7. Winterthurer Ergo-Gipfel
Ergotherapie trifft Technologie

Samstag, 2. März 2024
Künstliche Intelligenz, Robotik, Apps oder Virtual Reality – neue Technologien sind vielfältig und omnipräsent. Doch welche Entwicklungen nützen Menschen in der Therapie wirklich? Wovon können Klient:innen und Therapeut:innen profitieren?
Diesen Fragen geht der 7. Winterthurer Ergo-Gipfel nach. Neben Referaten von Expert:innen bietet der Anlass viel Raum, um sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Zudem haben Sie im «Basislager» die Gelegenheit, eigene Themen vorzustellen und mit Gleichgesinnten zu diskutieren.
Tauchen Sie am 2. März 2024 mit uns ins Thema «Ergotherapie trifft Technologie» ein!
Programm
Gipfelstürmer:innen

Zwischen Freiheit und Abhängigkeit – mit technischen Hilfsmitteln über die Grenze meiner Behinderung
Daniel Rickenbacher, Marketing-Mitarbeiter Active Communication, Blogger und UK-Referent
«Selbstbestimmung und Selbstständigkeit, dafür kämpfe ich Tag für Tag.» Mehr dazu…

Wenn die KI nicht weiss, was Partizipation ist – Einblicke in aktuelle Forschung
Dr. Vera Kaelin, Ergotherapeutin MSc, Postdoktorandin Umeå Universität Schweden
«Was passiert, wenn künstliche Intelligenz in der Ergotherapie für uns Entscheidungen trifft». Mehr dazu...

Ist virtuelle Realität real? Neue Chancen für partizipationsorientierte Therapie
Stefan Staubli, Ergotherapeut, MSc Neurorehabilitation, Leiter Soziale und Berufliche Integration Schweizer Paraplegiker Zentrum Nottwil
«Meine Erfahrungen mit virtueller Realität (VR) in der beruflichen Integration und Therapie.» Mehr dazu...
Erstbesteiger:innen
-
Daten als Wegweiser in der Therapie – Einblicke in ein Pilotprojekt
Alena Erne, Ergotherapeutin, MSc Neurorehabilitation, Leiterin Ergotherapie Nextherapy Zürich, und Clara Bardua, Ergotherapeutin Nextherapy -
Die Kunst der Kollaboration: Interdisziplinäre und partizipative Entwicklung von Apps für die Ergotherapie
Lena Rettinger, Ergotherapeutin, MSc Health Assisting Engineering, Lehrende und Forschende FH Campus Wien -
Auf Distanz reliable Assessments durchführen? Erkenntnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt
Dr. Martina Spiess, Physiotherapeutin, PhD in Rehabilitation Sciences, Dozentin ZHAW, und Lena Sauerzopf, Ergotherapeutin MSc, wissenschaftliche Assistentin und Doktorandin ZHAW -
Zwischen Interaktion und Isolation – Einsatz sozialer Roboter im Pflegeheim
Prof. Dr. Hartmut Schulze, Dozent, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW -
Daten teilen, um länger zu Hause zu verweilen? Chancen und Risiken assistiver Technologien im Alter
Clemens Nieke, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter, iHomeLab, Bereich Ambient Assisted Living, Hochschule Luzern
Basislager
Am Nachmittag gibt es zwei Basislager-Runden. Dabei können Sie je eines von rund fünf eingereichten Themen auswählen. Diese werden in einem kurzen Referat vorgestellt. Danach diskutieren Sie gemeinsam in der jeweiligen «Seilschaft». Nutzen Sie die Gelegenheit, bis 10. Januar 2024 selber ein Thema einzureichen.
Programm im Detail
Themeneingabe Basislager
Nutzen Sie das Basislager als Plattform, um Projekte und Themen vorzustellen, die Ihnen am Herzen liegen. Als Basislager-Referierende nehmen Sie zum reduzierten Studierenden-Tarif am Anlass teil.
Inhalte
Praxisprojekte, Ergebnisse aus Forschungsprojekten, Master- oder Bachelorarbeiten usw. Es sollte sich um innovative Themen aus dem Berufsfeld handeln. Diese müssen jedoch nicht zwingend mit dem Thema des diesjährigen Ergo-Gipfels zu tun haben. Ziel des Basislagers kann zum Beispiel die Bekanntmachung eines Projekts, die Suche nach Projektpartner:innen oder der Austausch mit potenziellen Nutzer:innen sein.
Präsentation
Es gibt zwei Basislager-Runden. Bei jeder Runde wählen die Teilnehmenden eines der Themen aus, das sie interessiert. Als Referierende:r stellen Sie während fünf Minuten Ihr Thema vor und diskutieren danach 25 Minuten lang mit den Interessierten in Ihrer «Seilschaft».
Abstract
Zusammenfassung von maximal 150 Wörtern zu Hintergrund, Ziel, Idee/Konzept, Ergebnissen/Stand., Aktualität/Innovation
Eingabefrist
Bis 10. Januar 2024, Bescheid bis 18. Januar 2024
Kosten
Inbegriffen in der Pauschale sind Mittagessen und Pausenverpflegung, Tagungsunterlagen sowie eine Teilnahmebestätigung.
- Regulär CHF 240.-*
- für EVS-Mitglieder CHF 210.-*
- für BSc-Studierende CHF 60.-
* Melden Sie sich bis 31. Dezember 2023 mit mindestens zwei weiteren Personen an und profitieren Sie von 20% Gruppenrabatt
Anmeldung
Für Einzelanmeldungen bis 2. Februar 2024
Für Gruppenanmeldungen (ab 3 Personen) zum reduzierten Tarif bis 31. Dezember 2023
Hinweis zur Gruppenanmeldung: Sie benötigen die E-Mailadressen, Kontaktangaben sowie die Rechnungsadressen aller Mitglieder Ihrer Gruppe. Bitte geben Sie zudem an, ob diese EVS-Mitglieder sind. Bitte beachten Sie, dass nachträglich keine weiteren Mitglieder zur Gruppe hinzugefügt werden können.
Rückblick auf frühere Gipfel
Möchten Sie wissen, wie frühere Winterthurer Ergo-Gipfel waren? Hier finden Sie jerweils Bilder und einen Bericht