WBK Wissenschaftliches Arbeiten WIG - Konzeption (alle Teilnehmende MAS + CAS)
Selbst in der Berufspraxis werden Kompetenzen, wie das Eingrenzen und Einarbeiten von Themengebieten in kurzer Zeit, das Auseinandersetzen mit Fachliteratur, die Analyse von komplexen Sachverhalten, die Darstellung logischer Argumentationsketten sowie das adressatenorientierte Schreiben, gefordert. So möchten wir am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie diese Kompetenzen im Rahmen des Weiterbildungskurses Wissenschaftliches Arbeiten schärfen.
Im Lehrgang WBK Wissenschaftliches Arbeiten - Konzeption erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um eine wissenschaftliche Arbeit zu konzipieren. Dies soll Ihnen bei der Erarbeitung von Masterarbeiten erleichtern. Dabei wird der Fokus auf die Themenwahl und –eingrenzung, Planung, Literatursuche und Datenerhebungsmethoden gesetzt.
Dieser Kurstag ergänzt den WBK Wissenschaftliches Arbeiten – Anwendung.
Auf einen Blick
Abschluss : Teilnahmebestätigung WBK Wissenschaftliches Arbeiten – Konzeption / 3 ECTS nach erfolgreichem Abschluss des WBK wA-Anwendung und des WBK wA-Konzeption
Start : 14.03.2022 , 13.03.2023
Dauer : 2 Tage
Kosten : CHF 680.00
Bemerkung zu den Kosten :
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur gemäss Programm
Unterrichtssprache : Deutsch
Kurstage:
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Obligatorischer Besuch für MAS-Studierende am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie mit Sur Dossier-Zulassung
Empfohlen für MAS-Studierende am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie mit regulärer Zulassung
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Ziele
Sie setzen die konzeptionellen Instrumente einer wissenschaftlichen Arbeit wirkungsvoll ein. Dabei
- lernen Sie Methoden zur Themenfindung kennen und können diese anwenden.
- erhöhen Sie Ihre Kompetenz in der Literatursuche und nutzen ein Literaturverwaltungsprogramm.
- kennen Sie eine Vielzahl an Datenerhebungsmethoden, wissen um ihre Vor- und Nachteile und können diese umsetzen.
Inhalt
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten; Thema und Fragestellung ausarbeiten; Disposition; Arbeitsplanung; Kritisches Denken; Vertiefung Literaturrecherche; Datenerhebungsmethoden anwenden und Daten auswerten
Methodik
Selbststudium, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform
Unterricht
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von 2 Tage
Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung:
Tanja Favale-Loosli
Tel. +41 (0)58 934 76 88
tanja.favale-loosli@zhaw.ch -
Customer Service Weiterbildung:
Natalia Gusmini
Tel. +41 (0) 58 934 78 56
natalia.gusmini@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassung
Abschluss Hochschulstudium oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Anmeldeinformationen
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
14.03.2022 | auf Anfrage | Anmeldung |
13.03.2023 | auf Anfrage | Anmeldung |