Prof. Dr. Brigitte Gantschnig

Prof. Dr. Brigitte Gantschnig
ZHAW
Gesundheit
Institut für Ergotherapie
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Persönliches Profil
Leitungsfunktion
Leitung Forschungsstelle Ergotherapie
Tätigkeit an der ZHAW
Professorin für Evaluation und Assessment in der Ergotherapie
Forscherin und Dozentin im Bachelor- und Masterlehrgang und in der Weiterbildung des Instituts für Ergotherapie
www.zhaw.ch/de/gesundheit/institute-zentren/ier/forschung/
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Gesellschaftliche Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigung in verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Menschen mit chronischen Schmerz im Lebensbereich Arbeit); Interventionsstudien; Patienten- und Qualitätsregister, Erfassung von Aktivität und Partizipation; Validierung von Messinstrumenten zur Erfassung von Aktivität und Partizipation; Assessment of Motor and Process Skills (AMPS); Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF).
Aus- und Fortbildung
2009-2014 PhD Studium in der Division of Occupational Therapy, Department of Community Medicine and Rehabilitation, Faculty of Medicine, Umeå University, Schweden
2005-2007 European Master of Science in Occupational Therapy (Karolinska Institut, Stockholm, Schweden; School of Occupational and Physio Therapy, Naestved, Dänemark; Hoogeschool van Amsterdam, Niederlande; Univerity of Brighton, School for Health Professions, Eastbourne, Grossbritanien)
2003-2005 Ausbildung in klienten-zentrierter Gesprächsführung, Achberg, Deutschland (GwG anerkannt)
1995-1998 Med. technische Akademie für den Ergotherapeutischen Dienst des Landes Kärnten, Klagenfurt, Österreich
Beruflicher Werdegang
Preise und Auszeichnungen
2017 Lehrpeis "Vermittlung von Wissenschaftlichkeit" der ZHAW
2017 Award für Interprofessionalität in der Forschung der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW)
seit 2015 Teilzeittätigkeit an der Universitätsklinik (Inselspital) und Universität Bern www.ria.insel.ch/de/rheumatologie/leistungsangebot/bai-reha/
seit 2010 Tägigkeit als Forscherin in der Abteilung Forschung & Entwicklung am Institut für Ergotherapie, Dozentin im Bachelor- und Masterlehrgang Ergotherapie an der ZHAW
2007-2009 Dozentin im Bachelorlehrgang Ergotherapie und in der Weiterbildung an der ZHAW
2006-2007 Tempelacker, Therapiestelle für Kinder- und Jugendliche St. Gallen
Zweigstelle Rheineck, Schweiz,
Ergotherapie im ambulanten pädiatrischen Bereich
2001-2006 Rheinburg-Klinik, Walzenhausen, Schweiz
Ergotherapie im interdiziplinären Rehabilitationsteam an der Abteilung für Neurologie und Orthopädie
1999-2001 Landeskrankenhaus Hochzirl, Tirol, Österreich
Ergotherapie im interdiziplinären Rehabilitationsteam an der Abteilung für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
1998-1999 Psychiatrische Universitäts Klinik Innsbruck, Österreich,
Ergotherapie im interdisziplinären Team auf der Abteilung für Akutpsychiatrie
Mitglied in Netzwerken
- European Cooperation in Occupational Therapy Research and Occupational Science (ECOTROS)
- ErgotherapeutInnen Verband Schweiz (EVS)
- World Federation of Occupational Therapists (WFOT)
Projekte
- Qualitätsindikatoren in der Ergotherapie: ein Scoping Review / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Rückkehr zur Arbeit mit einer Post-COVID-19-Erkrankung / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Türöffner:innen im Quartier / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Die Situation von Nutzenden ÖV-ergänzender Fahrdienste in der Schweiz / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Sprachliche und ergotherapeutische Förderung Unterstützter Kommunikation junger Erwachsener / Co-ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Anzahl und Struktur der Ergotherapie-Arbeitsplätze in der Schweiz / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Aktivierung HF / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Serious Game Approach to improving Writing Skills in School-Aged Children / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling zur Stärkung der ergotherapeutischen Berufsidentität / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Chancen und Grenzen bei gesundheitsbezogener Behandlung auf räumlicher Distanz / Co-ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- mHealthINX – The mental Health eXperience; Indication - iNtervention - eXperience / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Präventive Wohnraumanpassung / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- COPILOT - Cooperative Online Peer-assisted Online Learning in Occupational Therapy / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Ergotherapie bei Kindern mit Kriegs- und/oder Fluchterfahrung / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Mediennutzung und Gesundheit bei 4-6-jährigen Kindern / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Chronische Erkrankungen und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- MBSR und Stroke / Co-ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Bedürfnisse von Fahrdienst-Kundinnen und Kunden mit einer Mobilitätsbeeinträchtigung / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Internationale Bodenseehochschule - IBH Living Lab AAL / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Elektro-Rollstuhl-Training bei kleinen Kindern mit Zerebralparese / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- iCareCooperatives / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Wegweiser „Pflege und Technik“ / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Evaluation einer dynamischen Sitzschale für E-Rollstühle / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- ADL (Aktivitäten des täglichen Lebens) Performanz von Kindern mit leichten Beeinträchtigungen. Die Anwendung des Assessment of Motor and Process Skills in der Evaluation und Intervention / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Manigold, Tobias; Gantschnig, Brigitte E.; Streitberger, Konrad,
2023.
Multiprofessioneller Behandlungsansatz bei chronischen Rückenschmerzen.
Zeitschrift für Rheumatologie.
82(1), S. 31-37.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00393-022-01258-6
-
Friedli, Thomas; Brodbeck, Jeannette; Gantschnig, Brigitte E.,
2022.
BMC Musculoskeletal Disorders.
23(1), S. 956.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12891-022-05896-4
-
Ballmer, Thomas; Aegler, Barbara; Nacke, Angela; Gantschnig, Brigitte,
2022.
Ergoscience.
17(3), S. 90-95.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-54020220301
-
Egger, Selina Marita; Gemperli, Armin; Filippo, Martina; Liechti, Ronald; Gantschnig, Brigitte Elisabeth; et al.,
2022.
The experiences and needs of persons with disabilities in using paratransit services.
Disability and Health Journal.
15(4), S. 101365.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.dhjo.2022.101365
-
Friedli, Thomas; Gantschnig, Brigitte,
2022.
International Journal of Health Professions.
9(1), S. 25-38.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2478/ijhp-2022-0003
-
Gemperle, Michael; Grylka-Baeschlin, Susanne; Klamroth-Marganska, Verena; Ballmer, Thomas; Gantschnig, Brigitte E.; Pehlke-Milde, Jessica,
2022.
Midwifery.
105(103201).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.midw.2021.103201
-
Friedli, Thomas; Gantschnig, Brigitte E.,
2022.
Work.
71(1), S. 119-132.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3233/WOR-205173
-
Bertschi, Felicia; Schaufelberger, Nina; Heigl, Franziska; Gantschnig, Brigitte,
2021.
Betätigungsfokussierte Gruppenedukation bei Menschen mit chronischen Schmerzen.
Ergoscience.
16(2), S. 55-65.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2021-54020210202
-
Strub, Pascale; Satink, Ton; Gantschnig, Brigitte,
2021.
Scandinavian Journal of Occupational Therapy.
29(7), S. 578-586.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/11038128.2021.1945677
-
Klamroth-Marganska, Verena; Gemperle, Michael; Ballmer, Thomas Michael; Grylka-Baeschlin, Susanne; Pehlke-Milde, Jessica; Gantschnig, Brigitte E.,
2021.
BMC Health Services Research.
21(1), S. 578.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12913-021-06527-9
-
Heigl, Franziska; Tobler-Ammann, Bernadette; Villiger, Peter M.; Gantschnig, Brigitte,
2021.
