Projekte Ergotherapie
Im Vordergrund stehen Projekte, die Menschen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit mehr Selbstständigkeit und Partizipation in Selbstversorgung, Bildung, Arbeit, Freizeit und sozialem Leben ermöglichen.
Referenzprojekte
- Kinder mit Fluchterfahrung in der Schule befähigen
- Deep Learning zur Messung von Ausweichbewegungen des Arms nach einem Schlaganfall
- Inklusive Schule – Perspektiven von Kindern, Eltern und Fachpersonen
- Gleichberechtigte Mobilität dank ÖV-ergänzender Fahrdienste?
- P4Play – europäisches Doktoratsprogramm zur Förderung des kindlichen Spiels
- Präventive Wohnraumanpassung: Autonomie und Partizipation für ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin
Projektdatenbank
Die Forschungsprojekte der Forschungsstelle Ergotherapie sind in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
iCareCooperatives
HintergrundIn der europäischen Gesellschaft wird sich in den nächsten 40 Jahren der Anteil von Personen mit einem Alter von über 65 Jahren von 17% im Jahr 2005 auf 30% im Jahr 2050 verdoppeln. Aufgrund dieser demographischen Entwicklung ist würdevolles Altern und angemessene Versorgung ein zunehmend relevantes ...
-
Übersetzung und kulturelle Adaptation des Pediatric Evaluation of Disability Inventory - Computer Adaptive Testing für den deutschsprachigen Raum
Hintergrund Für die stationäre Kinderrehabilitation empfehlen internationale Richtlinien die Anwendung von standardisierten Assessments (1-2). Diese sind Voraussetzung zur Qualitätskontrolle, Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen und Kosteneffizienz in der Rehabilitation (3-5). Darüber hinaus liegt ...
-
Beratung zur Bettenversorgung bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen
Hintergrund: Studien belegen, dass Personen mit rheumatischen Erkrankungen häufig unter schweren Schlafstörungen leiden. Schlafstörungen können in einen Teufelskreis münden, da Schlaf, Stress und Schmerz in einer engen Wechselbeziehung zueinander stehen (Smith et al., 2007). Umso bedeutender ist für diese Personen ...
-
Ergotherapie bei ADHS Erwachsenen
In einem Qualitätszirkel wird die bestmögliche Behandlung von betroffenen Erwachsenen mit ADHS eruiert und kritisch reflektiert.
-
"bliib gsund": Ein ergotherapeutisches Gesundheitsförderungsprogramm für Personen 60+
In einem neuen Präventionszentrums in Linthal (Glarus Süd), in welchem Ärzte, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten, sowie eine Fitnessinstruktorin tätig sind, wurde das Gesundheitsförderungsprogramm "bliib gsund" durchgeführt. Das Programm wurde im Ausland bereits erfolgreich umgesetzt (USA, Grossbritannien, ...
-
Wegweiser „Pflege und Technik“
Hintergrund: Es wird in der Versorgung älterer Menschen zunehmend auf neue Technologien gesetzt, die die Pflege und Betreuung unterstützen und entlasten. Die Technologie soll durch die Übernahme von körperlich sehr beanspruchenden Arbeiten sowie monotonen Routinearbeiten Pflegende entlasten und ihnen ermöglichen, ...
-
Der Abklärungsprozess in der Invalidenversicherung bei Rentenentscheiden: Prozesse, Akteure, Wirkungen
Es gehört zu den Aufgaben der IV, Personen mit gesundheitlichen Problemen rasch und unkompliziert bei ihrer Eingliederung zu unterstützen genauso wie einen möglichen Rentenanspruch zu prüfen.Bei beiden spielt die Abklärung der medizinischen und beruflichen Situation der betroffenen Person eine zentrale Rolle. Im ...
-
SAMS: Studie zum Arbeitsleben von Menschen mit Sehbehinderung
Ausgangslage:Die Arbeitssituation von Menschen mit Sehbehinderung ist in der Schweiz ein bisher nur am Rande erforschtes Thema. Im Rahmen des SAMS-Projekts beschäftigen sich Forschende verschiedener Departemente der ZHAW sowie der Haute école de travail social et de la santé in Lausanne mit den förderlichen und ...
-
Evaluation einer dynamischen Sitzschale für E-Rollstühle
Hintergrund Aktives Sitzen in Rollstühlen vermindert nicht nur zahlreiche Beschwerden wie chronische Schmerzen oder Druckgeschwüre, sondern ermöglicht oder vereinfacht auch die Ausführung von alltäglichen Aufgaben. Die dynamische Sitzschale ist ein neu entwickeltes Hilfsmittel, dass die Bewegungsfreiheit erhöhen und ...
