Die Schwerpunkte umfassen die akut-kritische Pflege, die gemeindenahe, integrierte Versorgung, pflegerische Interventionen in der Rehabilitation, den Einbezug von Familien und sozialen Netzwerken sowie gesellschaftliche Bedingungen für die Qualität und Professionalisierung der Pflegepraxis.
Referenzprojekte
Projektdatenbank
In der Projektdatenbank sind alle Forschungsprojekte der Forschungsstelle Pflegewissenschaft in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
Mobile Palliative Care (BREF)
Mobile Palliative Care - Entwicklung und Evaluation eines sensorbasierten Monitoringsystems zur Begleitung von Menschen am Lebensende und zur Entlastung pflegender Angehöriger in der häuslichen Pflege. Ziele / Fragestellung: neue Möglichkeiten in der Begleitung und Entlastung pflegender Angehöriger entwickeln, die ...
-
Entwicklung eines Schulungsprogramms für Angehörige von Patienten mit einer refraktären Kachexie
Die refraktäre Kachexie kann bei Angehörigen von krebserkrankten Menschen zu hohen Leidenszuständen führen, die sich reziprok belastend auswirken können. Edukative Interventionen können dieses Leid lindern und die Lebensqualität der am Krankheitsprozess beteiligten Akteure durch einen interdisziplinären ...
-
Focus group Interviews on VSED: Experts' experience (FIVE)
Hintergrund: In der modernen Medizin wird die Selbstbestimmung und Autonomie der Betroffenen in den Fokus gerückt. Entscheidungen über medizinische und therapeutische Massnahmen werden von zuvor informierten Personen selbst getroffen und an die Professionellen adressiert (Bobbert & Werner, 2014, S. 109ff). Auch am ...
-
Unterstützung für betreuende Angehörige in Einstiegs-, Krisen- und Notfallsituationen (G04)
Ausgangslage Immer mehr pflegebedürftige Menschen wohnen zuhause und möchten dies auch so beibehalten. Im Jahr 2016 haben in der Schweiz über 280 000 Personen Dienstleistungen der professionellen ambulanten Pflege in Anspruch genommen. Oft übernehmen auch Angehörige einen beträchtlichen Teil der Betreuung. Viele ...
-
Verbessert POS-DemA die Demenzpflege in Schweizer Pflegeheimen
Hintergrund: 50% der Pflegeheimbewohner leiden an Demenz und anderen Begleiterkrankungen, was zu unkontrollierten Symptombelastungen führen kann. Eine umfassende Symptombeurteilung, um die Missinterpretation oder das Ignorieren von Symptomen zu vermeiden, ist wegen des Gedächtnisdefizits und der ...
-
Voluntary Stopping of Eating and Drinking (VSED) in Switzerland from different points of view
Hintergrund Die heutige Gesellschaft ist sehr darauf bedacht, ein ausgefülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen und setzt sich zunehmend mit den Kriterien eines «guten Todes» auseinander. Der Sterbeprozess soll möglichst zu Hause, schmerzfrei und in guter geistiger Verfassung am Ende eines langen erfüllten ...
-
PAN: Pflegeheimeintritt verhindern / retrospektive Datenanalysen
In der Langzeitpflege nehmen Patienteneintritte seit der Einführung der DRG laufend zu (Bieri 2013). Obwohl ein Grossteil der älteren Menschen möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung wohnen möchten (Perrig-Chiello, Höpflinger, & Schnegg, 2010), steigt das Risiko für einen Heimeintritt mit zunehmendem ...
-
Rationing – Missed Nursing care: An international and multidimensional problem
Background: Rationing of nursing care occurs when resources are not sufficient to provide necessary care to all patients. The reasons that lead to this phenomenon include staff reductions, in-creased demands for care due to the technological advancements, more treatment options, more informed service users, all ...
-
Developing brief emergency care interventions to reduce severe hypoglycaemia
Background: Hypoglycaemia is the most common complication of treatment with diabetic medication and represents the greatest barrier in achieving and maintaining good glycaemic control. Additionally, severe hypoglycaemic events (SHE) are feared not only by patients, but also by their family members. Education ...
-
Psychosoziale Pflege und Betreuung
Einleitung Im Jahr 2014 wurden im Kanton Zürich 32‘266 Personen pflegerisch betreut. Ebenfalls wurden 1.7 Mio. KLV Stunden für die Langzeitpflege, mit einer Zunahme von 7.7% in den letzten vier Jahren, geleistet. Menschen mit psychischen Leiden stellen eine besonders vulnerable Patientengruppe dar. Sie haben ...
-
Vergleich von Patient:innengruppen mit einem hohen und tiefen Versorgungsgrad bei Spitex Zürich Sihl
Ausgangslage Durchschnittlich 22% der Menschen in der Schweiz leiden unter zwei oder mehr chronischen Erkrankungen. Dieser Anteil steigt in der Gruppe der über 85-jährigen sogar auf 44%. Entsprechend hoch sind Gesundheitsleistungen der Spitex für die Altersgruppe 65+, welche 75% der Spitexpatientinnen ausmachen ...
-
Schmerzreduktion bei Menschen mit Demenz im Heim (PID)
Hintergrund Es ist bekannt, dass Schmerzen bei demenzerkrankten Menschen in Heimen (MmDiH), Prävalenz zwischen 19% bis 83%, nicht ausreichend therapiert werden, obwohl diese erkannt werden. Ziel Identifikation des Ausmasses der Wirkung einer pflegegeleitete-Intervention zur Reduzierung von Schmerzintensität und ...
-
Das Erleben der Mobilitätsfördernden Pflegeintervention
Neurologische Erkrankungen sind die häufigste Ursache von Langzeitbehinderungen. In der Schweiz leben rund 100'000 Menschen mit den Folgen durch Cerebro Vaskuläre Insulte (CVI), Multiple Sklerose (MS) und Schädel Hirn Trauma (SHT). Obwohl die Symptome und Einschränkungen je nach Diagnose und ...
-
FairCare: The network based solution for collaborative future care
FairCare beabsichtigt die Koordination der formalen und informellen Pflege zu verbessern und Angebot und Nachfrage nach Seniorenpflege zusammenführen. In der Schweiz gibt es eine grosse Anzahl von privaten und öffentlichen Dienstleistern, die eine Vielzahl von Dienstleistungen für bedürftige ältere Menschen ...
-
Erwachsenwerden mit einer neuromuskulären Krankheit: Erfahrungen betroffener Jugendlicher und ihrer Familien
Hintergrund Diese Studie untersuchte Erfahrungen von jungen Menschen, die mit einer neuromuskulären Erkrankung leben und ihrer Familien während des Übergangs vom Kind zum Erwachsenen. Eine chronische Krankheit, die sich im Kindesalter manifestiert und mit starken körperlichen Einschränkungen einhergeht kann ...
-
Emergency Recognition through Energy Data
Wir alle hinterlassen Spuren des Energieverbrauchs im Alltag: Morgens bedienen wir die Kaffeemaschine, öffnen den Kühlschrank und abends wird ferngesehen. Ein Vergleich dieser regelmässig wiederkehrenden Alltagshandlungen mit dem Energieverbrauch gibt Hinweise darauf, ob Menschen ihre Gewohnheiten ändern. Bei ...
-
Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter (ABA)
Was kann die Pflege leisten, um hör- und sehbeeinträchtigten Menschen Sicherheit zu bieten? Rund eine Million Menschen in der Schweiz hören schlecht. Bei über 70-Jähigen tritt eine Hörbeeinträchtigung häufig auch zusammen mit einer reduzierten Sehkraft auf. Eine solche doppelte Beeinträchtigung hat Auswirkungen auf ...
-
Pflegerische Anlauf- und Beratungsstelle in der Region Baden
Projekt abgeschlossen Das Anfang 2008 im Kanton Aargau in Kraft getretene Pflegegesetz sieht vor, dass die Gemeinden für die Sicherstellung der Angebote der Langzeitpflege zuständig sind, so auch für Dienstleistungen im Bereich Information, Beratung und Vermittlung. Pflegerische Anlauf- und Beratungsstellen dienen ...
-
BPM Research Lab
Das BPM Research Lab ist eine Plattform für Wirtschaftspartner, die mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik praxis- und F&E-relevante Prozessdigitalisierungs-Themen identifizieren und erarbeiten wollen. Ziel ist die Entwicklung und der Transfer von praxisrelevantem Wissen und dessen Integration in die Lehre ...
-
Eintritt ins Alters- und Pflegeheim: Das Erleben der Entscheidung zum Heimeintritt aus der Perspektive der Pflegeheimbewohner und -bewohnerinnen
Hintergrund: Die Studie von Fluder, Hahn, Riedel, Bennett, & Schwarze, 2012 bestätigt, dass es für ältere Menschen in der Schweiz von herausragender Wichtigkeit ist, möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen zu können. Dieser Wunsch kann insbesondere bei alleinlebenden Personen (54% ...
Forschungsbericht zum Thema «Altern»
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Pflegewissenschaft
Alle Publikationen des Instituts für Pflege in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Pflege
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Pflege.
Publikationen Pflegewissenschaft
Institut für Pflege
Forschungsbericht
Alle Publikationen des Instituts für Pflege in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Pflege.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»