Roboter, Empathie und Emotionen: Neue Herausforderungen der Beziehung Mensch und Maschine

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Hartmut Schulze
- Stellv. Projektleiter/in : Prof. Dr. Maria Schubert
- Projektteam : Prof. Dr. Oliver Bendel, Prof. Dr. Mathias Binswanger, Silvan Flückiger, Elise Gortchacow, Iris Kramer, Jeanne Kreis, Ricarda T. D. Reimer, Dr. Martina Simmler, Alexandra Tanner, Nicole Zigan
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Stiftung (Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS)
- Projektpartner : Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS
- Kontaktperson : Maria Schubert
Beschreibung
Hintergrund:
Soziale Roboter werden sich zukünftig stark verbreiten. Zu den Chancen und Risiken sozialer Roboter in den verschiedenen Anwendungsbereichen und ihre Auswirkungen liegt eine limitierte Evidenz vor.
Ziele / Fragestellung:
Erfassung der Chancen und Risiken sozialer Roboter unter Berücksichtigung rele-vanter Perspektiven, wie Anwendergruppen, Hersteller, PsychologInnen, Ethiker; Erstellung einer integrativen Gesamtbeurteilung mit Empfehlungen. Spezifische Ziele: (1) Erfassung der wissenschaftlichen Evidenz bzgl. Einsatz, Chancen und Risiken sozialer Roboter, einschliesslich deren Akzeptanz;
(2) Einschätzung der Wirkungen sozialer Roboter auf die menschliche Psyche und das Sozialverhalten;
(3) Erfassung der Chancen und Risiken sozialer Roboter aus der Perspektive zukünftiger Nutzer in definierten Anwendungsfeldern;
(4) Abschätzung der volkswirtschaftlichen Effekte sozialer Roboter;
(5) Ethische, rechtliche Beurteilung sozialer Roboter
Methode:
Für die Bearbeitung der Ziele und Fragestellungen werden Methoden wie Literaturanalysen, Round Tables mit Fokusgruppeninterviews, Einzelinterviews, Inhaltsanalyen angewendet.
Nutzen/Resultate:
Es liegt eine Gesamtbeurteilung zum Einsatz sozialer Roboter in Gesundheits- und Bildungseinrichtungen, Public Spaces, private Haushalten und deren Wirkungen auf die menschliche Psyche und das Sozialverhalten vor, sowie hiermit verbundene Chancen, Risiken, ethische, rechtliche und moralische Fragenstellungen, volkswirtschaftliche Auswirkungen.