MAS Insurance Management
Die Veränderungen in der Versicherungsbranche sowie die Rückmeldungen von CEOs, Ausbildungsverantwortlichen und HR-Vertreterinnen und Vertretern führten zur Erkenntnis, dass eine Notwendigkeit für eine Hochschulweiterbildung auf Masterniveau im Bereich Insurance Management besteht. Von den Versicherungsunternehmen werden vermehrt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, die über ein fundiertes Verständnis der Versicherungswirtschaft verfügen und das methodische Rüstzeug mitbringen, um anspruchsvolle Problemstellungen effizient lösen zu können.
Auf einen Blick
Abschluss : Master of Advanced Studies ZFH in Insurance Management (60 ECTS)
Start : 20.08.2021
Dauer : 28 Monate
Kosten : CHF 33'800.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Studiengebühren belaufen sich auf CHF 33'800.– und beinhalten sämtliches Kursmaterial sowie die Betreuung der MAS-Arbeit. Für die Intensivwochen ist zusätzlich mit rund CHF 5'500.– (Reise, Unterkunft, ausgewählte Mahlzeiten und Aktivitäten) zu rechnen. Die Studiengebühren werden in vier Teilbeträgen à je CHF 8'000.– erhoben (einer pro Zertifikatslehrgang). Für das Modul 9 (Masterarbeit) fällt eine Gebühr von CHF 1'800.– an.
Durchführungsort :
Der Unterricht findet am Campus der ZHAW School of Management and Law statt. Die Schulungsräume befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof Winterthur.
Unterrichtssprache : Deutsch
Video Testimonials:
Daniel Greber 1: der Aufbau des MAS Insurance Management
Daniel Greber 2: Methodik und Didaktik im MAS Insurance Management
Mirjam Bamberger, AXA Winterthur: die Arbeitgeberperspektive
Bei allen Themen wird grosser Wert auf praktische Anwendbarkeit des vermittelten Wissens gelegt. So arbeiten wir mit konkreten Fallstudien und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind angehalten, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.
Daniel Greber, Dozent und Leiter des Instituts für Risk & Insurance
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der MAS in Insurance Management richtet sich an ambitionierte Fachexpertinnen und -experten sowie Teamleiterinnen und -teamleiter aus sämtlichen Geschäftsbereichen eines Versicherungsunternehmens, die sich berufsbegleitend einen vertieften Einblick in die Versicherungsbranche und ein umfassendes Management-Verständnis aneignen möchten.
Die Teilnehmenden können einschlägige praktische Berufserfahrung in der Versicherungsbranche vorweisen und haben ein Hochschulstudium absolviert. Sie streben mittelfristig eine Fach- oder Führungslaufbahn an.
Ziele
Im Versicherungsbereich sind vermehrt hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte gefragt. Diese müssen sich durch ein fundiertes Fachwissen, analytische Fähigkeiten, Praxiserfahrung, unternehmerisches Denken, Führungsfähigkeiten und eine ausgeprägte Handlungsorientierung auszeichnen.
Entsprechend wird der Schwerpunkt auf die folgenden, zu erwerbenden Kompetenzbereiche gelegt:
- Fach- und Handlungskompetenz für die Führung von grösseren Abteilungen in Versicherungsunternehmen oder von Generalagenturen
- Fach- und Handlungskompetenz für die Lösung von Versicherungsproblemen
- Analyse- und Methodenkompetenz sowie Reflexions- und Urteilskompetenz durch praxisorientierte Forschungsprojekte
Das Studium bietet eine Plattform für die berufliche Weiterentwicklung und erlaubt es, bereits vertraute Themengebiete fachlich zu vertiefen. Die Absolventinnen und Absolventen werden mit dem Masterstudium auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Versicherungsindustrie vorbereitet.
Inhalt
Der MAS ist modular aufgebaut. Er setzt sich aus diesen vier CAS sowie der Master-Thesis zusammen. Die Reihenfolge der zu belegenden vier CAS kann flexibel gestaltet werden.
