Die Schwerpunkte umfassen die akut-kritische Pflege, die gemeindenahe, integrierte Versorgung, pflegerische Interventionen in der Rehabilitation, den Einbezug von Familien und sozialen Netzwerken sowie gesellschaftliche Bedingungen für die Qualität und Professionalisierung der Pflegepraxis.
Referenzprojekte
Projektdatenbank
In der Projektdatenbank sind alle Forschungsprojekte der Forschungsstelle Pflegewissenschaft in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Nächste Seite
-
FairCare: The network based solution for collaborative future care
FairCare beabsichtigt die Koordination der formalen und informellen Pflege zu verbessern und Angebot und Nachfrage nach Seniorenpflege zusammenführen. In der Schweiz gibt es eine grosse Anzahl von privaten und öffentlichen Dienstleistern, die eine Vielzahl von Dienstleistungen für bedürftige ältere Menschen ...
-
Erwachsenwerden mit einer neuromuskulären Krankheit: Erfahrungen betroffener Jugendlicher und ihrer Familien
Hintergrund Diese Studie untersuchte Erfahrungen von jungen Menschen, die mit einer neuromuskulären Erkrankung leben und ihrer Familien während des Übergangs vom Kind zum Erwachsenen. Eine chronische Krankheit, die sich im Kindesalter manifestiert und mit starken körperlichen Einschränkungen einhergeht kann ...
-
Emergency Recognition through Energy Data
Wir alle hinterlassen Spuren des Energieverbrauchs im Alltag: Morgens bedienen wir die Kaffeemaschine, öffnen den Kühlschrank und abends wird ferngesehen. Ein Vergleich dieser regelmässig wiederkehrenden Alltagshandlungen mit dem Energieverbrauch gibt Hinweise darauf, ob Menschen ihre Gewohnheiten ändern. Bei ...
-
Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter (ABA)
Was kann die Pflege leisten, um hör- und sehbeeinträchtigten Menschen Sicherheit zu bieten? Rund eine Million Menschen in der Schweiz hören schlecht. Bei über 70-Jähigen tritt eine Hörbeeinträchtigung häufig auch zusammen mit einer reduzierten Sehkraft auf. Eine solche doppelte Beeinträchtigung hat Auswirkungen auf ...
-
Pflegerische Anlauf- und Beratungsstelle in der Region Baden
Projekt abgeschlossen Das Anfang 2008 im Kanton Aargau in Kraft getretene Pflegegesetz sieht vor, dass die Gemeinden für die Sicherstellung der Angebote der Langzeitpflege zuständig sind, so auch für Dienstleistungen im Bereich Information, Beratung und Vermittlung. Pflegerische Anlauf- und Beratungsstellen dienen ...
-
BPM Research Lab
Das BPM Research Lab ist eine Plattform für Wirtschaftspartner, die mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik praxis- und F&E-relevante Prozessdigitalisierungs-Themen identifizieren und erarbeiten wollen. Ziel ist die Entwicklung und der Transfer von praxisrelevantem Wissen und dessen Integration in die Lehre ...
-
Eintritt ins Alters- und Pflegeheim: Das Erleben der Entscheidung zum Heimeintritt aus der Perspektive der Pflegeheimbewohner und -bewohnerinnen
Hintergrund: Die Studie von Fluder, Hahn, Riedel, Bennett, & Schwarze, 2012 bestätigt, dass es für ältere Menschen in der Schweiz von herausragender Wichtigkeit ist, möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen zu können. Dieser Wunsch kann insbesondere bei alleinlebenden Personen (54% ...
-
Ambulant pflegegeleitetes Schulungsprogramm für Patienten mit einer diabetischen Fussulzeration
Hintergrund:Eine schwerwiegende Komplikation bei Diabetes mellitus (DM) sind chronische Fussulzerationen. Rund jeder vierte Mensch mit DM erleidet dies mindes-tens einmal im Leben. Auch nach Abheilung der Fussulzeration treten sie in 34% der Fälle nach einem Jahr, in 61% der Fälle nach drei Jahren und in 70% der ...
-
Expertise und Weiterentwicklung des Bedarfsplanungsinstruments der GD Zürich zur stationären Langzeitversorgung durch die ZHAW
Im seit 2011 gültigen Pflegegesetz des Kantons Zürich sind die Gemeinden verpflichtet, eine Bedarfsplanung im Bereich der Langzeitpflege vorzunehmen. Die Gesundheitsdirektion wird die Gemeinden bei dieser Aufgabe unterstützen, indem sie ein Instrument für die Bedarfsplanung zur Verfügung stellt. Das Ziel der ...
-
Weiterentwicklung der Versorgungsqualität im Pflegehotel St. Johann am Beispiel des Eintritts
Problemstellung In der Literatur sind umfangreiche Bewältigungsverläufe für die Veränderungsprozesse während des Heimeintritts beschrieben und werden in eine kurzfristige und länger andauernde Phase der Adaption unterschieden. Den MitarbeiterInnen im Heim kommt eine besondere Bedeutung bei der Bewältigung dieses ...
