Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Marc Höglinger

Prof. Dr. Marc Höglinger

Prof. Dr. Marc Höglinger

ZHAW School of Management and Law
Versorgungsforschung

+41 (0) 58 934 49 80
marc.hoeglinger@zhaw.ch

Persönliches Profil

Leitungsfunktion

Leitung Gesundheitsversorgungsforschung/Health Services Research

Tätigkeit an der ZHAW

Forscher und Dozent
ORCID: orcid.org/0000-0003-2743-2199

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Gesundheitsversorgungsforschung, Patient Reported Outcome Measures (PROMs) und Quality of Life, Access to Healthcare, Arbeits- und Gesundheitssoziologie, Policy- und Impact-Evaluationen, Forschungsmethoden und statistische Datenanalyse

Aus- und Fortbildung

2019 CAS in Higher & Professional Education, ZHAW
2017 York Summer School in Health Economic Evaluation, University of York
2016 Promotion an der ETH Zürich (Dr. sc. ETH)
2009 ICPSR Summer Program in Quantitative Methods of Social Research, University of Michigan
2008 Essex Summer School in Social Science Data Analysis, University of Essex
2007 lic. phil. (M.A.) in Soziologie mit Volkswirtschaft sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte als Minor

Beruflicher Werdegang

seit 2017 Forscher und Dozent Versorgungsforschung am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie der ZHAW
2016/17 Postdoktorand und Dozent am Institut für Soziologie der Universität Bern
2011-2020 Dozent für Forschungsmethoden und Statistik an der Careum Hochschule Gesundheit und an der Kalaidos Fachhochschule, Zürich
2010-2016 Wiss. Assistent und Dozent am Lehrstuhl für Soziologie der ETH Zürich
2010 & 2011 Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Bern
2006-2010 Wiss. Mitarbeiter und Dozent an der Kalaidos FH Schweiz, Zürich
2005-2006 Projektmitarbeiter Markt- und Trendforschung Swisscom Innovations, Bern
2000-2006 Betreuer Asylsuchende, Asyl-Organisation Zürich

Reviewer-Tätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriften: Behavior Research Methods, Journal for Labour Market Research, Journal of Economic Perspectives, mda - methods, data, analyses, PLOS ONE, Politische Vierteljahresschrift, Soziale Welt, Survey Methods: Insights from the Field, Survey Research Methods, Zeitschrift für Soziologie

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Bücher und Monographien, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Höglinger, M., Jann, B., & Diekmann, A. (2016). Sensitive Questions in Online Surveys: An Experimental Evaluation of Different Implementations of the Randomized Response Technique and the Crosswise Model. Survey Research Methods 10: 171-187. doi.org/10.18148/srm/2016.v10i3.6703. WP version: ideas.repec.org/p/bss/wpaper/9.html.

Höglinger, M. (2016). Revealing the Truth? Validating the Randomized Response Technique for Surveying Sensitive Topics. Dissertation ETH Zürich. e-collection.library.ethz.ch/view/eth:48947.

Höglinger, M., & Jann, B. (2016). More Is Not Always Better: An Experimental Individual-Level Validation of the Randomized Response Technique and the Crosswise Model. University of Bern Social Sciences Working Paper No. 18. ideas.repec.org/p/bss/wpaper/18.html.

Abraham, M., Höglinger, M., & Liechti, L. (2016). Die Organisation von Weiterbildung in Betrieben. Strukturen, Entscheidungsträger und involvierte Akteure. In T. E. Zimmermann, W. Jütte, & F. Horváth (Eds.), Arenen der Weiterbildung (pp. 247-260). Bern: Haupt.

Diekmann, A., & Höglinger, M. (2015). A New Randomizing Device for the RRT Using Benford’s Law: An Application in an Online Survey. In U. Engel, B. Jann, P. Lynn, A. Scherpenzeel, & P. Sturgis (Eds.), Improving Survey Methods: Lessons from Recent Research (pp. 106-121). New York: Routledge.

Höglinger, M. (2010). Networks in the Market for Employee Training. Social Embeddedness in Firms' Search for and Selection of an External Training Provider. In T. Chavdarova, P. Slavova, & S. Stoeva (Eds.), Markets as Networks (pp. 97-113). Sofia: St. Kliment Ohridski University Press.

Arpagaus, J. H., Höglinger, M., & Abraham, M. (2009). Kombination von CATI und Onlinesurvey – Switch-Mode-Design bei einer Schweizer Betriebsbefragung zur Weiterbildung. Verband Schweizer Markt- und Sozialforscher Jahrbuch 2009, 64-67.

Bischofberger, I., & Höglinger, M. (2008). «Mein Vater hat ‹Alzheimer›» - Herausforderungen für die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege. Schweizer Arbeitgeber, 20, 36-39.

Arpagaus, J. H., & Höglinger, M. (2006). Freiwilliges Engagement, Sozialkapital und Alterspflege in der Schweiz. Zürich.