Schwerpunkte Master Physiotherapie
Der Master of Science in Physiotherapie bietet fünf Schwerpunkte zur Vertiefung an. Der nicht klinische Schwerpunkt Professionsentwicklung und die klinischen Schwerpunkte Muskuloskelettal, Physical Activity, Pädiatrie und Sport. Alle Schwerpunkte werden im Zweijahresrhythmus angeboten.
2023 | 2024 | 2025 | 2026 |
---|---|---|---|
Muskuloskelettal Physical Activity |
Sport Pädiatrie Professionsentwicklung |
wie 2023 | wie 2024 |
Schwerpunkte
Schwerpunkt Muskuloskelettal
Im Schwerpunkt Muskuloskelettal (MSK) werden vertiefte klinische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für Assessments und Interventionen an der Wirbelsäule und den Extremitäten vermittelt. Im Verlauf des Studiums werden Spezialthemen der muskuloskelettalen Physiotherapie (zum Beispiel Kopfschmerzen, Schwindel, chronischer Schmerz) sowie Manipulationen an Wirbelsäule und Extremitäten unterrichtet. Ergänzend wird ein Überblick über die Diagnostik angrenzender Fachgebiete gegeben und werden übergeordnete Inhalte der Biomechanik und der Bewegungsanalyse vermittelt.
Mit dem Schwerpunkt Muskuloskelettal kann optional zusätzlich zum MSc Abschluss der von der IFOMPT (International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists) anerkannte Titel «Manualtherapeut:in OMT svomp®» erworben werden.

«Im MSc-Studium mit Schwerpunkt Muskuloskelettal kann ich meine praktischen Fertigkeiten ausbauen und erhalte einen vertieften Einblick in die Forschung. Beruflich haben sich mir neue Möglichkeiten eröffnet und konnte ich die Leitung einer Fachgruppe übernehmen. Dank dem Master habe ich ein erweitertes Rollenverständnis von Physiotherapeut:innen gewonnen und fühle mich so für meine berufliche Zukunft bestens gerüstet.»
Ramon Gubser, Student MSc in Physiotherapie Schwerpunkt Muskuloskelettal
Schwerpunkt Physical Activity
Im Schwerpunkt Physical Activity (PA) werden vertiefte theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für Assessments, Trainingslehre und Interventionen zur Förderung von Bewegung und spezifischem Training vermittelt, sowie Techniken in effektivem Kommunizieren, Motivieren und Ändern von Bewegungsverhalten trainiert. Mit diesem Schwerpunkt wird die Rolle der Physiotherapeut:innen als Expert:innen für Bewegungsförderung sowie für spezifisches Training bei Patient:innen, Personen mit chronischen Erkrankungen und Gesunden gestärkt. Im Verlauf des Studiums werden erweitere Kompetenzen für die Entwicklung und Implementierung von Interventionen, Analyse von Verhalten und Verhältnissen, und Kampagnenplanung vermittelt.
Die schwerpunktspezifischen Module und Themen werden ergänzt durch fachlich übergeordnete Inhalte aus den Bereichen Biomechanik und Bewegungsanalyse sowie durch die Module zu «Advanced Practice».

«MSc Physiotherapeut:innen mit Schwerpunkt Physical Activity sind Expert:innen für die Bewegungsförderung bei Personen aller Altersgruppen – egal ob diese ein akutes oder chronisches Gesundheitsproblem haben oder gesund sind.»
Verantwortliche für den Schwerpunkt Physical Activity ist Anne-Kathrin Rausch. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im MSc Studiengang und in der Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaften.
Schwerpunkt Pädiatrie
Im Fokus des Schwerpunkts Pädiatrie stehen vertiefte klinische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Diagnostik und der Therapie von Kindern vom Neugeborenenalter bis zur Adoleszenz. Es wird auf das motorische Lernen beim Kind, die Entwicklungspsychologie, Pädagogik und Didaktik sowie die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY) eingegangen.
Der Fokus der Assessments und Interventionen liegt auf Pathologien aus den Fachbereichen Muskuloskelettal, innere Organe sowie Neuromotorik und Sensorik. Das Studium behandelt des weiteren Spezialthemen (zum Beispiel Cystische Fibrose, Tumoren, Plexusparesen und Verbrennungen), die pädiatrische Rehabilitation und Hilfsmittelversorgung sowie Kindsmisshandlung und Kinderschutz. Diese Kompetenzen werden durch fachlich übergeordnete Inhalte aus den Bereichen Biomechanik und Bewegungsanalyse ergänzt.

