Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Finance Circle

In dieser Veranstaltungsreihe beleuchten namhafte Praxisreferierende aktuelle Wirtschafts- und Finanzthemen und Dozierende der ZHAW School of Management and Law (SML) stellen neueste Forschungsergebnisse vor.

Nächste Veranstaltung

Datum und Uhrzeit

Montag, 26. Juni 2023, 18.00 - 19.30 Uhr

Anlegen in Zeiten der Unsicherheit

Seit ein paar Jahren sind die Wirtschaft und die Börsen von Unsicherheiten oder Umständen geprägt, die wir bislang in diesem Ausmass nicht kannten (z.B. Pandemie) oder schon länger nicht mehr erlebt haben (Inflation, Krieg in Europa). Dies schafft Verunsicherung auch bei privaten Anlegern und Anlegerinnen und macht sie anfällig für emotionale Anlageentscheide, die sich in finanzieller Hinsicht nachteilig für sie auswirken können.

Die tägliche Herausforderung in der Beratung liegt darin, die Kunden und Kundinnen vor emotionalen Bauchentscheiden zu bewahren und sie dabei zu unterstützen, ihre langfristige Anlagestrategie konsequent zu verfolgen. Vor diesem Hintergrund wollen wir uns am nächsten Finance Circle mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

Namhafte ExpertInnen diskutieren und schildern ihre Sicht, moderiert und herausgefordert von Mark Dittli, Chefredaktor von The Market.

Format

Online-Präsentationen mit Podiumsdiskussion 

Einführungsreferat

Prof. Dr. Carlos Lenz
Leiter Volkswirtschaft, SNB

Referierende

Nannette Hechler-Fayd’herbe
Globale Leiterin Economics & Research, Chief Investment Officer EMEA, Credit Suisse

Prof. Dr. Kremena Bachmann
Dozentin für Banking und Finance an der ZHAW

Moderation

Mark Dittli
Gründer und Chefredakteur von The Market

Jahresprogramm

Finance Circle 2023

Montag, 20. März 2023, 18.00 - 19.30 Uhr
Finanzgeschäfte im Metaverse

Montag, 26. Juni 2023, 18.00 - 19.30 Uhr
Anlegen in Zeiten der Unsicherheit

Montag, 18. September 2023, 18.00 - 19.30 Uhr
Nachlassplanung in der Finanzberatung

Montag, 20. November 2023, 18.00 - 19.30 Uhr
Thema wird noch bekannt gegeben 

Konzept der Veranstaltungsreihe

Die Abteilung Banking, Finance, Insurance der ZHAW School of Management and Law (SML) stellt in ihrer Veranstaltungsreihe Finance Circle aktuelle Wirtschafts- und Finanzthemen zur Diskussion. Der Finance Circle ist eine bewährte Plattform für Gedankenaustausch und Networking unter Fachleuten und wird in Kooperation mit dem Zürcher Bankenverband durchgeführt. Namhafte Referierende der Finanzbranche beleuchten relevante Finanzfragen. Dozierende der ZHAW School of Management and Law stellen neuste Forschungsergebnisse vor.

Zielgruppe

Der Finance Circle richtet sich an Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Banken, Versicherungen, Vorsorge, Immobilien, Finanzberatung, Treuhand und Vermögensverwaltung.

Kosten

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.

Zertifizierungen und Weiterbildungscredits

Folgende Institutionen vergeben für die Teilnahme am Finance Circle Weiterbildungspunkte:

Institution Anzahl Credits
SFPO Swiss Financial Planners Organization 2 Continuing Education Credits
CICERO Certified Insurance Competence 2 Cicero Credits

Am Ende der Veranstaltung wird der Link zum Antragsformular für die Akkreditierungspunkte mitgeteilt. Das dazugehörige Bestätigungsschreiben wird Ihnen direkt zugestellt.

Anmeldung Infoletter

Wünschen Sie weitere Informationen zum Finance Circle? Melden Sie sich für unseren Infoletter an. Wenn Sie bereits einmal an einem Finance Circle teilgenommen haben, ist Ihre Adresse bereits in unserer Verteilerliste erfasst.

Rückblick vergangener Finance Circle Anlässe

Finance Circle vom 20.03.2023 - Finanzgeschäfte im Metaverse

Der Finance Circle vom 20.03.2023 beschäftigte sich mit dem aktuellen Thema der Finanzgeschäfte im Metaverse. Obwohl das Metaverse noch in den Anfängen steckt, gibt es bereits erste Anwendungen – auch von Finanzdienstleistern. Johannes Höllerich erklärte, was das Metaverse überhaupt ist, welche Beispiele es bereits gibt und warum digitales Eigentum spannend sein könnte. Nicolas Cron zeigte am Beispiel der Sygnum Bank, wie diese ihre ersten Schritte ins Metaverse unternommen hat.

In der anschliessenden Podiumsdiskussion, an der auch Dr. Martha Bockenfeld teilnahm, wurden weitere Aspekte des Metaverse beleuchtet, wie beispielsweise regulatorische Rahmenbedingungen oder die Integration von künstlicher Intelligenz. Die Expert:innen waren sich einig, dass das Metaverse in den kommenden Jahren eine immer bedeutendere Rolle einnehmen wird und sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen mit sich bringt.

Finance Circle vom 14.11.2022 - Wie viel KI-Potential steckt im Schweizer Finanzplatz

Der Finance Circle vom 14.11.2022 befasste sich mit dem Potential künstlicher Intelligenz auf dem Schweizer Finanzplatz. Die möglichen Anwendungsfelder scheinen zahlreich und reichen von Anwendungen im Bereich Marketing bis hin zur Identifizierung von unrechtmässigen Kundentransaktionen. Während die Schweiz in der KI-Forschung Spitzenplätze belegt, hat für viele Finanzdienstleister der Einsatz in der Praxis erst gerade begonnen. Da viele von ihnen es bevorzugen, Anwendungen der künstlichen Intelligenz selbst zu entwickeln, statt einzukaufen, stehen sie in regelmässigem Austausch mit den Forschungsinstitutionen. Die Referierenden des gestrigen Abends weisen aber auch darauf hin, dass es mehr als einen guten Algorithmus benötigt, um mit KI Erfolg zu haben. Die Befähigung der mitarbeitenden KI und die damit verbundenen Möglichkeiten zu verstehen, sind ebenso zentral für den Erfolg von KI, wie die entsprechende Dateninfrastruktur und die Regelungen zum korrekten Einsatz von KI.

Finance Circle vom 26.09.2022 - Die Kunst, in Kunst zu investieren

Der Finance Circle vom 26.09.2022 befasste sich umgeben von der wunderschönen Kulisse im Kunsthaus Zürich im doppelten Sinne mit dem Themengebiet Kunst – nämlich der Kunst, in Kunst zu investieren. Diese besondere Anlageklasse bietet weit mehr als nur eine attraktive Rendite. Der oder die Besitzerin geht mit dem Kauf eines Kunstobjektes aber auch diverse Verpflichtungen ein, denn das Objekt muss gepflegt und auch für kommende Generationen erhalten bleiben. Diesen Pflichten kommen auch Banken durch eigene Kunstsammlungen nach und liefern mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Förderung der kunstschaffenden Szene. Die Referierenden des gestrigen Abends weisen darauf hin, dass auch die Begeisterung für ein Objekt bei einem Kauf im Zentrum stehen muss und nicht unbedingt die zukünftige Wertentwicklung.

Finance Circle vom 27.06.2022 - Was Frauen von Banken wollen

Der Finance Circle vom 27.06.2022 offenbarte überraschenderweise einige Parallelen zwischen Big Data und Frauen. Wie Big Data wachsen auch die Vermögen von Frauen sehr schnell (1,5x schneller als die der Männer) und nicht nur Big Data, sondern auch die Bedürfnisse von Frauen bzgl. Finanzdienstleistungen lassen sich mit den 4 V’s beschreiben. Nur stehen sie bei den Bedürfnissen der Frauen für die Begriffe «Verständnis», «Vernetzung», «Vermittlung» und «Vertrauen». Die Referentinnen erläuterten die Hintergründe dieser 4 V’s wie folgt:

  • Verständnis: Jede Lebensbiographie ist anders. Bei Frauen ist sie aber meist durch Entscheidungen geprägt, die sich finanziell stark und langfristig auswirken. Ein vertieftes Verständnis dieser unterschiedlichen Lebensrealitäten von Mann und Frau ist deshalb unabdingbar für eine bedürfnisorientierte Finanzberatung.  
  • Vernetzung: Frauen schätzen es sehr, sich zu gemeinsamen Interessen auszutauschen. In diesem Netzwerk nehmen sie auch gerne Empfehlungen an.
  • Vermittlung: Frauen wollen verstehen, bevor sie entscheiden. Dies gilt auch für Finanzentscheidungen. Deshalb spielt die Vermittlung von Informationen und Wissen bei Frauen in der Beratung eine umso grössere Rolle.
  • Vertrauen: Eine klare und realistische Kommunikation in Bezug auf die Finanzpläne und die damit verbundenen Erwartungen schaffen bei Frauen das nötige Vertrauen, um weitere Fragen zu stellen und zu einer Entscheidung zu gelangen.

Massnahmen wie diese erleichtern es Frauen, sich mit ihrer finanziellen Zukunft aktiv auseinanderzusetzen und ihren Zukunftssorgen mit konkreten Taten zu begegnen.

Kooperation

Der Finance Circle wird in Kooperation mit dem Zürcher Bankenverband durchgeführt.