-
Berufskarrieren und Berufsrollen im Rahmen der neuen Ausbildungen im Pflegebereich
Angesichts von Umstrukturierungen in der Berufsbildung im Pflegebereich und einer drohenden Personalknappheit sind wissenschaftliche Erkenntnisse für die Planung im Bereich der Bildung Pflege notwendig. Ziel der Studie war es den Kenntnisstand zum Berufseinstiegs, zu den ersten Berufskarriereschritte und zu den ...
-
Erarbeiten von Entscheidungsgrundlagen für die Reorganisation der Spitex-Fachstellen der Stadt Zürich
Ausgangslage Der Druck zur effizienteren Pflegeorganisation nimmt in allen Bereichen der medizinischen Versorgung zu. Dazu tragen verschiedene Faktoren bei. In den Schweizer Spitälern ist die Einführung der „Diagnosis related groups (DRG)“ geplant. Auswirkungen werden auf die Komplexität und den Umfang der ...
-
Evaluation der Vergleichbarkeit des Selbstpflegeindex (SPI) im ePA-AC vs. eBI (erweiterter Barthel-Index)
Projekt abgeschlossen. Ausgangslage: In den Kliniken Valens werden gegenwärtig zwei pflegediagnostische Verfahren angewendet um die Pflegebedürftigkeit der Patienten zu erheben. Die ist der erweiterte Barthel Index (EBI), welcher Funktionsstörungen in den Bereichen der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL’s) misst ...
-
Overcoming Language Barriers in Homecare Nursing (OLBiHN)
Sprachliche Verständigung und eine erfolgreiche Kommunikation sind von zentraler Bedeutung für eine effiziente und effektive pflegerische Betreuung in der Spitex. Wenn Patientinnen und Patienten aufgrund limitierter Deutschkenntnisse nur unzureichend mit dem Pflegepersonal kommunizieren können, liegen ...
-
Pflegegeleitete Beratung für Angehörige von älteren Menschen
Vielen alten Menschen gelingt es mit Unterstützung und Pflege von Familienmitgliedern bis ins hohe Alter ein unabhängiges Leben zu Hause zu führen. Sich auf die Unterstützung einzustellen, bedeutet für sie und ihre Familienangehörigen oft eine grosse Herausforderung. Häufig fehlt es Familien an einer ...
-
Palliative Care bei demenziell erkrankten Personen in Pflegeheimen im Kanton Zürich
Problemstellung Unzureichendes Symptommanagement führt zu lückenhafter Versorgung in der Terminalphase bei demenziell erkrankten Personen in Pflegeheimen. Fragestellungen Welche Konzepte und Handlungen werden in der Terminalphase bei demenziell erkrankten Personen im Pflegeheim angewendet? Was ist eine palliative ...
-
Qualitäts- und Prozessoptimierung durch "Pflegegeleitete Patientenpfade" (Nurse-led pathways) in der Uniklinik Balgrist
Projekt abgeschlossen. Viele verschiedene Berufsgruppen sind an der Behandlung und Pflege von Patientinnen und Patienten mit orthopädischen, operativen Eingriffen in einem modernen Akutspital beteiligt. Eine gute, koordinierende Planung ist deshalb notwendig. International werden dazu sogenannte „Patientenpfade“ ...
-
Integrative Indoorbepflanzung von Alterszentren in Kombination mit pflanzengestützter Gesundheits- und Krankenpflege
Pflanzen spielen im Leben vieler Menschen eine bedeutende Rolle. Jedoch verlieren ältere Menschen mit dem Einzug ins Pflegeheim oft die Möglichkeit, sich um den eigenen Garten und die Zimmerpflanzen zu kümmern. Deshalb entwickeln zwei Pflegeheime gemeinsam mit dem Institut für Gartenbau und dem Institut für Pflege ...
-
Evaluation höhenverstellbare Sanitäranlagen im APH Hinwil
Im Rahmen eines Teil-Neubaus des Alters- und Pflegeheims Hinwil wurde nach Möglichkeiten gesucht, die Selbständigkeit der Bewohnerinnen durch bauliche Massnahmen zu erhöhen. Neben räumlichen Massnahmen wurden auch die Sanitäranlagen neu konzipiert. Alle 30 Zimmer wurden mit höhenverstellbaren Sanitäranlagen ...
-
Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (MfP)
Projekt abgeschlossen. Multiple Sklerose und Stroke sind bei Erwachsenen die häufigste Ursache von Langzeitbehinderungen wie Bewegungseinschränkungen, Wahrnehmungsprobleme oder kognitive Beeinträchtigungen. In den Kliniken Valens werden diese Menschen gezielt in ihrer Bewegungsfähigkeit gefördert. Dazu wurde von der ...
Forschungsbericht zum Thema «Altern»
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Pflegewissenschaft
Alle Publikationen des Instituts für Pflege in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Pflege
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Pflege.
Publikationen Pflegewissenschaft
Institut für Pflege
Forschungsbericht
Alle Publikationen des Instituts für Pflege in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Pflege.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»