Wichtige Hinweise
Zielpublikum
Die Weiterbildungen richten sich an Personen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die wissenschaftlich fundiert argumentieren, wissenschaftlich gestützte Entscheidungen treffen müssen, namentlich:
- Ärztinnen und Ärzte
- Apothekerinnen und Apotheker
- Kaderpersonen der Pflege und andere Berufe des Gesundheitswesens
- Personen aus öffentlichen Verwaltungen, Spital- und Heimverwaltungen, Kranken- und Unfallversicherungen sowie aus dem Pharmabereich und der Medizinaltechnik.
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss oder Diplom einer Höheren Fachschule oder Höheres Fachdiplom
- Mehrjährige Berufserfahrung
Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können "sur dossier" zugelassen werden, sofern freie Quotenplätze verfügbar sind.
- Ausserdem müssen "sur Dossier" zugelassene Teilnehmende den Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten erbringen. Es wird der Besuch des WBK Wissenschaftliches Arbeiten vorausgesetzt.
Unterricht
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten
Die Unterrichtssprache ist deutsch. Unterlagen zum Studium können ausnahmsweise in englischer Sprache vorliegen.
Workload pro CAS: 300 h bzw. 150 h pro Modul
13 Tage Präsenzunterricht
1 Tag Individualarbeit oder Lerngruppenarbeit
Individuelles Selbststudium (Unterrichtsvorbereitung oder Unterrichtsnachbearbeitung)
Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Die Erlangung des Leistungsnachweises in unseren Zertifikatslehrgängen bedingt gemäss den Weisungen der School of Management and Law eine 80%-ige Anwesenheit pro Modul im Kontaktunterricht.
Der Präsenzunterricht findet in Blöcken zu 2-3 Tagen statt: Do/Fr/Sa oder Fr/Sa
Unterrichtszeiten: 08.15 h - 12.15 h und 13.15 h - 17.15 h, an Samstagen, 08.15 h - 13.00 h.
Ergänzungen zu Kosten
Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, die vorgeschriebene Literatur und die Prüfungsgebühren. Kursskripte werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Bei externen Sequenzen sind die Übernachtungen inkl. Frühstück inbegriffen (ausserordentliche Preiserhöhungen vorbehalten). Alle Kosten verstehen sich exkl. Spesen, Reisekosten und Verpflegung. Zusätzliche Kosten können im Zusammenhang mit Prüfung von Gesuchen (nach Aufwand bis CHF 600.-), Nachprüfungen und Nachbesserung von Leistungsnachweisen (CHF 400.-) oder bei Abmeldungen/ Umbuchungen (CHF 100.-) entstehen.
Annerkannte Weiterbildungen - SIWF/FMH-approved
Folgende Weiterbildungen am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie sind durch den Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) anerkannt:
- CAS Personalführung im Gesundheitswesen
- CAS Unernehmensführung im Gesundheitswesen
- CAS Management im Gesundheitswesen
- CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA
- CAS Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie
- CAS Koordinierte Versorung im Gesundheitswesen
Sie erhalten pro CAS 24 FMH-Credits.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung
Anmeldungen
Anmeldungen erfolgen ausschliesslich für den gesamten CAS, falls nicht anders vermerkt.
Teilnehmende im MAS Managed Health Care, die das letzte Modul planen, können ein einzelnes Modul buchen. Bitte dies im Anmeldeformular entsprechend vermerken.