CAS Marketing und Vertrieb von Versicherungsunternehmen
Modul: Strategisches Marketing von Versicherungsunternehmen
- Einführung (Marktüberblick)
- Marketing Management
- Produkt-, Innovationsmanagement
- Pricing
- Vertrieb
- Vertriebssteuerung
Modul: Kundenbeziehungsmanagement von Versicherungsunternehmen
- Dimensionen von Beziehungsorientierung
- Besonderheiten der Kundenbeziehung in der Assekuranz
- Kundenorientierung (Qualitätsmanagement, Servicemanagement, Kundenbindungsmanagement, Beschwerdemanagement)
- Analytisches Customer Relationship Management (aCRM) und kundenwertorientierte Steuerung
- Key Account Management
CAS Strategische, finanzielle und operative Führung von Versicherungsunternehmen
Modul: Strategische Führung von Versicherungsunternehmen
- Geschäftsprozesse (Underwriting, Bestandsverwaltung, Leistung u. Schaden)
- Organisation von Versicherungsunternehmen (Modelle von Aufbauorganisationen in der Versicherungswirtschaft, Organisationsformen der Zukunft)
Modul: Finanzielle und operative Führung von Versicherungsunternehmen
- Wertorientierte Steuerung
- Erfolgsrechnung und Bilanz einer Versicherungsunternehmung
- Profitabilitätsmessung
- Strategisches Management
- Strategieprozesse
- Strategischer Wandel
CAS Recht, Regulierung und Risikomanagement der Versicherungswirtschaft
Modul: Aufsicht und Versicherungsrecht
- Versicherungsrecht
- Anforderungen der Finma in der Regulierung
- Solvenzsysteme (SST, Solvency II)
- Unterschiede Banken- und Versicherungsregulierung in der Schweiz
Modul: Risikomanagement und Corporate Governance
- Risikolandschaft der Versicherungsunternehmen
- Grundlagen des Risikomanagements in der Versicherung
- Risikomessung und Bewertung der verschiedenen Risikokategorien
- Bewertung der Solvabilität
- Corporate Governance
CAS Leadership und International Insurance Management
Modul: Personalentwicklung, Leadership und Veränderungsmanagement
- Kompetenzenmanagement
- HR-Marketing
- International HR-Marketing
- Leadership
- Veränderungsmanagement
Modul: Merkmale, Trends, Herausforderungen und Chancen der globalen Versicherungsmärkte
- Merkmale und Eigenheiten von Kernmärkten innerhalb der EU und ausgewählten Ländern Asiens
- Versicherungssysteme und ihre Leistungsfähigkeit im internationalen Vergleich
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherungsbranche in ausgewählten Ländern
- Trends
Alternativ können Sie den CAS Claims Management oder den CAS Transformations-Management in Versicherungen belegen. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen die Leistung an den MAS Insurance Management angerechnet.
Modul 1: Strategie & Führung / Prozesse & Performance
Modul 2: Kunden - Technologie - Fähigkeiten
CAS Transformations-Management in Versicherungen
Modul 1: Anforderungen der digitalen Welt an heutige Versicherer
Modul 2: Agile Zukunft im Versicherungsbetrieb
Methodik
Der MAS in Insurance Management zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, Übungen, Fallstudien sowie der Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis wird grosser Wert auf den Praxistransfer der Inhalte gelegt.
Unterricht
Teilzeitstudium
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Daniel Greber, dipl. Math. ETH
Tel. +41 58 934 66 79
daniel.greber@zhaw.ch -
Stv. Studienleitung:
Hanka Heimpold
Tel. +41 58 934 68 29
hanka.heimpold@zhaw.ch -
Administration Customer Service Weiterbildung:
Julia Jenni
Tel. +41 58 934 68 84
julia.jenni@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
Erfahrene Fach- oder Führungskräfte aus der Versicherungsindustrie mit Hochschulabschluss. Interessenten, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können bei entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ("sur dossier") ergibt. In Frage kommen höhere Berufs- und Fachprüfungen oder der Abschluss einer höheren Fachschule. Die Anzahl "sur dossier"-Studienplätze ist beschränkt.
Anmeldeinformationen
Unterrichtssprache prinzipiell Deutsch.
Teilweise werden Unterlagen auf Englisch abgegeben und ausgewählte Veranstaltungen werden auf Englisch durchgeführt (empfohlenes Niveau B2).
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
20.08.2021 | 20.07.2021 | Anmeldung |