Projekte Pflege
Die Schwerpunkte umfassen die akut-kritische Pflege, die gemeindenahe, integrierte Versorgung, pflegerische Interventionen in der Rehabilitation, den Einbezug von Familien und sozialen Netzwerken sowie gesellschaftliche Bedingungen für die Qualität und Professionalisierung der Pflegepraxis.
Referenzprojekte
Projektdatenbank
In der Projektdatenbank sind alle Forschungsprojekte der Forschungsstelle Pflegewissenschaft in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
-
Expertise und Weiterentwicklung des Bedarfsplanungsinstruments der GD Zürich zur stationären Langzeitversorgung durch die ZHAW
Im seit 2011 gültigen Pflegegesetz des Kantons Zürich sind die Gemeinden verpflichtet, eine Bedarfsplanung im Bereich der Langzeitpflege vorzunehmen. Die Gesundheitsdirektion wird die Gemeinden bei dieser Aufgabe unterstützen, indem sie ein Instrument für die Bedarfsplanung zur Verfügung stellt. Das Ziel der Studie ...
-
Weiterentwicklung der Versorgungsqualität im Pflegehotel St. Johann am Beispiel des Eintritts
Problemstellung In der Literatur sind umfangreiche Bewältigungsverläufe für die Veränderungsprozesse während des Heimeintritts beschrieben und werden in eine kurzfristige und länger andauernde Phase der Adaption unterschieden. Den MitarbeiterInnen im Heim kommt eine besondere Bedeutung bei der Bewältigung dieses ...
-
Berufskarrieren und Berufsrollen im Rahmen der neuen Ausbildungen im Pflegebereich
Angesichts von Umstrukturierungen in der Berufsbildung im Pflegebereich und einer drohenden Personalknappheit sind wissenschaftliche Erkenntnisse für die Planung im Bereich der Bildung Pflege notwendig. Ziel der Studie war es den Kenntnisstand zum Berufseinstiegs, zu den ersten Berufskarriereschritte und zu den ...
-
Erarbeiten von Entscheidungsgrundlagen für die Reorganisation der Spitex-Fachstellen der Stadt Zürich
Ausgangslage Der Druck zur effizienteren Pflegeorganisation nimmt in allen Bereichen der medizinischen Versorgung zu. Dazu tragen verschiedene Faktoren bei. In den Schweizer Spitälern ist die Einführung der „Diagnosis related groups (DRG)“ geplant. Auswirkungen werden auf die Komplexität und den Umfang der ...
-
Evaluation der Vergleichbarkeit des Selbstpflegeindex (SPI) im ePA-AC vs. eBI (erweiterter Barthel-Index)
Projekt abgeschlossen. Ausgangslage: In den Kliniken Valens werden gegenwärtig zwei pflegediagnostische Verfahren angewendet um die Pflegebedürftigkeit der Patienten zu erheben. Die ist der erweiterte Barthel Index (EBI), welcher Funktionsstörungen in den Bereichen der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL’s) misst ...
-
Overcoming Language Barriers in Homecare Nursing (OLBiHN)
Sprachliche Verständigung und eine erfolgreiche Kommunikation sind von zentraler Bedeutung für eine effiziente und effektive pflegerische Betreuung in der Spitex. Wenn Patientinnen und Patienten aufgrund limitierter Deutschkenntnisse nur unzureichend mit dem Pflegepersonal kommunizieren können, liegen sogenannte ...
-
Pflegegeleitete Beratung für Angehörige von älteren Menschen
Vielen alten Menschen gelingt es mit Unterstützung und Pflege von Familienmitgliedern bis ins hohe Alter ein unabhängiges Leben zu Hause zu führen. Sich auf die Unterstützung einzustellen, bedeutet für sie und ihre Familienangehörigen oft eine grosse Herausforderung. Häufig fehlt es Familien an einer Fachperson, ...
-
Palliative Care bei demenziell erkrankten Personen in Pflegeheimen im Kanton Zürich
Problemstellung Unzureichendes Symptommanagement führen zu lückenhafter Versorgung in der Terminalphase bei demenziell erkrankten Personen in Pflegeheimen. Fragestellungen Welche Konzepte und Handlungen werden in der Terminalphase bei demenziell erkrankten Personen im Pflegeheim angewendet? Was ist eine palliative ...
