CAS Sustainable Innovation
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Sustainable Innovation (12 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
14 Tage
Kosten:
CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
- MAS-Teilnehmende erhalten einen Rabatt von CHF 1‘000.00
- der Kurspreis ist vor Kursstart zu begleichen
- Kosten für Exkursionen sind nicht enthalten
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:
- Innovation Manager, Innovation Coaches, Impact Entrepreneurs
- Produktmanager/-entwicklerInnen, Servicemanager/-entwicklerInnen, Business Development Manager
- MitarbeiterInnen im Bereich Corporate Social Responsibility, Sustainability mit Innovationsfunktion
- BeraterInnen mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- Weitere Personen in Unternehmen, NGOs und öffentlichen Institutionen mit Innovationsfunktion
- UnternehmerInnen, GründerInnen, die Nachhaltigkeit als Innovationstreiber verstehen und nutzen möchten
Ziele
- Sie sind in der Lage, Innovationspotenziale durch Nachhaltigkeit für Unternehmen und Organisationen zu identifizieren.
- Sie verfügen über ein Grundverständnis zum Thema Nachhaltigkeit und verstehen, wie ökonomische mit ökologischen und sozialen Zielen in Einklang gebracht werden können.
- Sie sind in der Lage, nachhaltige Innovationspotenziale mit geeigneten Methoden in konkrete Angebote zu überführen und diese erfolgreich umzusetzen.
- Ihr unternehmerisches Denken und Ihre Kooperationsfähigkeit (auch unternehmensübergreifend) sind aktiviert.
- Sie sind in der Lage, Innovationen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitspotenziale zu bewerten.
- Sie entwickeln Ihre Kompetenzen und Ihr Netzwerk im Bereich nachhaltiger Innovationen selbstständig weiter.

«Im CAS Sustainable Innovation wurden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit und die damit verbundene Komplexität differenziert und fundiert beleuchtet. Besonders gefallen hat mir die sehr breit aufgestellte Gruppe aus Teilnehmenden, Dozierenden und Gästen. Das abwechslungsreiche Programm hat ein Eintauchen in verschiedenste Themenbereiche möglich gemacht - immer mit Praxisbezug und viel Inspiration.»
Mara Milena Suter, Gründerin The Morph Company Switzerland
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module:
Modul 1: Nachhaltigkeit als Innovationstreiber (6 ECTS)
- Was ist Nachhaltigkeit?
- Grundlegende Einführung in das Thema Nachhaltigkeit (u.a. historische und politische Einordnung, Agenda 2030, ökologischer Fussabdruck)
- Warum ist Nachhaltigkeit relevant? Was sind die Chancen und Herausforderungen?
- Wissenschaftliche und praktische Konzepte der Nachhaltigkeit (u.a. Triple Bottom Line, Planetare Grenzen, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeitsstrategien)
- Was ist nachhaltige Innovation und wie funktioniert sie?
- Innovationsmanagement und die Besonderheiten nachhaltiger Innovationen (Innovationsprozesse und -methoden, Kreativität, Geschäftsmodell als Ordnungsrahmen für nachhaltige Innovationen)
- Wie treibt Nachhaltigkeit Innovationen an?
- Ansatzpunkte der Nachhaltigkeit für Innovationen (Effizienz, Konsistenz, Suffizienz, Soziales - wie z.B. Energieeffizienz, Sekundärrohstoffe, Kreislaufwirtschaft, Recycling, Produzentenverantwortung, neue Geschäftsmodelle, Chancengleichheit, ...)
- Wie positioniert man nachhaltige Angebote am Markt? Wie verankert man sie in der Organisation?
- Nachhaltigkeitsstrategie und Differenzierung durch und mit nachhaltigen Innovationen
Modul 2: Nachhaltige Innovation erschliessen (6 ECTS)
- Wie gestaltet man nachhaltige Innovation?
- Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen (Ökodesign, Material, Produktlebenszyklus), Kundenperspektive (nachhaltiges Konsumverhalten, Marketing), Wertschöpfung (Kooperation, Produktion), Kosten- und Ertragsmodell (Wirkungsmessung, Life Cycle Costing)
- Wie kommt man von der Idee zur Umsetzung?
- Prototyping und Validierung nachhaltiger Produkte und Geschäftsmodelle (Hypothesen, evidenzbasierte Innovation)
Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Digitale Transformation absolviert werden.
Methodik
Der Unterricht im CAS Sustainable Innovation ist sehr praxisorientiert.
Neben den wissenschaftlichen Grundlagen geben Ihnen Dozierende aus Unternehmen Einblick in die Praxis und verschiedene Branchen.
Im Verlauf des Kurses bearbeiten Sie in Gruppen eine reale Fallstudie aus der Schweizer Wirtschaft und verankern so die Anwendung der erlernten Methoden.
Im Rahmen von vier ganztägigen Workshops entwickeln Sie eine nachhaltige Innovation für Ihr persönliches Anwendungsfeld / Unternehmen und profitieren dabei von der Expertise der Dozierenden sowie dem branchen- und funktionsübergreifenden Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Leistungsnachweise in Modul 1 und 2.
An allen Tagen ist genügend Zeit für Diskussion und Reflektion eingeplant.
Die Dauer des CAS wurde bewusst kompakt gehalten, um ein intensives Lernerlebnis zu ermöglichen.

«Ich kann die Weiterbildung jedem empfehlen, der sich für nachhaltige Innovation interessiert. Das heterogene Teilnehmer:innen-Feld, der offene Austausch und die unterschiedlichen Perspektiven haben den Lernprozess sehr bereichert. Die Praxisorientierung und die Einblicke in verschiedene Branchen waren äußerst wertvoll und haben mir geholfen, mein Verständnis für den Innovationsprozess zu vertiefen. Der Kurs war ein Ausgangspunkt für meine eigenen Projekte und hat mir geholfen, nachhaltige Innovationen zu entwickeln, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben.»
Kevin Arm, Lead Systems Architect Zühlke Group
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Dr. Eva Bucherer
beantwortet gerne Ihre Fragen zum Inhalt des CAS
+41 58 934 46 17
E-Mail -
Studienleitung MAS Digitale Transformation:
Dr. Angela Beckenbauer
beantwortet gerne Ihre Fragen zum MAS-Studienplanung und zur Zulassung zum MAS- oder CAS-Studium
+41 8 934 46 61
E-Mail -
Administration:
Frank Ochinero
beantwortet gerne Ihre Fragen zur Anmeldung und Rechnungstellung, sowie Fragen zum Stundenplan und Veranstaltungsort
+41 58 934 48 08
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Dr. Eva Bucherer
- Prof. Dr. Armin Eberle
- Peter Eisenegger
- Dr. Pia Furchheim
- Dr. Katrin Maria Pakizer
- Dr. Helen Vogt
- Devon Wemyss
Sowie weitere Dozierende aus Unternehmen.
- Kevin Arm, Lead Systems Architect, Zühlke Group
- Heike Kiefer, Head of CoC Circular Economy, SBB
- Marcel Niederberger, Head of Sustainability, V-ZUG
- Basil Rudolf, ReUse Building Physics, zirkular
- Patrick Semadeni, CEO, Semadeni Plastics Group
- Rasmus Nutzhorn Viemose, good morning Collective
Infoveranstaltungen
-
26.10.23
12.00-13.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Weiterbildung am Institut für Innovation und Entrepreneurship
-
21.11.23
11.00-12.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Weiterbildung am Institut für Innovation und Entrepreneurship
-
14.12.23
12.00-13.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Weiterbildung am Institut für Innovation und Entrepreneurship
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von
- Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei (in Ausnahmefällen zwei) Jahren Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule HF oder höhere Fachprüfung HFP [eidg. Diplom] oder Berufsprüfung BP [eidg. Fachausweis]) verfügen. Ebenfalls müssen diese Personen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage |