Psychosoziale Pflege und Betreuung
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Susanne Knüppel Lauener
- Projektteam : Evelyn Rieder, Prof. Dr. Frank Wieber
- Projektvolumen : CHF 28'560
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Andere
- Projektpartner : Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW), Spitex Zürich Sihl, Spitex Zürich Limmat AG
- Kontaktperson : Frank Wieber
Beschreibung
Einleitung
Im Jahr 2014 wurden im Kanton Zürich 32‘266 Personen pflegerisch
betreut. Ebenfalls wurden 1.7 Mio. KLV Stunden für die
Langzeitpflege, mit einer Zunahme von 7.7% in den letzten vier
Jahren, geleistet. Menschen mit psychischen Leiden stellen
eine besonders vulnerable Patientengruppe dar. Sie haben im
Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine schlechtere körperliche
Gesundheit und einen erschwerten Zugang zur Gesundheitsversorgung.
Um die optimale Versorgung der Klientel der Fachstelle
psychosoziale Betreuung zu sichern, wurde das Projekt
„Psychosoziale Betreuung und Pflege“ entwickelt (Teilprojekt
Spitexstrategie 2022 Stadt Zürich). Ziel ist es das Angebot dieser
Fachstelle zu erheben, mögliche Versorgungslücken sowie geeignete
Massnahmen für die optimale Versorgung aufzuzeigen. Folgende
For-schungsfragen sollen beantwortet werden:
1) Welche Pflege- und Betreuungsleistungen werden von der Spitex
für diese Klientel erbracht?
2) Welche soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Merkmale
charakterisieren diese Klientel?
Methode:
Anonymisierten Patientendaten von 2015 werden mittels
quantitativem deskriptivem Analyseververfahren ausgewertet.
Parametrische und nicht parametrische Testverfahren werden
angewendet.
Eine zusätzliche Literaturrecherche soll geeignete pflegerische
Massnahmen für die untersuchte Klientel aufzeigen.
Erwartete Erkenntnisse / Nutzen:
Die Ergebnisse der Studie werden detaillierte Kenntnisse zum Klientel der Fachstelle psychosoziale Betreeung bereitstellen und bilden das Fundament auf die Entwicklung vom Rollenprofil und den Schwerpunkte für den Einsatz von Pflegefachpersonen.