-
Qualitäts- und Prozessoptimierung durch "Pflegegeleitete Patientenpfade" (Nurse-led pathways) in der Uniklinik Balgrist
Projekt abgeschlossen. Viele verschiedene Berufsgruppen sind an der Behandlung und Pflege von Patientinnen und Patienten mit orthopädischen, operativen Eingriffen in einem modernen Akutspital beteiligt. Eine gute, koordinierende Planung ist deshalb notwendig. International werden dazu sogenannte „Patientenpfade“ ...
-
Integrative Bepflanzung für den Indoorbereich von Alterszentren in Kombination mit pflanzengestützter Gesundheits- und Krankenpflege
Pflanzen spielen im Leben vieler Menschen eine bedeutende Rolle. Jedoch verlieren ältere Menschen mit dem Einzug ins Pflegeheim oft die Möglichkeit, sich um den eigenen Garten und die Zimmerpflanzen zu kümmern. Deshalb entwickeln zwei Pflegeheime gemeinsam mit dem Institut für Gartenbau und dem Institut für Pflege ...
-
Evaluation höhenverstellbare Sanitäranlagen im APH Hinwil
Im Rahmen eines Teil-Neubaus des Alters- und Pflegeheims Hinwil wurde nach Möglichkeiten gesucht, die Selbständigkeit der Bewohnerinnen durch bauliche Massnahmen zu erhöhen. Neben räumlichen Massnahmen wurden auch die Sanitäranlagen neu konzipiert. Alle 30 Zimmer wurden mit höhenverstellbaren Sanitäranlagen ...
-
Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (MfP)
Projekt abgeschlossen. Multiple Sklerose und Stroke sind bei Erwachsenen die häufigste Ursache von Langzeitbehinderungen wie Bewegungseinschränkungen, Wahrnehmungsprobleme oder kognitive Beeinträchtigungen. In den Kliniken Valens werden diese Menschen gezielt in ihrer Bewegungsfähigkeit gefördert. Dazu wurde von ...
-
Benchlearning – Betreuungskonzept / Betreuungskosten (HeBeS)
Projekt abgeschlossen. HeBeS verfolgt die Vision, das branchenweite Lernen von Heimen zum Nutzen der betagten Bewohnerinnen und Bewohner voranzutreiben. Dazu stellt es Alters- und Pflegeheimen und anderen Institutionen der Langzeitpflege Instrumente zur Verfügung, um sich auf einfache und kostengünstige Art zu ...
-
Leben mit Langzeiterkrankung (Leila)
Projekt abgeschlossen. Hintergrund: Angesichts der demographischen Entwicklung und erhöhten Zahl der Menschen, die mit einer oder mehreren chronischen Leiden (chronic conditions) leben, hat das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich (GUD) das Projekt "Leben mit Langzeiterkrankung (Leila)" entwickelt ...
-
Definition des Begriffs „Rehabilitationspflege“
Projekt abgeschlossen. Einleitung: Rehabilitationspflege ist ein junger Fachbereich, dessen Aufgaben und Rollen unterschiedlich ausgeführt und deren Ziele durch unterschiedliche Interessen beeinflusst werden. Als Vorbereitung einer Expertenrunde der Interessengemeinschaft Rehabilitationspflege (IGRP) der Schweiz ...
-
Evaluation von präventiven Pflegeberatungen durch die Spitex in der Stadt Zürich
Projekt abgeschlossen. Hintergrund: Im Rahmen der Spitexstrategie 2014 in der Stadt Zürich wurde ein Projekt zur präventiven Gesundheitsförderung für ältere Menschen initiiert. Das 3-jährige Pilotprojekt (2008-2011) hatte das Ziel, ältere Menschen in der Stadt Zürich in ihrer Selbständigkeit und bei gesundheitlichen ...
-
SpitexPlus: Pflege von Menschen über 80 Jahren im ambulanten Bereich
Eine Studie zur Gesundheitssituation, den Lebensbedingungen, dem familiären Umfeld und dem Unterstützungsbedarf von zuhause lebenden Menschen über 80 Jahren. Hintergrund: Die Anforderungen an die professionelle Pflege werden sich aufgrund der Zunahme der chronischen Erkrankungen und der demographischen Alterung der ...
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Pflegewissenschaft
Alle Publikationen des Instituts für Pflege in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Pflege
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Pflege.
Publikationen Pflegewissenschaft
Institut für Pflege
Forschungsbericht
Alle Publikationen des Instituts für Pflege in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Pflege.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»