SAMS: Studie zum Arbeitsleben von Menschen mit Sehbehinderung
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Sylvie Johner-Kobi, Prof. Dr. Anna Maria Riedi
- Projektteam : Verena Biehl, Dr. Eylem Copur, Prof. Dr. Alireza Darvishy, Veronica Graber, Martial Jossi, Sylvie Meyer, Susanne Nef, Prof. Dr. Julie Page, Stephan Roth
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Dritte (Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen)
- Projektpartner : Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen
- Kontaktperson : Sylvie Johner-Kobi
Beschreibung
Ausgangslage:
Die Arbeitssituation von Menschen mit Sehbehinderung ist in der
Schweiz ein bisher nur am Rande erforschtes Thema. Im Rahmen des
SAMS-Projekts beschäftigen sich Forschende verschiedener
Departemente der ZHAW sowie der Haute école de travail social et de
la santé in Lausanne mit den förderlichen und hinderlichen Faktoren
im Arbeitsleben von Menschen mit Sehbehinderung. SAMS bezieht sich
auf die Arbeit im ersten Arbeitsmarkt.
Ziel:
Ziel ist es, Grundlagen für die Entwicklung von Massnahmen zur
Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit
Sehbehinderung zu erarbeiten. Diese werden dem Schweizerischen
Zentralverband für das Blindenwesen (SZB) und Partnerorganisationen
zur Verfügung gestellt.
Fragestellungen:
Die Studie geht folgender Hauptfrage nach: Welches sind förderliche
und hinderliche Faktoren für den beruflichen Erfolg von Menschen
mit Sehbehinderung?
Methodik:
Die Studie beinhaltet fünf Module, in welchen verschiedene
Forschungszugänge gewählt werden.
Modul 1: systematische Literaturrecherche zum
Forschungsstand
Modul 2: qualitative Befragung von berufstätigen Menschen mit
Sehbehinderung
Modul 3: Gruppendiskussionen mit Arbeitgebenden
Modul 4: standardisierte nationale telefonische Befragung von
berufstätigen Menschen mit Sehbehinderung
Modul 5: qualitative vertiefende Befragung
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Johner-Kobi, Sylvie; Riedi, Anna Maria,
2018.
Vom Korbflechter zur Informatikerin.
Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.
87(2), S. 139-151.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2378/vhn2018.art15d
-
Johner-Kobi, Sylvie; Spring, Stefan; Riedi, Anna Maria,
2017.
SozialAktuell.
49(5), S. 34-35.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1784
-
Johner-Kobi, Sylvie; Riedi, Anna Maria,
2016.
Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit.
19/20(1/2), S. 132-151.
-
Johner-Kobi, Sylvie; Riedi, Anna Maria; Nef, Susanne; Biehl, Verena; Page, Julie; Darvishy, Alireza; Roth, Stephan; Meyer, Sylvie; Copur, Eylem,
2015.
SAMS - Studie zum Arbeitsleben von Menschen mit Sehbehinderung : Schlussbericht.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1179
-
Johner-Kobi, Sylvie; Riedi, Anna Maria; Nef, Susanne; Biehl, Verena; Page, Julie; Darvishy, Alireza; Roth, Stephan; Meyer, Sylvie; Copur, Eylem,
2015.
SAMS : Etude sur le handicap visuel et le marché du travail.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3384
-
Johner-Kobi, Sylvie; Riedi, Anna Maria; Nef, Susanne; Biehl, Verena; Page, Julie; Darvishy, Alireza; Roth, Stephan; Meyer, Sylvie; Copur, Eylem,
2015.
.
In:
Union centrale suisse pour le bien des aveugles UCBA, Hrsg.,
Handicap visuel: rester sur les rails au travail : une publication à propos de l'étude: «Handicap visuel et marché du travail» (SAMS).
Lausanne:
Union centrale suisse pour le bien des aveugles UCBA.
S. 9-23.
Verfügbar unter: https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/16348/1/rapport_final_SAMS_accessible.pdf