Scandinavian Journal of Occupational Therapy.
29(8), S. 660-669.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/11038128.2021.1903988
-
Rathauscher, Ulrike; Van Nes, Fenna; Kramer-Roy, Debbie; Gantschnig, Brigitte,
2020.
Eine Umfrage über die ergotherapeutische Zusammenarbeit mit Schulen.
Ergoscience.
2020(3), S. 107-115.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2020-54020200303
-
Gantschnig, Brigitte; Rönnfeld, Susanne; Nilsson, Lisbeth,
2020.
Elektrorollstuhl-Training bei kleinen Kindern mit Zerebralparese.
Orthopädie-Technik.
2020(7), S. 42-49.
-
Gantschnig, Brigitte; Ballmer, Thomas Michael; Aegler, Barbara,
2019.
Assessments in der Handtherapie : wie wählen wir gute für die Praxis und/ oder Forschung aus?.
Promanu: Fachzeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation.
31(1), S. 17-19.
-
Ballmer, Thomas Michael; Wirz, Franziska; Gantschnig, Brigitte,
2019.
International Journal of Health Professions.
6(1), S. 124-143.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2478/ijhp-2019-0014
-
Neumann, Silke; Gantschnig, Brigitte Elisabeth,
2018.
Ergoscience.
13(4), S. 172-173.
-
Kollmar, Anja; Hohenstein, Christiane; Sabatino, Adriana; Gantschnig, Brigitte,
2018.
Augmentative and Alternative Communication : scoping review.
International Journal of Health Professions.
5(1), S. 91-108.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2478/ijhp-2018-0010
-
Kaelin, Vera C.; van Hartingsveldt, Margo; Gantschnig, Brigitte E.; Fisher, Anne G.,
2018.
Scandinavian Journal of Occupational Therapy.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/11038128.2017.1397190
-
Friedli, Thomas; Villiger, Peter M.; Gantschnig, Brigitte E.,
2018.
International Journal of Health Professions.
5(1), S. 72-90.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2478/ijhp-2018-0008
-
Borgetto, Bernhard; Max, Susanne; Tomlin, George; Gantschnig, Brigitte Elisabeth; Pfingsten, Andrea,
2017.
Die Forschungspyramide - Teil 3 : Grundlagen der Anwendung für die kritische Evidenzbewertung.
Ergoscience.
12(4), S. 134-145.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2017-54020170401
-
Gantschnig, Brigitte; Heigl, Franziska; Widmer Leu, Colette; Bütikofer, Lukas; Reichenbach, Stephan; Villiger, Peter Matthias,
2017.
Swiss Medical Weekly.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.7892/boris.101037
-
Borgetto, B; Max, S; Tomlin, G; Gantschnig, Brigitte Elisabeth; Schiller, S; Pfingsten, A,
2017.
Die Forschungspyramide - Teil 1 : theoretische und konzeptionelle Grundlagen.
Ergoscience.
12(2), S. 46-55.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2017-54020170201
-
Borgetto, Berhard; Schiller, Sandra; Max, Susanne; Tomlin, George; Gantschnig, Brigitte Elisabeth; Pfingsten, Andrea,
2017.
Die Forschungspyramide - Teil 2 : methodologische Grundlagen.
Ergoscience.
12(3), S. 90-101.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2017-54020170301
-
Gantschnig, Brigitte; Nilsson, Ingeborg; Fisher, Anne G; Künzle, Christoph; Page, Julie,
2016.
Scandinavian Journal of Occupational Therapy.
23(4), S. 260-271.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3109/11038128.2015.1115548
-
Flotron, Tabea; Büsser, Regula; Gantschnig, Brigitte; Page, Julie,
2015.
Ergoscience.
10(1), S. 21-29.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2015-54020150103
-
Schofhauser, Patricia; Gurtner, Beat; Fink Baumann, Renate; Gantschnig, Brigitte E.,
2015.
Schulbasierte Ergotherapie : Unterstützung für Kinder mit leichten Beeinträchtigungen?.
Ergoscience.
10(3), S. 108-115.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2015-54020150303
-
Gantschnig, Brigitte E.; Fisher, Anne G.; Page, Julie; Meichtry, André; Nilsson, Ingeborg,
2014.
Child: Care, Health and Development.
41(2), S. 230-238.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/cch.12170
-
Gantschnig, Brigitte; Page, Julie; Nilsson, Ingeborg; Fisher, Anne G.,
2013.
American Journal of Occupational Therapy.
67, S. 319-327.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5014/ajot.2013.007013
-
Gantschnig, Brigitte E.; Page, Julie; Fisher, Anne G.,
2012.
Journal of Rehabilitation Medicine.
44(2), S. 151-157.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2340/16501977-0915
-
Gantschnig, Brigitte Elisabeth; Hemmingsson, Helena; La Cour, Karen,
2011.
Journal of Occupational Therapy, Schools, & Early Intervention.
4(3-4), S. 260-275.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/19411243.2011.633424
-
Kaelin, Vera C.; Gantschnig, Brigitte Elisabeth,
2011.
Teilhabe am schulischen Alltag von Kindern und Jugendlichen nach einem Schädel-Hirn-Trauma.
Ergoscience.
6(2), S. 46-56.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2011-54020110201
-
Gantschnig, Brigitte; Kinébanian, Astrid,
2006.
Ergoscience.
1(3), S. 110-118.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-2006-927147
-
Gantschnig, Brigitte Elisabeth,
2014.
Umeå:
Umeå Universitet.
Umeå University medical dissertations ; 1616.
ISBN 978-91-7459-738-7.
Verfügbar unter: https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:679436/FULLTEXT02.pdf
-
Dratva, Julia; Balmer, Thomas; Gantschnig, Brigitte; Grylka, Susanne; Juvalta, Sibylle; Volken, Thomas; Zysset, Annina,
2020.
Chronische Krankheiten und Behinderungen
.
In:
Gesundheit in der Schweiz : Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene : Nationaler Gesundheitsbericht 2020.
Bern:
Hogrefe.
S. 136-175.
-
Gantschnig, Brigitte; Hengen-Lang, Daniela,
2009.
Bedeutung von Handwerk für die Ergotherapie : eine Literaturübersicht
.
In:
Winkelmann, Imke, Hrsg.,
Handwerk in der Ergotherapie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 15-25.
-
Spiess, Martina; Hübscher, Iris; Hohenstein, Christiane; Gantschnig, Brigitte,
2022.
Empowering young augmentative and alternative communication-users in their transition into adulthood [Poster].
In:
RehabWeek, Rotterdam, The Netherlands, 25-29 July 2022.
-
Gantschnig, Brigitte; Friedli, Thomas,
2022.
In:
18th World Federation of Occupational Therapists (WFOT) Congress, Occupational R-Evolution, Paris, France, 28-31 August 2022.
-
Gemperle, Michael; Grylka, Susanne; Klamroth-Marganska, Verena; Ballmer, Thomas Michael; Gantschnig, Brigitte; Pehlke-Milde, Jessica,
2021.
Die Corona-Krise und Kämpfe um die Bewertung telemedizinischer Care-Arbeit [Paper].
In:
DGS/ÖGS-Kongress «Post-Corona-Gesellschaft?», Sektionsveranstaltung der Arbeitssoziologie (ÖGS) und Arbeits- und Industriesoziologie (DGS) «Die Corona-Krise und der Wert der Arbeit», Wien, Österreich, 23.-25. August 2021.
-
Gemperle, Michael; Grylka, Susanne; Pehlke-Milde, Jessica; Klamroth-Marganska, Verena; Ballmer, Thomas Michael; Gantschnig, Brigitte; et al.,
2021.
