Bachelorstudium Aufnahmebedingungen
Abschluss | Zulassung | Anforderung Arbeitserfahrung |
---|---|---|
kaufmännische Berufsmaturität Berufsmaturität Typ Wirtschaft Berufsmaturität Typ Dienstleistungen |
prüfungsfrei | keine |
Berufsmaturität andere Richtung* | prüfungsfrei |
12 Monate (100 %) kaufmännische Berufspraxis** |
gymnasiale Maturität | prüfungsfrei |
12 Monate (100 %) kaufmännische Berufspraxis** |
Fachmaturität | prüfungsfrei |
12 Monate (100 %) kaufmännische Berufspraxis** |
Ausländische Abschlüsse |
Zulassungsprüfung nach erfolgter Anmeldung (siehe diese Seite)*** |
12 Monate (100 %) kaufmännische Berufspraxis** |
* beim Studiengang Wirtschaftsinformatik auch prüfungsfreie Zulassung mit der technischen Berufsmatura (ohne zusätzliche Berufserfahrung)
** beim Studiengang Wirtschaftsinformatik 12 Monate Berufserfahrung im kaufmännischen oder Informatik-Bereich
*** Bitte beachten Sie, falls Ihr Vorbildungsausweis nicht alle Bedingungen erfüllt und Sie eine Aufnahmeprüfung machen müssen, wird die Prüfung in der Sprache des gewählten Studiengangs abgehalten (DE oder EN).
Basierend auf dem Dokument der Kammer Fachhochschulen von swissuniversities.ch vom 29. Oktober 2015: «Zulassung zum Bachelorstudium an Fachhochschulen – Best Practices»
Nicht-Zulassung zu den Studiengängen Wirtschaftsrecht und Angewandtes Recht
Wer von einem (wirtschafts-)juristischen Studiengang einer Hochschule definitiv ausgeschlossen wurde, wird nicht mehr zu den Studiengängen Wirtschaftsrecht oder Angewandtes Recht an der ZHAW zugelassen.
Abschlüsse der Höheren Fachschule (HF)
Zulassung im 1. Semester für alle unsere Studiengänge:
Mit einem HF-Abschluss ist eine Zulassung zu unseren Studiengängen im 1. Semester möglich, sofern Sie zusätzlich mind. 12 Monate (100 %) kaufmännische Berufserfahrung (oder auch im Informatik-Bereich für Wirtschaftsinformatik) nachweisen können.
Rechtsfachmann/-frau HF
Mit dem Abschluss Rechtsfachmann/-frau HF sowie mind. 12 Monaten (100 %) kaufmännischer Berufserfahrung ist beim Studiengang Angewandtes Recht ein Direkteintritt ins Hauptstudium möglich. Das Assessment (60 ECTS) wird pauschal dispensiert. Eine Anmeldung für das Hauptstudium ist Vollzeit ab Herbstsemester 2023 und Teilzeit ab Frühlingssemester 2024 möglich.
Mit dem Abschluss Rechtsfachmann/-frau HF sowie mind. 12 Monaten (100 %) kaufmännischer Berufserfahrung ist beim Studiengang Wirtschaftsrecht ein Eintritt ins 1. Semester möglich, wobei alle deutschsprachigen juristischen Module des Assessments (30 ECTS) pauschal dispensiert werden.
Direkteintritt ins Hauptstudium für Betriebsökonomie:
Mit folgenden HF-Abschlüssen sowie mind. 12 Monaten (100 %) kaufmännischer Berufserfahrung ist beim Studiengang Betriebsökonomie ein Direkteintritt ins Hauptstudium möglich (3. Semester Vollzeit bzw. 4. Semester Teilzeit). Das Assessment (60 ECTS) wird pauschal dispensiert.
- Betriebswirtschafter/in HF
- Bankwirtschafter/in HF
- Diploma in Hotel and Restaurant Management
- Hôtelier/-ière-Restaurateur/-trice HF / Hotelier/e-Gastronom/in HF
- Marketingmanager/in HF
- Tourismusfachmann/-frau HF
- Techniker/in HF Unternehmensprozesse
- Versicherungswirtschafter/in HF
Hinweis zum Direkteintritt ins Hauptstudium in der Betriebsökonomie Vertiefung Financial Management: Die Vertiefung Financial Management wurde neu konzipiert und startet erstmalig im ersten Semester im Herbst 2023. Direkteintritte ins Hauptstudium werden daher bis und mit Studienbeginn Frühlingssemester 2024 auf die Vorgängervertiefung Accounting, Controlling, Auditing angemeldet.
Eidg. Fachausweise und eidg. Diplome
Mit einem eidg. Fachausweis (Berufsprüfung BP) oder eidg. Diplom (Höhere Fachprüfung HFP) ist eine Zulassung zu unseren Studiengängen im 1. Semester möglich, sofern Sie die ZHAW-Aufnahmeprüfung erfolgreich bestehen. Zudem muss zusätzlich mind. 12 Monate (100%) kaufmännische Berufserfahrung (oder auch im Informatik-Bereich für Wirtschaftsinformatik) nachgewiesen werden.
Fachmittelschulausweis
Personen mit einem Fachmittelschulausweis müssen die Fachmaturität erwerben, um zum Bachelorstudium zugelassen zu werden.
Sprachqualifikationen BSc
Die geforderten Sprachqualifikationen richten sich nach den Unterrichtssprachen der Studiengänge:
Englischsprachige Studiengänge
Für das Bachelorprogramm in International Management müssen Bewerberinnen und Bewerber ausreichende Englischkenntnisse nachweisen können. Verlangt wird das Niveau B2 gemäss etablierter Skalierung des europäischen Referenzrahmens (EFR).
Entsprechende Sprachkenntnisse sind mit einem der folgenden Zertifikate nachzuweisen:
Anerkannte Englischdiplome:
Certificate | Score / Result |
---|---|
BULATS Reading + Listening (valid 2 years) | minimum 67/B2 |
Cambridge First Certificate (FCE) | pass |
Cambridge Business Vantage (BEC) | pass |
Cambridge Linguaskill | minimum B2 |
Duolingo (valid for 2 years) | minimum 115 |
IELTS (valid for 2 years) | overall score of 5.5 |
TOEFL IBT (valid for 2 years) | overall score of 83 |
TOEIC Listening and Reading | combined score 450 |
any other internationally accredited certificate on B2 level, on a case by case basis |
Deutschsprachige Studiengänge
Studierende mit ausländischem Studienberechtigungsausweis, die nicht deutscher Muttersprache sind, müssen für die Zulassung zu deutschsprachigen Studiengängen den Nachweis über Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens auf dem Niveau C1 gemäss etablierter Skalierung des europäischen Referenzrahmens (EFR) erbringen. Entsprechende Sprachkenntnisse sind mit einem der folgenden Zertifikate nachzuweisen:
Anerkannte Deutschdiplome:
Zertifikat | Ergebnis/Niveau |
---|---|
Goethe Zertifikat Goethe Zertifikat | C1 |
Zentrale Mittelstufen Prüfung des Goethe-Institutes oder gleichwertig | C1 |
Das Einstiegsniveau in Englisch liegt bei den deutschsprachigen Studiengängen auf B2 gemäss Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
Aufnahmeprüfung
Inhaberinnen und Inhaber eines eidg. Fähigkeitszeugnisses müssen die Berufsmaturität oder einen eidg. Fachausweis / Diplom nachholen, Inhaberinnen und Inhaber eines Fachmittelschulausweises die Zusatzleistungen für eine Fachmaturität. Beide sind nicht zur Aufnahmeprüfung zugelassen.
Studienanwärterinnen und Studienanwärter werden nur zu der Aufnahmeprüfung zugelassen, wenn sie einen ausländischen Studienberechtigungsausweis oder einen eidg. Fachausweis / Diplom vorweisen.
Bei einem ausländischen Studienberechtigungsausweis muss dieser einem Abschluss auf Sekundarstufe II (mindestens drei Jahre) entsprechen und nicht als gleichwertig zur Schweizer Studienberechtigung eingestuft sein. Die Gleichwertigkeit Ihrer Diplome wird nach erfolgter Anmeldung mit allen geforderten Unterlagen geprüft.
Nebst bestandener Aufnahmeprüfung sind in jedem Fall mind. 12 Monate (100 %) kaufmännische Berufserfahrung (bei Wirtschaftsinformatik: im kaufmännischen oder Informatik-Bereich) notwendig.
Prüfungstermine
- Inhaberinnen und Inhaber eines eidg. Fachausweises (Berufsprüfung BP) bzw. eines eidg. Diploms (höhere Fachprüfung, HFP):
- Studienanwärterinnen und Studienanwärter mit einem ausländischen Studienberechtigungsausweis, welcher einen Abschluss auf Sekundarstufe II (mindestens drei Jahre) entspricht und nicht als gleichwertig zur Schweizer Studienberechtigung eingestuft wird:
Die Aufnahmeprüfung findet im Juli/Anfang August statt und wird von der SML organisiert. Die genauen Daten und Art der Durchführung werden nach Ablauf der Anmeldefrist bekanntgegeben. Die Prüfung wird jeweils in der Sprache (DE/EN) des gewählten Studiengangs abgehalten.
Prüfungsfächer
Prüfungsfächer sind
- Finanz- und Rechnungswesen
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
Der Prüfungsstoff entspricht dem Niveau der kaufmännischen Berufsmatura. Für die Prüfung müssen Sie sich im Selbststudium vorbereiten, wir bieten keine Vorbereitungskurse an.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfungen für den Studienbeginn im Herbst 2023 (PDF 143,6 KB)
Kosten
Die Prüfungsgebühr beträgt Fr. 200.00 und ist auch bei Abmeldung oder Nichterscheinen fällig.
Weitere Informationen
Der definitive Studienplatz steht Ihnen erst nach erfolgreich absolvierter Prüfung zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren
Info-Veranstaltungen Bachelor
Informieren Sie sich an einer unserer Info-Veranstaltungen über unsere Bachelorstudiengänge. Wir freuen uns auf Sie.
Kosten Bachelorstudium
Erfahren Sie hier, was die Kosten für ein Bachelorstudium an der SML sind.
Info-Veranstaltungen Bachelor
Kosten Bachelorstudium
Anmeldung Bachelorstudium
Informieren Sie sich an einer unserer Info-Veranstaltungen über unsere Bachelorstudiengänge. Wir freuen uns auf Sie.
Erfahren Sie hier, was die Kosten für ein Bachelorstudium an der SML sind.
Starten Sie Ihre Karriere mit einem Bachelor!