Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. André Fringer

Prof. Dr. André Fringer

Prof. Dr. André Fringer

ZHAW Gesundheit
Institut für Pflege
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 64 79
andre.fringer@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Leitungsfunktion

  • Studiengangleitung (Co-Leiter) MSc Pflege
  • Leitung (Co-Leiter) Forschung & Entwicklung Pflege

Tätigkeit an der ZHAW

Forscher sowie Gesundheits- und Pflegewissenschaftler im Bereich "Familienzentrierte Pflege"

www.zhaw.ch/de/gesundheit/forschung/pflege/

Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:
Qualitative Forschung, Case Study Research, N-gleich-1 Studie, qualitative Datenanalyse, Coding, qualitative Evaluationsforschung, Triangulation, Mixed Methods Research und MAXqda-Trainer. Forschungsbereiche:
- familienzentrierte und gemeindenahe Pflege
- Palliative Care und Lebensende
- freiwillige und informelle Pflege
- Sterbefasten

SPEZIALKENNTNISSE:
- Häusliche und ambulante Pflege sowie kommunale Versorgung
- Evidenzbasierte Pflege
- Praxisentwicklung und Evaluation
- Wissenschaftliche Übersetzungsprozesse
- Coding-Stile sowie MAXQDA-Trainer
- Projektmanagement
- Epidemiologische Befragungen

LEHRTÄTIGKEITEN
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft
- Universität Zürich
- Universität Wien
- Universität Graz
- Universität Witten/Herdecke

Beruflicher Werdegang

2020 - 2022
Führungsweiterbildung (275 Stunden), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

2018 - Heute
Co-Leiter Studiengang MSc Pflege & Forschungsstelle Pflegewissenschaft, Institut für Pflege, Department Gesundheit, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz

2018 - Heute
Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs Master of Advanced Studies (MAS) in Palliative Care, FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz

2017 - 2018
Stellvertretender Leiter des Instituts für Angewandte Pflegewissenschaft, Fachbereich Gesundheit, FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz

2011 - 2017
Projektleiter, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, Fachbereich Gesundheit, FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz

2011 - 2018
Leiter des Studiengangs Master of Advanced Studies (MAS) in Palliative Care, Fachbereich Gesundheit, FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz

2010 - 2011
Post-Doc-Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschung & Entwicklung Pflege, Institut für Pflege, Department Gesundheit, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz

2006 - 2013
Lehrbeauftragter, Institut für Pflegewissenschaft, Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke, Deutschland

2005 - 2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege, Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke, Deutschland

2001 - 2004
Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke, Deutschland

2001 - 2002
Junior Experte im Weltbankprojekt: Social Infrastructure Projekt (SIFSEP), Novosibirsk, Russland, im Auftrag der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) Deutschland

1996 - 2000
Diplomierter Krankenpfleger, Intensive Langzeitpflege & Hospiz, Franziskuszentrum - Stiftung Liebenau, Friedrichshafen am Bodensee, Deutschland

AKADEMISCHE LEHRERFAHRUNGEN (extern)

2018 - Heute
Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben (LfbA) im Doktoratsprogramm Care & Rehabilitation Sciences, Medizinische Fakultät, Universität Zürich, Schweiz (1SWS)

2016 - Heute
Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben (LfbA) im Doktoratsstudium Nursing and Allied Health Sciences (Ph.D.) zum Thema: Triangulation und Mixed Methods Research. Institut für Pflegewissenschaft, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich (2SWS)

2015 - Heute
Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben (LfbA) im Masterstudiengang zum Thema: Qualitative Datenanalyse. Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Sozialwissenschaft, Universität Wien, Österreich (2SWS)

2011 - 2019
Dozent im Masterstudiengang zum Thema: Selbstmanagement und Familie & Selbstmanagement sowie Palliative Care. FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz (1SWS)

2011 - 2018
Dozent im Masterstudiengang zum Thema: Forschungsmethoden. FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz (2SWS)

2014 - 2018
Modulverantwortlicher für "Praxiskonzepte" im Kooperationsstudiengang Master of Science in Nursing (MScN), FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz

2014 - 2018
Dozent im Bachelorstudiengang zum Thema: Palliative Care. Fachbereich Gesundheit, FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz

2008 - 2011
Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben (LfbA) im Bachelorstudiengang zum Thema: Familienorientierte und gemeindenahe Pflege. Institut für Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz, Österreich (2SWS)

2008 - 2011
Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben (LfbA) im Bachelorstudiengang zum Thema: Pflege im internationalen Kontext. Institut für Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz, Österreich (1SWS)

Aus- und Fortbildung

2019 - 2022
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Interne Führungsweiterbildung

2018 - Heute
Habilitand, Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege, Department Pflegewissenschaft, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Deutschland

2007 - 2010
Promotion (Dr. rer. medic), Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege, Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke, Deutschland

2004 - 2006
Studium Master of Science in Pflege (MScN), Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke, Deutschland

2000 - 2004
Studium Bachelor of Science in Pflege (BScN), Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke, Deutschland

1993 - 1996
Krankenpflegeausbildung (Diplom), Krankenpflegeschule Sigmaringen, Kreiskrankenhaus Sigmaringen, Deutschland

UNIVERSITÄRE FORT- UND WEITERBILDUNGEN

2014 EBM Frankfurt, 28. Basiskurs Evidenzbasierte Medizin, Deutsches Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM), Universitätsklinik Frankfurt am Main, Deutschland

2013 Good Clinical Practice (GCP), Level I+II, Medizinisches Forschungszentrum, Kantonsspital St.Gallen (KSSG), Schweiz

2011 Writing a Research Paper for Publication, Clinicial Trials Center CTC, Zentrum für Klinische Forschung, Universitätsspital Zürich & Universität Zürich, Schweiz

2011 Cours De Formation Continue, Applied Mixed Methods & Mixed Studies Reviews for Health Research, Prof. Pierre Plue PhD, Université de Lausanne (UNIL), Schweiz

2004 Hochschuldidaktikkurs Dozent im Gesundheitswesen, Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke, Deutschland

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Bücher und Monographien, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Baumann, N., Pasquinellie, V., & Fringer, A. (2018). Palliative Care: Aspekte der Palliative Care in der gynäkologischen Onkologie und relevante Aspekte in der täglichen Praxis. In B. Senn & H. Mayer (Hrsg.), Interprofessionelle Praxis in der gynäkologischen Onkologie. Bern: Hogrefe

Fehn, S. & Fringer, A. (2017). Notwendigkeit, Sterbefasten differenziert zu betrachten. Schweizerische Ärztezeitung – Bulletin Des Médecins Suisses – Bollettino Dei Medici Svizzeri 2017; 98(36)

Fringer, A., Hilfiker, M., Ott, S., Schiess, C., Fehn, S. & Schnepp, W. (2017): Übersetzung, Validierung und Testung der „Palliative Care Praxis-Umsetzungsskala“ sowie des „Palliative Care Herausforderungsassessments“. Pflegewissenschaft 19(3/4), S. 193-204

Müller, M., Fringer, A. & Scheidegger, A. (2017): Komplexe Wirkungen modellieren. Systemdynamische Modelle für die Unterstützung betreuender und pflegender Angehöriger. Sozial Aktuell 17(4), S. 36-37

Buder, R. & Fringer, A. (2016): Paediatric palliative nursing: the tension between closness and professional distance. European Journal of Palliative Care 23(6), S. 278-280

Fringer, A. (2016): Hoffnung auf ein Hospiz. Pflegen:palliative 8(29), S. 42-43

Schiess, C. & Fringer, A. (2016): Wechsel von peripheren Venenvreweilkathetern. Krankenpflege SBK / Soins infirmiers / Cure infermeristiche (2), S. 36-37

Fringer, A. (Hrsg.). (2016): Palliative Versorgung in der Langzeitpflege: Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität. Bern: Hogrefe

Seiler, C., Schweitzer, M. & Fringer, A. (2016): Messinstrumente und Ansätze zur Qualitätsüberprüfung palliativer Betreuungen. In: André Fringer (Hg.): Palliative Versorgung in der Langzeitpflege. Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität. Bern: Hogrefe, S. 65–82

Fringer, A. & Lehmann, A. (2016): Ist-Situation der Palliative Care in der stationären Langzeitpflege. In: André Fringer (Hg.): Palliative Versorgung in der Langzeitpflege. Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität. Bern: Hogrefe, S. 57–63

Kunz, R., Schreyer, I.; Fringer, A. (2016): Entwicklungsmöglichkeiten der Palliative Care in der Langzeitversorgung. In: André Fringer (Hg.): Palliative Versorgung in der Langzeitpflege. Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität. Bern: Hogrefe, S. 83–92

Büche, D., Schreyer, I. & Fringer, A. (2016): Die Sicht des Palliativzentrums auf die Langzeitpflege. In: André Fringer (Hg.): Palliative Versorgung in der Langzeitpflege. Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität. Bern: Hogrefe, S. 149–154

Bischofberger-Lechmann, Angelika; Rogner, Michael; Fringer, A. (2016): Kernpunkte von «Advance Care Planning» im Pflegeheim. In: André Fringer (Hg.): Palliative Versorgung in der Langzeitpflege. Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität. Bern: Hogrefe, S. 221–232

Fringer, A. & Otto, U. (2016): Freiwilligenengagement bei zu Hause gepflegten Demenzerkrankten. In: André Fringer (Hg.): Palliative Versorgung in der Langzeitpflege. Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität. Bern: Hogrefe, S. 233–254

Fringer, A., Otto, U. & Raphaelis, S. (2016): Freiwillige für die Pflege finden und managen: Geeignete Assessmentinstrumente sind nicht vorhanden, aber notwendig. pro care, 21(3), 44–49

Fringer, A. (2015): Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit am Lebensende: Die Sichtweise der Wissenschaft. Folia Bioethica, Basel: SGBE-SSEB, 39th edition

Fringer, A.; Schnepp, W. (2015): Case Study: Methodik - Methodologie - Forschungsstrategie. In: Qualitative Pflege- und Gesundheitsforschung (QuPuG) 2 (1), S. 62–70

Wolfensberger, F.; Fringer, A. (2005): Lebenspartner als Bezugspflegende. Zur Partizipation der Partner chronisch kranker Menschen im Therapieprozess. In: Pflegezeitschrift 68 (1), S. 37–39

Ivanovic, N.; Büche, D.; Fringer, A. (2014): Voluntary stopping of eating and drinking at the end of life - a 'systematic search and review' giving insight into an option of hastening death in capacitated adults at the end of life. In:BMC Palliat Care 13 (1), S.1. DOI:10.1186/1472-684X-13-1

Fringer, A.; Otto, U.; Raphaelis, S. (2014): Freiwilligenengagement im Gesundheits- und Pflegebereich. Ein Critical Review über Assessmentinstrumente. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 47 (6), S. 495–501. DOI: 10.1007/s00391-013-0571-z

Fringer, A.; Huth, M.; Hantikainen, V. (2014): Nurses' experiences with the implementation of the Kinaesthetics movement competence training into elderly nursing care: a qualitative focus group study. a qualitative focus group study. In: Scand J Caring Sci, S. n/a. DOI: 10.1111/scs.12108

Fringer, A.; Baldegger, C.; Kolbe, N.; Brenner, A. (2014): Expertise für pflegebezogene Edukation erweitern. Konsensbasierte Empfehlungen für die Fachteamarbeit zur Patienten- und Angehörigenedukation an der FHS St.Gallen. In: PADUA 9 (5), S. 303–306. DOI: 10.1024/1861-6186/a000216

Kohler, M.; Saxer, S.; Fringer, A.; Hantikainen, V. (2014): Im Körper gefangen sein – Das Erleben und die Bewältigung der krankheitsbedingt veränderten Bewegungsmuster von Menschen mit Parkinson und ihren Angehörigen. In: Pflege 27 (3), S. 153–161. DOI: 10.1024/1012-5302/a000357

Hägi, E.; Fringer, A. (2014): Hoffnung als Ressource in Palliative Care. In: palliative ch (2), S. 29–33

Fringer, A. (2014): Zweifel an der Natürlichkeit: Unser Bild vom Sterben und vom Tod unterliegt einem Wandel der Zeit. In: Pflegezeitschrift 67 (10), S. 580–583

Buder, R.; Fringer, A. (2014): Wenn Kinder sterben: Pädiatrische Palliative Care im Spannungsfeld zwischen Nähe und professioneller Distanz. In: palliative ch (3), S. 20–23

Fringer, A. (2014): Ehrenamt aus der Nähe. In: pflegen: palliativ 6 (23), S. 4–8

Baldegger, C.; Fringer, A. (2014): Eine Forschungsnotwendigkeit: Die Bedürfnisse von Angehörigen nicht-onkologisch erkrankter und sterbender Kinder. In: palliative ch (3), S. 12–14

Fringer, A. (2014): Lebensfrage: Mein Kind ins Heim - ja oder nein? In: SBH-Informationsheft 11 (2), S. 28–29

Baumgartner, D; Fringer, A. (2013): Die Bedeutung von Palliative Care im Kontext der demografischen Entwicklung und der Pluralisierung von Lebensformen. In: Steinebach, Christoph (Hg.): Innovative Palliative Care. Für eine neue Kultur der Pflege, Medizin und Betreuung. Bern: Huber, S. 29–43

Fringer, A.; Macleod, S. (2013): Pflege sterbender Angehöriger. In: Sandy Macleod (Hg.): Psychiatrie in der Palliativmedizin. Behandlung psychischer und psychosomatischer Probleme am Lebensende. 1., Aufl. Bern: Huber, S. 88–89

Fringer, A.; Macleod, S. (2013): Kinder eines sterbenden Elternteils. In: Sandy Macleod (Hg.): Psychiatrie in der Palliativmedizin. Behandlung psychischer und psychosomatischer Probleme am Lebensende. 1., Aufl. Bern: Huber, S. 85–88

Fringer, A.; Macleod, S. (2013): Ehe- und Lebenspartner in der Palliative Care. In: Sandy Macleod (Hg.):Psychiatrie in der Palliativmedizin. Behandlung psychischer und psychosomatischer Probleme am Lebensende. 1., Aufl. Bern: Huber, S. 75–81

Weitere Beiträge

Weitere Informationen können unter www.afringer.ch bezogen werden

Twitter: @andrefringer