Voluntary Stopping of Eating and Drinking (VSED) in Switzerland from different points of view
Erfahrungen, Einstellungen und Haltungen bezüglich Sterbefasten aus Sicht der Gesundheitsfachpersonen
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. André Fringer
- Projektteam : Dr. Franzisca Domeisen Benedetti, Sabrina Stängle
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW)
- Kontaktperson : André Fringer
Beschreibung
Hintergrund
Die heutige Gesellschaft ist sehr darauf bedacht, ein ausgefülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen und setzt sich zunehmend mit den Kriterien eines «guten Todes» auseinander. Der Sterbeprozess soll möglichst zu Hause, schmerzfrei und in guter geistiger Verfassung am Ende eines langen erfüllten Lebens einsetzen (Chabot & Goedhart, 2009; Gomes & Higginson, 2008; Smith, 2000; Steffen-Bürgi, 2009). Ist das Lebensende, trotz qualitative hochwertiger Palliative Care oder aufgrund anderer Ursachen, durch unerträgliche Leidenszustände geprägt, kann der Wunsch entstehen, das Leben vorzeitig beenden zu wollen (Ganzini et al., 2003; SAMW, 2014). In der Schweiz sterben jährlich über 700 Personen (etwa 1% aller Todesfälle/Jahr) durch ärztlich assistierten Suizid (Junker, 2016). Zeitgleich rückt der «Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit» (FVNF), als Option das Leben vorzeitig zu beenden, zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit (Müller, 2017; Niedermann, 2017). Neben dem ausgesprochenen FVNF wurden bereits weitere Formen, darunter der implizite oder unausgesprochene Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (F)VNF, identifiziert (Fehn & Fringer, 2017). Beim impliziten (F)VNF kann oder möchte die betroffene Person die Entscheidung des vorzeitigen Sterbens nicht kommunizieren. Bislang liegen noch keine empirischen Daten über die Häufigkeit und Prävalenz des expliziten FVNF oder impliziten (F)VNF in der Schweiz vor.
Ziel
Die Ziele dieser Studie sind es die Häufigkeiten und die Prävalenz des expliziten FVNF und impliziten (F)VNF in der Schweiz zu erfassen. Zudem ist von Interesse, welche Erfahrungen, Einstellungen und Haltungen Gesundheitsfachpersonen mit den Phänomenen FVNF und (F)VNF gemacht haben. Anhand dieser Erkenntnisse, soll eine Handlungsanweisung für Gesundheitsfachpersonen entwickelt werden.
Methoden
Das methodische Vorgehen beginnt mit der Entwicklung eines Fragebogens, der die Grundlage einer schweizweiten Querschnittsbefragung von Gesundheitsfachpersonen darstellt. Daraus ableitend wird eine Handlungsanweisung für Gesundheitsfachpersonen entwickelt.Erwarteter Nutzen
Durch die Querschnittsbefragung werden erstmals die Häufigkeiten und Prävalenzen des FVNF und (F)VNF in der Schweiz erhoben. Diese Erkenntnisse helfen Gesundheitsfachpersonen und Institutionen das Phänomen in seiner Breite zu erfassen und kann eine argumentative Grundlage für Schulungen und Weiterbildungen liefern. Durch die Handlungsempfehlung bekommen Gesundheitsfachpersonen das generierte Wissen kompakt aufbereitet und kann als Grundlage zukünftigen Handelns dienlich sein.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
2022.
In:
14. DGP Kongress "Palliativversorgung – Segeln hart am Wind", Bremen, Deutschland (online), 28. September - 1. Oktober 2022.
-
Stängle, Sabrina; Fringer, André,
2022.
BMC Palliative Care.
21(1), S. 85.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12904-022-00941-4
-
2021.
Phasen des „STERBEFASTENS“ und ihre Symptome : was wir aus Untersuchungen lernen können.
In:
Palliative Care bei onkologischen Patienten: Kompetenz und Passion, Kartause Ittingen, 28.-30. Oktober 2021.
-
Eppel-Meichlinger, Jasmin; Stängle, Sabrina; Mayer, Hanna; Fringer, André,
2021.
In:
16. Gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress, 60. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie, online, 10.-11. Juni 2021.
ResearchGate.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23896
-
Fringer, André; Stängle, Sabrina,
2021.
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit in der Schweiz aus Sicht der Pflegewissenschaft.
In:
Online-Tagung “Beihilfe zum Suizid”, 22. April 2021.
Verfügbar unter: https://ierm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_ierm/Varanstaltungen/HP-Programm_Beihilfe_zum_Suizid.pdf
-
2021.
In:
UW/H Gesundheitsforschung 2021, Witten, Deutschland, 22. Januar 2021.
-
Stängle, Sabrina; Fringer, André,
2021.
Annals of Palliative Medicine.
10(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21037/apm-20-1339
-
Fringer, André; Stängle, Sabrina,
2020.
The voluntary stopping of eating and drinking : dying with dignity?.
Scientia.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.33548/SCIENTIA575
-
Stängle, Sabrina; Schnepp, Wilfried; Büche, Daniel; Häuptle, Christian; Fringer, André,
2020.
Journal of International Medical Research.
48(8).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/0300060520936069
-
Stängle, Sabrina; Büche, Daniel; Häuptle, Christian; Fringer, André,
2020.
Journal of Pain and Symptom Management.
61(2), S. 271-278.E11.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2020.07.039
-
Fringer, André; Stängle, Sabrina; Büche, Daniel; Ott, Stefan Ch.; Schnepp, Wilfried,
2020.
PLOS ONE.
15(4), S. e0231312.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0231312
-
Stängle, Sabrina; Büche, Daniel; Fringer, André; Schnepp, Wilfried,
2020.
Curaviva.
20(5), S. 32-34.
Verfügbar unter: https://www.artiset.ch/files/JOLRUTE/freundschaft__fachzeitschrift_curaviva__mai_2020.pdf
-
Stängle, Sabrina; Meichlinger, J.; Fringer, André,
2020.
NOVAcura.
51(5), S. 49-53.
-
Fringer, André; Stängle, Sabrina,
2020.
Sterbefasten – medizinisch-pflegewissenschaftlich
.
In:
Wittwer, Héctor; Schäfer, Daniel; Frewer, Andreas, Hrsg.,
Handbuch Sterben und Tod : Geschichte – Theorie – Ethik.
Stuttgart:
Metzler.
S. 409-412.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_61
-
Stängle, Sabrina; Schnepp, Wilfried; Büche, Daniel; Fringer, André,
2020.
Voluntary stopping of eating and drinking in Swiss outpatient care.
GeroPsych.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1662-9647/a000249
-
Stängle, Sabrina; Domeisen Benedetti, Franzisca; Fringer, André,
2019.
«Sterbefasten» : freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit in der Onkologie.
Onkologiepflege.
2019(4), S. 17-20.
-
Fringer, André; Stängle, Sabrina; Büche, Daniel; Schnepp, W.,
2019.
In:
Closing symposium on the SAMS funding program "Research in Palliative Care 2014-2018", Bern, 21. November 2019.
-
Stängle, Sabrina; Schnepp, W.; Fringer, André,
2019.
About voluntary stopping of eating and drinking in Swiss outpatient care : a cross-sectional study.
In:
The 18th European Doctorial Converence in Nursing Science, Graz, Austria, 19-21 September 2019.
Springer.
S. 14.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s16024-019-00331-6
-
Stängle, Sabrina; Schnepp, Wilfried; Mezger, Mirjam; Büche, Daniel; Fringer, André,
2019.
SAGE Open Nursing.
5.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/2377960818812356
-
Rogner, Michael; Stängle, Sabrina; Loser, Gerhard; Fringer, André,
2019.
In:
7. Österreichischer Interprofessioneller Palliativkongress 2019, Innsbruck, Österreich, 28.-30. März 2019.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-5510
-
Stängle, Sabrina; Schnepp, Wilfried; Büche, Daniel; Fringer, André,
2019.
Journal of Advanced Nursing.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jan.14249
-
Stängle, Sabrina; Schnepp, Wilfried; Büche, Daniel; Häuptle, Christian; Fringer, André,
2019.
Zeitschrift für medizinische Ethik.
65(3), S. 237-248.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.14623/zfme.2019.3.237-248
-
2019.
Sterbefasten : immer selbstbestimmt?.
In:
29. Jahrestagung der IG Spitex, St. Gallen, 5. November 2019.
-
Stängle, Sabrina; Schnepp, Wilfried; Fringer, André,
2019.
Palliative Care and Social Practice.
13.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/1178224219875738
-
Stängle, Sabrina; Fringer, André,
2019.
Voluntary Stopping of Eating and Drinking (VSED) in Switzerland.
In:
Closing symposium on the SAMS funding program "Research in Palliative Care 2014-2018", Berne, 21 November 2019.
-
Fringer, André; Stängle, Sabrina; Meichlinger, Jasmin; Schnepp, Wilfried,
2019.
Zeitschrift für medizinische Ethik.
65(3), S. 249-260.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.14623/zfme.2019.3.249-260
-
2018.
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit : Sterbefasten.
In:
Ethikforum, Münchwilen, 5. November 2018.
Regionales Alterszentrum Tannzapfenland.
-
2018.
Sterbefasten : Möglichkeiten und Grenzen eines kontroversen Themas.
In:
Palliative-Café, Schaffhausen, 19. September 2018.
Geschäftsstelle palliative zh+sh.
-
Saladin, Nadine; Schnepp, Wilfried; Fringer, André,
2018.
BMC Nursing.
17(39).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12912-018-0309-8
-
2018.
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit.
In:
Wanderausstellung: Palliative Care, Tobel, 20.-26. August 2018.
-
Rogner, Michael; Stängle, Sabrina; Loser, Gerhard; Fringer, André,
2018.
Den freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit im Pflegeheim begleiten.
Praxis PalliativeCare.
2018(41), S. 16-20.
-
Rogner, M.; Loser, G.; Fringer, André; Stängle, Sabrina,
2018.
Einstellungen, Haltungen und Erfahrungen von Pflegefachpersonen zum «FVNF» im Pflegeheim.
In:
Nationaler Palliative Care Kongress, Biel, 14.-15. November 2018.
palliative.ch.
-
Stängle, Sabrina; Schnepp, Wilfried; Fringer, André,
2018.
Praxis PalliativeCare.
2018(41), S. 30-33.
-
Stängle, Sabrina; Schnepp, Wilfried; Mezger, Mirjam; Büche, Daniel; Fringer, André,
2018.
JMIR Research Protocols.
7(12).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/10358
-
Saladin, Nadine; Fringer, André,
2018.
Zwischen Suizid und natürlichem Tod.
Praxis PalliativeCare.
2018(41), S. 10-15.