Finance Circle

In dieser Veranstaltungsreihe beleuchten namhafte Praxisreferierende aktuelle Wirtschafts- und Finanzthemen und Dozierende der ZHAW School of Management and Law (SML) stellen neueste Forschungsergebnisse vor.
Nächste Veranstaltung
Datum und Uhrzeit
Montag, 20. März 2023
18.00 bis 19.30 Uhr
Finanzgeschäfte im Metaverse
Längst ist das Metaverse nicht mehr nur auf die Spielindustrie beschränkt, sondern bietet Unternehmen eine zusätzliche Möglichkeit, mit ihren Kunden zu interagieren. Dies zeigt beispielsweise J.P. Morgan mit seiner bereits eröffneten Filiale im Metaverse.
Wie in der realen Welt werden auch im Metaverse der Zahlungsverkehr sowie der Handel und die Investition in Wertgegenstände eine wichtige Rolle spielen. Durch den Einsatz von NFTs (Non-fungible Tokens) können Unternehmen digitale Werte anbieten, die einzigartig und verifizierbar sind. Dabei ermöglichen sie digitales Eigentum und dessen Handel im Metaverse.
Deshalb stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten das Metaverse für die Finanzindustrie bereithält und wie sich diese nutzen lassen. Im Rahmen des kommenden Finance Circle werden wir uns deshalb mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Was ist das Metaverse und welche Formen gibt es?
- Wie sieht eine Bankfiliale im Metaverse aus?
- Wieso ist das Metaverse für die Finanzindustrie interessant?
- Welches Potential hat das Metaverse für den Schweizer Finanzplatz?
Namhafte Repräsentanten dieses Themengebiets diskutieren und schildern ihre Sicht unter fachkundiger Moderation des Chefredakteurs von The Market, Mark Dittli.
Anmeldung
Aufgrund der grossen Nachfrage wird das Anmeldetool jeweils erst nach dem Versand der Einladung geöffnet (einen Monat vor der Veranstaltung). Wenn Sie bereits an einem Finance Circle teilgenommen haben, erhalten Sie die Einladung automatisch, ansonsten können Sie sich unter folgendem Link für den Verteiler anmelden: Infoletter
Format
Online-Präsentationen mit Podiumsdiskussion
Einführungsreferat

Johannes Höllerich
Stellvertretender Studiengangleiter MSc Banking & Finance, ZHAW
Referierende

Nicolas Cron
Project Lead for Sygnum’s Metaverse expansion, Sygnum
Podiumsteilnehmende

Dr. Martha Boeckenfeld
Metaverse Advisor & Strategist, Dean & Partner Metaverse Academy
Moderation

Mark Dittli
Gründer und Chefredakteur von The Market
Jahresprogramm
Finance Circle 2023
Montag, 20. März 2023, 18.00 - 19.30 Uhr
Finanzgeschäfte im Metaverse
Montag, 26. Juni 2023, 18.00 - 19.30 Uhr
Thema wird noch bekannt gegeben.
Konzept der Veranstaltungsreihe
Die Abteilung Banking, Finance, Insurance der ZHAW School of Management and Law (SML) stellt in ihrer Veranstaltungsreihe Finance Circle aktuelle Wirtschafts- und Finanzthemen zur Diskussion. Der Finance Circle ist eine bewährte Plattform für Gedankenaustausch und Networking unter Fachleuten und wird in Kooperation mit dem Zürcher Bankenverband durchgeführt. Namhafte Referierende der Finanzbranche beleuchten relevante Finanzfragen. Dozierende der ZHAW School of Management and Law stellen neuste Forschungsergebnisse vor.
Zielgruppe
Der Finance Circle richtet sich an Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Banken, Versicherungen, Vorsorge, Immobilien, Finanzberatung, Treuhand und Vermögensverwaltung.
Kosten
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.
Zertifizierungen und Weiterbildungscredits
Folgende Institutionen vergeben für die Teilnahme am Finance Circle Weiterbildungspunkte:
Institution | Anzahl Credits |
---|---|
SFPO Swiss Financial Planners Organization | 2 Continuing Education Credits |
CICERO Certified Insurance Competence | 2 Cicero Credits |
Am Ende der Veranstaltung wird der Link zum Antragsformular für die Akkreditierungspunkte mitgeteilt. Das dazugehörige Bestätigungsschreiben wird Ihnen direkt zugestellt.

Anmeldung Infoletter
Wünschen Sie weitere Informationen zum Finance Circle? Melden Sie sich für unseren Infoletter an. Wenn Sie bereits einmal an einem Finance Circle teilgenommen haben, ist Ihre Adresse bereits in unserer Verteilerliste erfasst.
Rückblick vergangener Finance Circle Anlässe
Finance Circle vom 14.11.2022 - Wie viel KI-Potential steckt im Schweizer Finanzplatz
Der Finance Circle vom 14.11.2022 befasste sich mit dem Potential künstlicher Intelligenz auf dem Schweizer Finanzplatz. Die möglichen Anwendungsfelder scheinen zahlreich und reichen von Anwendungen im Bereich Marketing bis hin zur Identifizierung von unrechtmässigen Kundentransaktionen. Während die Schweiz in der KI-Forschung Spitzenplätze belegt, hat für viele Finanzdienstleister der Einsatz in der Praxis erst gerade begonnen. Da viele von ihnen es bevorzugen, Anwendungen der künstlichen Intelligenz selbst zu entwickeln, statt einzukaufen, stehen sie in regelmässigem Austausch mit den Forschungsinstitutionen. Die Referierenden des gestrigen Abends weisen aber auch darauf hin, dass es mehr als einen guten Algorithmus benötigt, um mit KI Erfolg zu haben. Die Befähigung der mitarbeitenden KI und die damit verbundenen Möglichkeiten zu verstehen, sind ebenso zentral für den Erfolg von KI, wie die entsprechende Dateninfrastruktur und die Regelungen zum korrekten Einsatz von KI.

