berufsgruppe und des interprofessionellen Teams im Fokus.
Mit dem Schwerpunkt CNS vertiefen Sie Ihr Wissen wie Forschung in der Praxis funktioniert. Im Weiteren ergründen Sie, was Praxisentwicklung für die unterschiedlichen Fachpersonen bedeutet. Sie analysieren die Rahmenbedingungen, der Organisations- und Teamkultur und befassen sich mit Qualitätsmanagement. In zwei Praktika lernen Sie unterschiedliche Praxisfelder kennen und trainieren die Fach- und Methodenkompetenzen für die eigene Rolle als CNS.
Module im Schwerpunkt Clinical Nurse Specialist CNS
- Implementations- und Evaluationsforschung; Organisations- und Praxisentwicklung
- Forschungsplan und Evaluation
- Praktikum CNS 1
- Praktikum CNS 2
Schwerpunkt Nurse Practitioner (NP)
Im Schwerpunkt Nurse Practitioner NP werden Module zur Vertiefung von klinischen Kompetenzen bearbeitet sowie drei Praktika absolviert. Sie wenden Ihr medizinisches Wissen im Bereich der Pathologie und Physiologie an und vertiefen Ihre klinischen Kompetenzen im Bereich der Anamnese, körperlichen Untersuchung und der Differentialdiagnostik. Sie erwerben Wissen, um ein Forschungsplan zu erstellen auf dessen Grundlage eine Forschungsfrage systematisch und an wissenschaftlichen Prinzipien orientiert bearbeitet werden kann.
Mit der Wahl des Schwerpunktes NP erwerben Sie Wissen um als Nurse Practitioner selbständig und eigenverantwortlich die Betreuung einer Patientengruppe vom Assessment bis zum Behandlungsplan zu übernehmen.
Dieser Schwerpunkt richtet sich an Pflegefachpersonen mit Berufserfahrung in der Pflege. Wir empfehlen das berufsbegleitende Teilzeitstudium von sechs Semestern. Das ermöglicht Ihnen, ausreichend klinische Erfahrung während dem Studium zu sammeln.
Module im Schwerpunkt Nurse Practitioner NP
- Advanced Clinical Practice & Pharmacology
- Case Study Research
- Praktika NP 1 und Masterarbeit
- Praktika NP 2
- Praktika NP 3
Masterarbeit
In dieser Modulgruppe wird Wert auf einen intraprofessionellen und interdisziplinären Dialog gelegt. Im Rahmen Ihrer Masterarbeit tauschen Sie sich mit Studierenden der Fachrichtungen Pflege, Hebamme und Physiotherapie aus und reflektieren gemeinsam Ihren Forschungsprozess. Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit. Sie bearbeiten eine relevante Fragestellung entweder zu einem von Ihnen gewählten Thema oder einem Thema aus dem Bereich Forschung und Entwicklung des Instituts für Pflege. Mit ihrer Publikation wird ein Beitrag zur Erweiterung des Wissenstandes geleistet.
Beim Verfassen Ihrer Masterarbeit werden Sie individuell betreut, in Kolloquien und Journal Clubs begleitet und erhalten Methoden- und Softwareberatungen.
Verteidigung Master-Thesis
Die Verteidigung der Master-Thesis findet an einer öffentlichen Veranstaltung jeweils im Februar und Juni statt. Sie präsentieren die Kernpunkte aus Ihrer Arbeit und beantworten kritische Fragen zu Ihrer Masterarbeit.
Masterthesen und Publikationen
Die MSc Abschlussarbeiten sind empirische Arbeiten mit sozialwissenschaftlichen Methoden. Relevante Fragestellungen aus der Scientific Community werden bearbeitet und mit der Publikation wird ein Beitrag zum Body of Knowledge in der Pflegewissenschaft geleistet.
Die Masterarbeiten sind nach Jahrgang aufgelistet. Bitte melden Sie uns die Publizierung Ihrer Masterarbeit. Gerne werden wir die Übersichtslisten dementsprechend aktualisieren.
- 2023 Übersicht Masterthesen MSc Pflege(PDF 115,2 KB)
- 2022 Übersicht Masterthesen MSc Pflege(PDF 128,0 KB)
- 2021 Übersicht Masterthesen MSc Pflege(PDF 131,2 KB)
- 2020 Übersicht Masterthesen MSc Pflege(PDF 168,2 KB)
- 2019 Übersicht Masterthesen MSc Pflege(PDF 169,7 KB)
- 2019 Thesen Abstracts(PDF 2,2 MB)
- 2018 Übersicht Masterthesen MSc Pflege(PDF 203,4 KB)
- 2018 Thesen Abstracts(PDF 905,8 KB)
- 2017 Übersicht Masterthesen MSc Pflege(PDF 168,6 KB)
- 2017 Thesen Abstracts(PDF 394,6 KB)
- 2016 Übersicht Masterthesen MSc Pflege(PDF 174,4 KB)
- 2016 Thesen Abstracts(PDF 690,1 KB)
- 2015 Übersicht Masterthesen MSc Pflege(PDF 164,3 KB)
- 2015 Thesen Abstracts(PDF 690,1 KB)
- 2014 Übersicht Masterthesen MSc Pflege(PDF 172,6 KB)
- 2014 Thesen Abstracts(PDF 648,6 KB)
- 2013 Übersicht Masterthesen MSc Pflege(PDF 170,6 KB)
- 2013 Thesen Abstracts(PDF 632,9 KB)
- 2012 Übersicht Masterthesen MSc Pflege(PDF 167,7 KB)
- 2012 Thesen Abstracts(PDF 2,5 MB)
Das könnte Sie auch interessieren
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Forschung Pflege
Das Forschungsteam des Instituts für Pflege fördert die klinische Pflegepraxis durch angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Infoveranstaltungen BSc/MSc
APN Symposium
Forschung Pflege
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Das APN Symposium findet jedes Jahr am Departement Gesundheit statt.
Das Forschungsteam des Instituts für Pflege fördert die klinische Pflegepraxis durch angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte.