CAS Strategie und Steuerung in Versicherungsunternehmen
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Strategie und Steuerung in Versicherungsunternehmen (12 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
5 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Gebühren beinhalten sämtliches Kursmaterial.
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS Strategie und Steuerung in Versicherungsunternehmen richtet sich an ambitionierte Fachexpertinnen und -experten sowie Teamleiterinnen und -leiter, die sich in ihrem Berufsalltag mit strategischen, finanziellen oder operativen Fragen beschäftigen. Die Teilnehmenden können einschlägige praktische Berufserfahrung in der Versicherungsbranche vorweisen und haben ein Hochschulstudium absolviert. Sie streben mittelfristig eine Fach- oder Führungslaufbahn an.
Ziele
Im Versicherungsbereich sind vermehrt hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte gefragt. Diese müssen sich durch ein fundiertes Fachwissen, analytische Fähigkeiten, Praxiserfahrung, unternehmerisches Denken, Führungsfähigkeiten und eine ausgeprägte Handlungsorientierung auszeichnen.
Entsprechend wird der Schwerpunkt auf die folgenden Kompetenzen gelegt, die erworben werden sollen:
- Fach- und Handlungskompetenz für die Lösung von Versicherungsproblemen
Analyse- und Methodenkompetenz sowie Reflexions- und Urteilskompetenz durch wissenschaftliches Arbeiten und praxisorientierte Fallstudien.
Inhalt
Modul 1 – Strategische Führung von Versicherungsunternehmen
- Strategisches Management, inkl. Instrumente des (agilen) strategischen Managements
- Geschäftsmodellanalyse- und innovation, inkl. Besuch in Innovationswerkstatt
- Digitale Transformation und Technologie- Management
- Nachhaltigkeits- Transformation und Green Insurance
- Business und Corporate Strategy inkl. M&A
Modul 2 – Finanzielle und operative Führung von Versicherungsunternehmen
- Wertorientierte Steuerung, inkl. Erfolgsrechnung und Bilanz
- KPI und Investorensicht
- Management Information Systems, Dashboards
- Asset Liability Management
- Prozessmanagement und -controlling
- Simulation / Management Game
Methodik
Der Zertifikatslehrgang zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, Übungen, Fallstudien sowie der Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis wird grosser Wert auf den Praxistransfer der Inhalte gelegt.
Mehr Details zur Durchführung
Teilzeitstudium
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Lukas Stricker
+41 58 934 74 62
E-Mail -
Stv. Studienleitung:
Prof. Dr. Angela Zeier Röschmann
+41 58 934 79 65
E-Mail -
Administration:
Anna Burmann
+41 58 934 73 52
E-Mail
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Versicherungsindustrie.
Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen.
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF.
In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. - Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbi-dung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Versicherungsindustrie.
- Bestehen eines Zulassungsgesprächs.
Zulassungsgespräch
Interessierte Personen ohne Hochschulabschluss müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Dabei werden folgende Kriterien überprüft:
- Erhebung der notwendigen fachlichen und methodischen Kompetenzen.
- Diskussion der Motivation für den Lehrgang mit Blick auf den bisherigen und angestrebten Lebenslauf.
Die Beurteilung dieser Kriterien erfolgt durch die Studienleitung. Eine Dispensation vom Zulas-sungsgespräch kann erfolgen, wenn die interessierten Personen die vorstehenden Kriterien in einem vergleichbaren Zulassungsgespräch an der ZHAW bereits bestanden haben. Die Studienleitung behält sich zudem vor, Referenzen einzuholen.
Entscheid über die Zulassung
Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |