Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

MAS Insurance Management

Die aktuellen Veränderungen der Versicherungsbranche verlangen ein neues, umfassendes Managementverständnis, welches wir durch diese Hochschulweiterbildung auf Masterniveau im Bereich Insurance Management anbieten. Dieser Studiengang ist spezifisch auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, um anspruchsvolle Problemstellungen zu bewältigen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Master of Advanced Studies ZHAW in Insurance Management (60 ECTS)

Start:

laufend

Dauer:

Kosten:

CHF 33'800.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Studiengebühren belaufen sich bis 30.09.2023 auf CHF 33'800.– und beinhalten sämtliches Kursmaterial sowie die Betreuung der Masterarbeit.
Beim CAS Leadership in International Insurance Markets ist für die Intensivwochen mit zusätzliche Kosten von rund CHF 5’500.– (für Reise, Unterkunft, ausgewählte Mahlzeiten und Aktivitäten) zu rechnen.
Die Studiengebühren werden in vier Teilbeträgen à je CHF 8'000.– erhoben (einer pro Zertifikatslehrgang). Für das Modul 9 (Masterarbeit) fällt eine Gebühr von CHF 1'800.– an, diese steigt ab 01.10.2023 auf CHF 3'000.-

Neue Studiengebühr ab 01.10.2023 CHF 35'000.- (gültig für Anmeldungen ab Stichtag)

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Video Testimonials: 

Bei allen Themen wird grosser Wert auf praktische Anwendbarkeit des vermittelten Wissens gelegt. So arbeiten wir mit konkreten Fallstudien und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind angehalten, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.

Daniel Greber, Dozent des Instituts für Risk & Insurance

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der MAS in Insurance Management richtet sich an ambitionierte Fachexpertinnen und -experten sowie Teamleiterinnen und -teamleiter aus sämtlichen Geschäftsbereichen eines Versicherungsunternehmens, die sich berufsbegleitend einen vertieften Einblick in die Versicherungsbranche und ein umfassendes Management-Verständnis aneignen möchten.

Die Teilnehmenden können einschlägige praktische Berufserfahrung in der Versicherungsbranche vorweisen. Sie streben mittelfristig eine Fach- oder Führungslaufbahn an. Die Zulassung ist mit oder ohne Hochschulabschluss möglich.

Ziele

Im Versicherungsbereich sind vermehrt hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte gefragt. Diese müssen sich durch ein fundiertes Fachwissen, analytische Fähigkeiten, Praxiserfahrung, unternehmerisches Denken, Führungsfähigkeiten und eine ausgeprägte Handlungsorientierung auszeichnen.

Entsprechend wird der Schwerpunkt auf die folgenden, zu erwerbenden Kompetenzbereiche gelegt:

  • Fach- und Handlungskompetenz für die Führung von grösseren Abteilungen in Versicherungsunternehmen oder von Generalagenturen
  • Fach- und Handlungskompetenz für die Lösung von Versicherungsproblemen
  • Analyse- und Methodenkompetenz sowie Reflexions- und Urteilskompetenz durch praxisorientierte Forschungsprojekte

Das Studium bietet eine Plattform für die berufliche Weiterentwicklung und erlaubt es, bereits vertraute Themengebiete fachlich zu vertiefen. Die Absolventinnen und Absolventen werden mit dem Masterstudium auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Versicherungsindustrie vorbereitet. 

Inhalt

Der MAS ist modular aufgebaut und setzt sich aus diesen vier CAS sowie der Masterarbeit zusammen. Wobei mindestens zwei CAS aus dem Bereich der Kernthemen absolviert werden müssen und max. zwei aus dem Bereich der Vertiefungsthemen belegt werden können. Die Reihenfolge der zu belegenden vier CAS kann flexibel gestaltet werden.

Der MAS ist modular aufgebaut. Er setzt sich aus vier CAS zusammen. Die Reihenfolge der zu belegenden vier CAS kann flexibel gestaltet werden.

Kernthemen:

CAS Vertriebsmanagement in Versicherungsunternehmen

Modul 1: Strategisches Marketing von Versicherungsunternehmen

  • Einführung (Marktüberblick)
  • Vertriebsstrategien und -steuerung
  • Produkt-, Innovationsmanagement
  • Pricing

Modul 2: Kundenbeziehungsmanagement von Versicherungsunternehmen

  • Dimensionen von Beziehungsorientierung
  • Besonderheiten der Kundenbeziehung in der Assekuranz
  • Kundenorientierung (Qualitätsmanagement, Servicemanagement, Kundenbindungsmanagement, Beschwerdemanagement)
  • Analytisches Customer Relationship Management (aCRM) und kundenwertorientierte Steuerung
  • Key Account Management