-
WeTakeCare
Aufgrund der demografischen Entwicklung steigt die Zahl älterer Menschen in der europäischen Bevölkerung. Für die Mehrzahl der Senioren und Seniorinnen ist es wichtig, dass sie trotz erster körperlicher Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) selbstständig bleiben. In dem EU Projekt ...
-
Telecare-Technologien
Hintergrund:Aufgrund der demographischen Entwicklung wird der Anteil pflegebedürftiger und auf Hilfe angewiesener Menschen stark ansteigen. Das führt zu Engpässe personeller Art in der gesundheitlichen Versorgung dieser Menschen. In der Schweiz, wie in anderen OECD-Ländern auch, wird ein Fachkräftemangel in den ...
-
Technische Assistenz in Alter- und Pflegeinstitutionen
Hintergrund Die demografische Entwicklung in der Schweiz führt dazu, dass der Anteil an Menschen in der Bevölkerung, welche auf Pflege und Betreuung angewiesen sind, stetig zunimmt. Gleichzeitig besteht ein Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal. Es wird daher in der Versorgung älterer Menschen zunehmend auf neue ...
-
Literaturrecherche zu Betten und rheumatische Erkrankungen
Hintergrund: Obwohl der Mensch etwa ein Drittel seiner Lebenszeit im Bett verbringt, ist bis anhin wenig darüber bekannt, welche Matratzen oder Bettsysteme bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen, insbesondere bei Personen mit Rückenschmerzen, als empfehlenswert gelten. Das Fehlen von wissenschaftlicher, ...
-
Cognitive and Physical Ergonomics of Translation
Professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer arbeiten vornehmlich am Computer: Sie analysieren Texte,konsultieren Hilfsmittel, produzieren und überarbeiten Texte. Übersetzen ist ein einziger Entscheidungs- undProblemlösungsprozess. Wenn dabei der Informationsfluss oder die Konzentration durch ungünstigeBedingungen ...
-
Alternativen zum Medizinstudium - Wenn der Weg zum Medizinstudium verwehrt bleibt.
Hintergrund: Aufgrund der demographischen Entwicklung wird für die Schweiz ein Fachkräftemangel im Gesundheitswesen prognostiziert. Bereits jetzt besteht eine Kluft zwischen Personalangebot und –nachfrage. Gleichzeitig werden jährlich über 3000 Personen, die sich für das Medizinstudium anmelden, aufgrund der ...
-
Bedarfserhebung für ein Assessment zur Hilfsmittelversorgung bei Personen mit Rheuma
ZusammenfassungHintergrundPatientinnen und Patienten mit rheumatischen Erkrankungen sind oft auf Hilfsmittel angewie-sen, die zum Schutz der Gelenke eine schonende Bewegung ermöglichen und die es ihnen bei bereits bestehenden Einschränkungen ermöglichen, Alltagshandlungen auszuführen. Solche Alltagshilfen sind ...
-
Robotik und autonome Geräte in Betreuung und Gesundheitsversorgung
Hintergrund: Die demografische Entwicklung, Fachkräftemangel und der steigende ökonomische Druck auf das Gesundheitswesen führen dazu, dass bei der Betreuung und Versorgung von Menschen zunehmend technische Lösungen in Betracht gezogen werden. Bislang stehen Roboter überwiegend in der Phase einer hauptsächlich ...
-
Gesundheitsforschung in der Schweiz
Ziel und MethodeIm Auftrag der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften wurde der Stand der Forschung im Bereich Gesundheit mit Fokus auf die Sozialwissenschaften in der Schweiz erhoben. Zu diesem Zweck wurde eine systematische Analyse der Datenbanken von FORS (Swiss Foundation in Research in ...
-
Evaluation der ergotherapeutischen Behandlung von Patienten mit Depression in Bezug auf ihre Alltagsbewältigung
HintergrundDas durch die Zürcher Stiftung für Ergotherapie geförderte Projekt „Evaluation der ergotherapeutischen Behandlung von Patienten mit Depression in Bezug auf ihre Alltagsbewältigung“ eruiert in Kooperation mit der Ergotherapie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich die Handlungskompetenz depressiv ...
-
Die Formulierung von ergotherapeutischen Zielen
Hintergrund: Das Setzen von Zielen ist ein wichtiger Part für Erfolge in der Ergotherapie und der Rehabilitation. Durch gesteigerte Kompetenzen im Bereich Ziel-Formulierung kann eine optimierte Effektivität in der Ergotherapie erwartet werden. Problem: In der Schweiz gibt es zu diesem Thema praktisch keine ...
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Ergotherapie
Alle Publikationen des Instituts für Ergotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Ergotherapie
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in der Ergotherapie.
Publikationen Ergotherapie
Institut für Ergotherapie
Forschungsbericht
Alle Publikationen des Instituts für Ergotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in der Ergotherapie.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»