Finance Circle vom 26.09.2022 - Die Kunst, in Kunst zu investieren
Der Finance Circle vom 26.09.2022 befasste sich umgeben von der wunderschönen Kulisse im Kunsthaus Zürich im doppelten Sinne mit dem Themengebiet Kunst – nämlich der Kunst, in Kunst zu investieren. Diese besondere Anlageklasse bietet weit mehr als nur eine attraktive Rendite. Der oder die Besitzerin geht mit dem Kauf eines Kunstobjektes aber auch diverse Verpflichtungen ein, denn das Objekt muss gepflegt und auch für kommende Generationen erhalten bleiben. Diesen Pflichten kommen auch Banken durch eigene Kunstsammlungen nach und liefern mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Förderung der kunstschaffenden Szene. Die Referierenden des gestrigen Abends weisen darauf hin, dass auch die Begeisterung für ein Objekt bei einem Kauf im Zentrum stehen muss und nicht unbedingt die zukünftige Wertentwicklung.

Finance Circle vom 27.06.2022 - Was Frauen von Banken wollen
Der Finance Circle vom 27.06.2022 offenbarte überraschenderweise einige Parallelen zwischen Big Data und Frauen. Wie Big Data wachsen auch die Vermögen von Frauen sehr schnell (1,5x schneller als die der Männer) und nicht nur Big Data, sondern auch die Bedürfnisse von Frauen bzgl. Finanzdienstleistungen lassen sich mit den 4 V’s beschreiben. Nur stehen sie bei den Bedürfnissen der Frauen für die Begriffe «Verständnis», «Vernetzung», «Vermittlung» und «Vertrauen». Die Referentinnen erläuterten die Hintergründe dieser 4 V’s wie folgt:
- Verständnis: Jede Lebensbiographie ist anders. Bei Frauen ist sie aber meist durch Entscheidungen geprägt, die sich finanziell stark und langfristig auswirken. Ein vertieftes Verständnis dieser unterschiedlichen Lebensrealitäten von Mann und Frau ist deshalb unabdingbar für eine bedürfnisorientierte Finanzberatung.
- Vernetzung: Frauen schätzen es sehr, sich zu gemeinsamen Interessen auszutauschen. In diesem Netzwerk nehmen sie auch gerne Empfehlungen an.
- Vermittlung: Frauen wollen verstehen, bevor sie entscheiden. Dies gilt auch für Finanzentscheidungen. Deshalb spielt die Vermittlung von Informationen und Wissen bei Frauen in der Beratung eine umso grössere Rolle.
- Vertrauen: Eine klare und realistische Kommunikation in Bezug auf die Finanzpläne und die damit verbundenen Erwartungen schaffen bei Frauen das nötige Vertrauen, um weitere Fragen zu stellen und zu einer Entscheidung zu gelangen.
Massnahmen wie diese erleichtern es Frauen, sich mit ihrer finanziellen Zukunft aktiv auseinanderzusetzen und ihren Zukunftssorgen mit konkreten Taten zu begegnen.

Finance Circle vom 28.03.2022 - Die neusten Entwicklungen im Open Banking
Die Referierenden des Finance Circles vom 28.03.2022 verschafften den Teilnehmenden einen Überblick aus der Perspektive der Interessensverbände, Banken und Infrastrukturanbieter. Dabei beleuchteten sie aktuelle und zukünftige Projekte im Bereich Open Banking. In der anschliessenden Podiumsdiskussion waren sie sich einig, dass das marktgetriebene Modell der Schweiz klare Vorteile gegenüber dem regulationsgetriebenen Ansatz hat, da die Nachfrage der Kunden das optimale Vorgehen der Banken bestimmt. Dies erfordert seitens der Banken allerdings viel Abstimmungsarbeit mit verschiedenen Marktteilnehmern. Diese ist zwar sehr aufwändig, wird aber auch als sehr bereichernd angesehen, um Open Banking Projekte erfolgreich umzusetzen. Eine wichtige Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind die strategischen Überlegungen, die sich jeder Marktteilnehmer im Vorfeld machen muss. Die Banken müssen vorgängig nicht nur definieren, in welcher Rolle sie sich innerhalb des Open Bankings positionieren wollen, sondern auch welches der zahlreichen Geschäftsmodelle sie dabei verfolgen möchten. Erste konkrete Use Cases sind auf dieser Basis entstanden und werden bereits in der Praxis angewendet, viele weitere werden in den kommenden Monaten und Jahren noch erwartet.

Kooperation
Der Finance Circle wird in Kooperation mit dem Zürcher Bankenverband durchgeführt.