Schwerpunkte Master Physiotherapie
2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
---|---|---|---|
Sport Pädiatrie Professionsentwicklung |
Muskuloskelettal mit OMT-Titel | wie 2022 | wie 2023 |
Schwerpunkte
Schwerpunkt Muskuloskelettal
Im Schwerpunkt Muskuloskelettal (MSK) werden vertiefte klinische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für Assessments und Interventionen an der Wirbelsäule und den Extremitäten vermittelt. Im Verlauf des Studiums werden Spezialthemen der muskuloskelettalen Physiotherapie (zum Beispiel Kopfschmerzen, Schwindel, chronischer Schmerz) sowie Manipulationen an Wirbelsäule und Extremitäten unterrichtet. Ergänzend wird ein Überblick über die Diagnostik angrenzender Fachgebiete gegeben und werden übergeordnete Inhalte der Biomechanik und der Bewegungsanalyse vermittelt.
Mit dem Schwerpunkt Muskuloskelettal wird der von der IFOMPT (International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists) anerkannte Titel «Manualtherapeut/-in OMT svomp®» erworben.

«Was gibt es Spannenderes, als sich auf Wissenschaft und die physiotherapeutischen Fähigkeiten fokussieren zu können?! Das berufsbegleitende Masterstudium mit muskuloskelettalem Schwerpunkt fordert mich in beiden Bereichen heraus und hilft mir, eine reflektierte Physiotherapeutin mit Forschungshintergrund zu werden.»
Jelka Tirez, Studentin MSc in Physiotherapie Schwerpunkt Muskuloskelettal
Schwerpunkt Pädiatrie
Im Fokus des Schwerpunkts Pädiatrie stehen vertiefte klinische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Diagnostik und der Therapie von Kindern vom Neugeborenenalter bis zur Adoleszenz. Es wird auf das motorische Lernen beim Kind, die Entwicklungspsychologie, Pädagogik und Didaktik sowie die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY) eingegangen.
Der Fokus der Assessments und Interventionen liegt auf Pathologien aus den Fachbereichen Muskuloskelettal, innere Organe sowie Neuromotorik und Sensorik. Das Studium behandelt des weiteren Spezialthemen (zum Beispiel Cystische Fibrose, Tumoren, Plexusparesen und Verbrennungen), die pädiatrische Rehabilitation und Hilfsmittelversorgung sowie Kindsmisshandlung und Kinderschutz. Diese Kompetenzen werden durch fachlich übergeordnete Inhalte aus den Bereichen Biomechanik und Bewegungsanalyse ergänzt.

«Aus dem Schwerpunkt Pädiatrie des Masterstudiums kann ich evidenzbasiertes Wissen und Forschungsfragen direkt in meinen klinischen Alltag transferieren und gleichzeitig Fragen aus diesem Alltag in die Forschung einbringen. Die erweiterten Kenntnisse eröffnen mir neue Möglichkeiten mit den Kindern und ihrem Umfeld zu interagieren.»
Lisa Brown, Studentin MSc in Physiotherapie Schwerpunkt Pädiatrie
Schwerpunkt Sport
Im Schwerpunkt Sport werden vertiefte klinische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zur Betreuung von Sportlerinnen und Sportlern im Training und Wettkampf, zur Behandlung nach einer Verletzung und zur Prävention von Verletzungen unterrichtet. Das Studium vermittelt ausserdem erweiterte Kompetenzen für die Sportrehabilitation, die Betreuung und Behandlung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern sowie erste Hilfe bei Verletzungen im Breiten- und Spitzensport. Diese Kompetenzen werden durch fachlich übergeordnete Inhalte aus den Bereichen Trainingslehre und Leistungsdiagnostik, Sportmedizin und Ernährung, Sportpsychologie, Biomechanik und Bewegungsanalyse ergänzt.
Der praxisorientierte Unterricht findet bei unserem Kooperationspartner WIN4 in Winterthur statt. Die Anlage verfügt über ein umfassendes Angebot in den Bereichen Sport, Gesundheit, Ausbildung und Events. Hier stehen neben einem Seminarraum modernste Trainingsgeräte für die Rehabilitation und das Training im Bereich Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination zur Verfügung.
Das Curriculum des Schwerpunkts Sport entspricht den Richtlinien der International Federation of Sports Physical Therapy (IFSPT). Der MSc-Abschluss mit Schwerpunkt Sport ermöglicht eine Registration beim IFSPT.

«Am Masterstudiengang Physiotherapie gefällt mir besonders, dass er mir verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Einerseits eigne ich mir vertieftes Wissen für die Behandlung von Patientinnen und Patienten in der Sportphysiotherapie an, andererseits sammle ich erste Erfahrungen in der klinischen Forschung, einem möglichen zukünftigen Berufsfeld.»
Jan Anderegg, Student MSc in Physiotherapie Schwerpunkt Sport
Schwerpunkt Professionsentwicklung
Der Schwerpunkt Professionsentwicklung vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten, die sowohl für Tätigkeiten in Forschung und Lehre als auch für neue und erweiterte Tätigkeiten in der Klinik qualifizieren, die im Zusammenhang mit den Herausforderungen im Gesundheitswesen stehen. Im Fokus sind dabei die Implementierung von Forschungsresultaten in der Praxis, Chronic Care Management, Kommunikation und Patient Education. Die Bedeutung und der Einsatz neuer Technologien in der Physiotherapie sind ein weiterer Bereich dieses Schwerpunkts. Zudem werden ausgewählte physiotherapeutische Behandlungsansätze in den Bereichen Muskuloskelettal, innere Organe und Gefässe, Neurologie sowie Geriatrie hinsichtlich ihrer aktuellen Evidenz und ihrer Bedeutung für die Praxis beleuchtet und diskutiert. Ergänzend kommen fachlich übergeordnete Inhalte aus den Bereichen der Biomechanik und der Bewegungsanalyse/-steuerung dazu.
- Kurzbeschreibung Schwerpunkt Professionsentwicklung(PDF 121,1 KB)
- Filmporträt Schwerpunkt Professionsentwicklung
- Dozierende Schwerpunkt Professionsentwicklung
- Interview mit Marina Bruderer, Verantwortliche Schwerpunkt Professionsentwicklung
- Weitere Informationen zum Schwerpunkt Professionsentwicklung

«Ich habe mich für meine berufliche Weiterentwicklung entschieden, in die Schweiz zu kommen, da sich in Deutschland die Masterprogramme in der Physiotherapie noch im Aufbau befinden. Das Studium an der ZHAW vermittelt mir das Wissen, um eine bedarfsgerechte Versorgung initiieren und umsetzen zu können. Es bietet mir zudem die Möglichkeit zu promovieren oder eine Rolle in Leitungsgremien im Gesundheitswesen einzunehmen.»
Marco Stahn, Student MSc in Physiotherapie Schwerpunkt Professionsentwicklung
Das könnte Sie auch interessieren
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Häufige Fragen
Häufige Fragen zum Studiengang Master of Science in Physiotherapie.
Forschung Physiotherapie
Die Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaft fördert die Qualität der Physiotherapie durch angewandte Projekte.
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Häufige Fragen
Forschung Physiotherapie
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Häufige Fragen zum Studiengang Master of Science in Physiotherapie.
Die Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaft fördert die Qualität der Physiotherapie durch angewandte Projekte.