CAS Strategie und Steuerung in Versicherungsunternehmen

Modul 1: Strategische Führung von Versicherungsunternehmen

  • Geschäftsprozesse (Underwriting, Bestandsverwaltung, Leistung u. Schaden)
  • Organisation von Versicherungsunternehmen (Modelle von Aufbauorganisationen in der Versicherungswirtschaft, Organisationsformen der Zukunft)

Modul 2: Finanzielle und operative Führung von Versicherungsunternehmen

  • Wertorientierte Steuerung
  • Erfolgsrechnung und Bilanz einer Versicherungsunternehmung
  • Profitabilitätsmessung
  • Strategisches Management
  • Strategieprozesse
  • Strategischer Wandel 

CAS Recht, Regulierung und Risikomanagement in der Versicherung

Modul 1: Aufsicht und Versicherungsrecht

  • Versicherungsvertragsrecht
  • Aufsichtsrecht inkl. relevante Bezüge zum Verwaltungsrecht
  • Compliance

Modul 2: Risikomanagement und Corporate Governance

  • Risikopolitik, -strategie, -appetit und -Rahmenwerk
  • Corporate Governance
  • Internes Kontrollsystem
  • Quantitatives Risikomanagement und Schweizer Solvenztest (SST)
  • Risikoberichterstattung
  • Risikokultur und Ethik
  • Krisenmanagement und Kommunikation

CAS Leadership und International Insurance Markets

Modul 1: Personalentwicklung, Leadership und Veränderungsmanagement

  • Kompetenzenmanagement
  • HR-Marketing
  • International HR-Marketing
  • Leadership
  • Veränderungsmanagement

Modul 2: Merkmale, Trends, Herausforderungen und Chancen der globalen Versicherungsmärkte

  • Merkmale und Eigenheiten von Kernmärkten innerhalb der EU und ausgewählten Ländern Asiens
  • Versicherungssysteme und ihre Leistungsfähigkeit im internationalen Vergleich
  • Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherungsbranche in ausgewählten Ländern
  • Trends

Alternativ können Sie maximal zwei CAS aus den Vertiefungsthemen belegen. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen die Leistung an den MAS Insurance Management angerechnet.

Vertiefungsthemen:

CAS Transformationsmanagement in Versicherungsunternehmen

Modul 1: Anforderungen der digitalen Welt an heutige Versicherer
Modul 2: Agile Zukunft im Versicherungsbetrieb

CAS Claims Management

Modul 1: Strategie & Führung / Prozesse & Performance
Modul 2: Kunden - Technologie - Fähigkeiten

CAS Insurance Broking

Modul 1: Grundlagen des Versicherungsgeschäfts und des Brokings
Modul 2: Vertiefung und Vernetzung der Brokerpraxiskompetenzen

CAS-Kernthemen:

CAS-Vertiefungsthemen:

Methodik

Der MAS in Insurance Management zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, Übungen, Fallstudien sowie der Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis wird grosser Wert auf den Praxistransfer der Inhalte gelegt.

Mehr Details zur Durchführung

Teilzeitstudium

Testimonial John Bitterli: die Teilnehmerperspektive

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die Zulassung zum MAS IM oder zu einem CAS ist für Personen mit und ohne Hochschulabschluss möglich.  Zusätzlich werden einschlägige Berufserfahrung in der Versicherungsbranche von mindestens zwei Jahren voraus gesetzt.

Als Abschlüsse für Studiernde ohne Hochschulabschluss (Tertiär B – Höhere Berufsbildung) gelten:

Abschluss einer Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder einer Höheren Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) Abschluss einer höheren Fachschule HF (z.B. HFW, HFBF, HFV usw.).

Folgende Abschlüsse (beispielhaft, nicht abschliessend) gehören weder zur Höheren Berufsbildung noch zu den Hochschulen und ermöglichen keine Aufnahme in den MAS IM oder in einen CAS, auch nicht «sur dossier»:

  • Eidg. Berufsattest EBA
  • Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
  • Gymnasiale Matura
  • Berufsmatura
  • Fachmatura
  • Nachdiplomstudium Höhere Fachschule (NDS HF)
  • Versicherungsvermittler VBV/ dipl. Berater Berufliche Vorsorge IAF
  • usw.

Die Studienleitung entscheidet abschliessend über die definitive Zulassung zum MAS IM oder zu einem CAS.
Die detaillierten Zulassungsbedingungen zum MAS-Programm und zu den CAS sind in den entsprechenden Studienordnungen geregelt

Anmeldeinformationen

Unterrichtssprache prinzipiell Deutsch.
Teilweise werden Unterlagen auf Englisch abgegeben und ausgewählte Veranstaltungen werden auf Englisch durchgeführt (empfohlenes Niveau B2).

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
laufend Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads