DAS Koordinierte Versorgung & Recht im Gesundheitswesen
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Diploma of Advanced Studies in Koordinierter Versorgung & Recht im Gesundheitswesen (30 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
1.5 - 3 Jahre, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 15'400.00
Bemerkung zu den Kosten:
Der DAS kostet ab 01.01.2024 CHF 16’000.-
Anmeldungen vor dem 01.01.2024 werden zum bisherigen Preis verrechnet.
Durchführungsort:
- ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
- Externe Sequenzen wie Studienreise und Exkursionen
Unterrichtssprache:
Deutsch
«Interdisziplinäre und interinstitutionelle Zusammenarbeit ist essentiell für eine erfolgreiche Leistungserbringung öffentlicher Institutionen. Im Rahmen des Studiengangs konnte ich mir wichtige rechtliche Grundlagen sowie Aspekte zum Ausbau und Pflege von lokalen, regionalen und nationalen Netzwerken aneignen und dieses Wissen gewinnbringend in meiner beruflichen Tätigkeit umsetzen.»
Michael Herger, Personalberater Regionales Arbeitsvermittlungszentrum
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen.
mehr dazu: Wichtige Hinweise und Allgemeine Zulassungs- und Teilnahmebedingungen
Ziele
Sie
- unterscheiden die notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiche Modelle im Bereich Integrierten Versorgung
- entwickeln und konzipieren weitere innovative Versorgungsmodelle.
- wenden Instrumente und Konzepte für die erfolgreiche Umsetzung von koordinierten Versorgungsprojekten an.
- beschreiben den komplexen Aufbau des schweizerischen Gesundheitsrechts (GR) bzw. des schweizerischen Sozialversicherungsrechts (SVR) und fassen die zahlreichen verschiedenen Rechtsquellen zu gesundheitsrechtlichen bzw. zu sozialversicherungsrechtlichen Gesichtspunkten zusammen.
- sind fähig, gesundheitsrechtliche oder sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen aus dem Alltag in diesem Normengeflecht richtig zu verorten und die jeweils relevanten einschlägigen Bestimmungen und Urteile zu finden.
- können dank der erlernten Fallbearbeitungsmethoden das Gesundheits- oder das Sozialversicherungsrecht auf Fälle aus der Praxis selbständig anwenden.
Inhalt
Der DAS ist modular aufgebaut. Als Pflichtveranstaltung gilt der CAS Koordinierte Versorgung im Gesundheitswesen (12 ECTS). Je nach Erfahrungs- und Bildungshintergrund setzen Sie einen weiteren Studienschwerpunkt und wählen einen CAS im Umfang von 12 ECTS. Die Dauer des Studiums liegt abhängig von der individuellen Studienplanung zwischen 1.5 und 3 Jahren.
Aus folgenden CAS kann gewählt werden:
- CAS Gesundheitsrecht
- CAS Sozialversicherungsrecht in der Unternehmenspraxis
Studierende mit sur Dossier-Zulassung absolvieren den Weiterbildungskurs Wissenschaftliches Arbeiten (Konzeption + Anwendung) als Pflichtbesuch.
Methodik
Selbststudium, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform
Die Weiterbildung im DAS Koordinierte Versorgung & Recht im Gesundheitswesen am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) vermittelt fundiertes Wissen für Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen und bezieht Ergebnisse aus Forschung & Entwicklung sowie Handlungsempfehlungen basierend auf Beratungsprojekten in angewandter Form mit ein.
Leistungsnachweis
Der DAS wird mit einer Diplomarbeit abgeschlossen.
Mehr Details zur Durchführung
Berufsbegleitend, modular, d.h. zeitlich und inhaltlich individuell planbar.
Workload von 750h.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Yamilée Schwitter
+41 58 934 62 72
E-Mail -
Administration:
Valmira Halili
+41 58 934 72 58
E-Mail
Veranstalter
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für die Zulassung zum Diplomstudium findet vor Start des ersten CAS ein persönliches Gespräch statt. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung des DAS Koordinierte Versorgung & Recht im Gesundheitswesen.
Berufsprüfung mit Berufserfahrung - mehr dazu: Wichtige Hinweise
.
Anmeldeinformationen
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | auf Anfrage | Anmeldung |