«Nach einigen Weiterbildungen hatte ich das Bedürfnis nach einer umfassenderen Ausbildung, die mir nebst fachlichen Inhalten insbesondere auch neue berufliche Perspektiven eröffnet. Die Pädiatrie ist durch ihre Vielseitigkeit ein spannender, zukunftsweisender Bereich der Physiotherapie. Am Studium schätze ich aber auch den berufsbegleitenden Aspekt, weil er Abwechslung in den Berufsalltag bringt und stetiges Lernen anregt.»
Cosima Brodure, Studentin MSc in Physiotherapie Schwerpunkt Pädiatrie
Schwerpunkt Sport
Im Schwerpunkt Sport werden vertiefte klinische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zur Betreuung von Sportler:innen im Training und Wettkampf, zur Behandlung nach einer Verletzung und zur Prävention von Verletzungen unterrichtet. Das Studium vermittelt ausserdem erweiterte Kompetenzen für die Sportrehabilitation, die Betreuung und Behandlung von Spitzensportler:innen sowie erste Hilfe bei Verletzungen im Breiten- und Spitzensport. Diese Kompetenzen werden durch fachlich übergeordnete Inhalte aus den Bereichen Trainingslehre und Leistungsdiagnostik, Sportmedizin und Ernährung, Sportpsychologie, Biomechanik und Bewegungsanalyse ergänzt.
Der praxisorientierte Unterricht findet bei unserem Kooperationspartner WIN4 in Winterthur statt. Die Anlage verfügt über ein umfassendes Angebot in den Bereichen Sport, Gesundheit, Ausbildung und Events. Hier stehen neben einem Seminarraum modernste Trainingsgeräte für die Rehabilitation und das Training im Bereich Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination zur Verfügung.
Das Curriculum des Schwerpunkts Sport entspricht den Richtlinien der International Federation of Sports Physical Therapy (IFSPT). Der MSc-Abschluss mit Schwerpunkt Sport ermöglicht eine Registration beim IFSPT.

«Im MSc mit Schwerpunkt Sport vertiefe ich meine Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und zusätzlich werden meine praktischen Fertigkeiten evidenzbasiert geschult. Das Studium befähigt mich, Patient:innen mit fundiertem Wissen während ihrer Sportrehabilitation zu begleiten. Zudem eröffnen sich mir neue Berufsfelder im Bereich der Forschung und Lehre.»
Laura Richiusa, Studentin MSc in Physiotherapie Schwerpunkt Sport
Schwerpunkt Professionsentwicklung
Der Schwerpunkt Professionsentwicklung vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten, die sowohl für Tätigkeiten in Forschung und Lehre als auch für neue und erweiterte Tätigkeiten in der Klinik qualifizieren, die im Zusammenhang mit den Herausforderungen im Gesundheitswesen stehen. Im Fokus sind dabei die Implementierung von Forschungsresultaten in der Praxis, Chronic Care Management, Kommunikation und Patient Education. Die Bedeutung und der Einsatz neuer Technologien in der Physiotherapie sind ein weiterer Bereich dieses Schwerpunkts. Zudem werden ausgewählte physiotherapeutische Behandlungsansätze in den Bereichen Muskuloskelettal, innere Organe und Gefässe, Neurologie sowie Geriatrie hinsichtlich ihrer aktuellen Evidenz und ihrer Bedeutung für die Praxis beleuchtet und diskutiert. Ergänzend kommen fachlich übergeordnete Inhalte aus den Bereichen der Biomechanik und der Bewegungsanalyse/-steuerung dazu.
- Kurzbeschreibung Schwerpunkt Professionsentwicklung(PDF 85,6 KB)
- Filmporträt Schwerpunkt Professionsentwicklung
- Dozierende Schwerpunkt Professionsentwicklung
- Interview mit Marina Bruderer, Verantwortliche Schwerpunkt Professionsentwicklung
- Weitere Informationen zum Schwerpunkt Professionsentwicklung

«Ich möchte die Zukunft des Berufsbildes Physiotherapie aktiv mitgestalten. Der Schwerpunkt Professionsentwicklung bereitet mich optimal auf die Arbeit in der Berufs- und Fachentwicklung vor – sowohl auf der Mikro- wie auch auf der Makroebene. Zudem erhalte ich Tools für meinen Arbeitsalltag, die ich bisher nicht kannte.»
Philipp Schneider, Student MSc in Physiotherapie Schwerpunkt Professionsentwicklung
Das könnte Sie auch interessieren
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Häufige Fragen
Häufige Fragen zum Studiengang Master of Science in Physiotherapie.
Forschung Physiotherapie
Die Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaft fördert die Qualität der Physiotherapie durch angewandte Projekte.
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Häufige Fragen
Forschung Physiotherapie
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Häufige Fragen zum Studiengang Master of Science in Physiotherapie.
Die Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaft fördert die Qualität der Physiotherapie durch angewandte Projekte.