Health professionals and digital technology [Paper].
In:
2021 Congress of the Swiss Sociological Association : "Social Justice in Times of Uncertainty", Geneva, Switzerland (online), 28-30 June 2021.
-
Gemperle, Michael; Grylka, Susanne; Klamroth-Marganska, Verena; Ballmer, Thomas Michael; Gantschnig, Brigitte; Pehlke-Milde, Jessica,
2021.
Erfahrungen von Gesundheitsfachkräften mit der Behandlung auf Distanz während der COVID-19-Pandemie [Paper].
In:
DGS/ÖGS/SGS-Dreiländerkongress „Gesundheitssystem der Zukunft – Zukunft der Gesundheit: alles neu nach Corona?“, München, Deutschland, 4.-5. März 2021.
-
Ballmer, Thomas Michael; Wirz, Franziska; Gantschnig, Brigitte,
2019.
In:
5. Kongress der Ergotherapie in der Schweiz, Locarno, 6. - 7. September 2019.
-
Gantschnig, Brigitte; Rönnfeld, Susanne,
2019.
In:
Abstractbook ergo 5.0.
5. Kongress der Ergotherapie in der Schweiz, Locarno, 6 - 7 September 2019.
Zürich:
ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz.
-
Gantschnig, Brigitte Elisabeth; Heigl, Franziska; Widmer-Leu, C.; Reichenbach, S.; Villiger, P. M.,
2017.
In:
2. Symposium der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) «Interprofessionalität», Bern, 30. November 2017.
-
Egger, Selina Marita; Gantschnig, Brigitte Elisabeth; Filippo, Martina,
2022.
Die Rechte von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen.
Ergotherapie.
2022(8).
-
Ballmer, Thomas Michael; Koch, Hannes; Struchen, Cornelia; Gisler, Kathrin; Gantschnig, Brigitte,
2022.
Eine interprofessionelle Evaluation und Intervention zur Förderung des Alterns am richtigen Ort.
Der Luzerner Arzt.
(130), S. 26-28.
Verfügbar unter: https://aerzte-zs.ch/vzag/dienstleistungen/luzerner-arzt.html
-
Ballmer, Thomas; Koch, Hannes; Struchen, Cornelia; Gisler, Katrin; Gantschnig, Brigitte,
2022.
An dem Ort altern, der die grösste Autonomie gewährleistet.
Ergotherapie.
2022(6), S. 30-35.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25138
-
Moioli, Stefania; Kühne, Nicolas; Egger, Selina Marita; Gantschnig, Brigitte; Ballmer, Thomas Michael; Eggenberger, Brigitte; Petrig, Andrea,
2021.
Wer sind wir und wenn ja, wie viele?.
Ergotherapie.
2021(8), S. 16-19.
-
Gemperle, Michael; Grylka, Susanne; Klamroth-Marganska, Verena; Ballmer, Thomas; Gantschnig, Brigitte E.; Pehlke-Milde, Jessica,
2021.
Betreuen auf Distanz während des Lockdowns im Frühjahr 2020.
Obstetrica.
2021(5), S. 8-11.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22566
-
Ballmer, Thomas Michael; Gantschnig, Brigitte; Pehlke-Milde, Jessica; Gemperle, Michael; Grylka, Susanne; Klamroth-Marganska, Verena,
2021.
Behandlungen auf Distanz während des Lockdowns.
Ergotherapie.
2021(1), S. 22-27.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21856
-
Friedli, Thomas; Gantschnig, Brigitte,
2020.
Gesundheitsbezogene Register : Perspektive für Praxis und Forschung der Klinischen Sozialarbeit.
Klinische Sozialarbeit.
16(3), S. 16-17.
-
Gantschnig, Brigitte E.; Friedli, Tom,
2020.
Gesundheitsbezogene Register: Perspektive für Praxis und Forschung der Ergotherapie?.
Ergotherapie.
2020(2), S. 14-16.
-
Gantschnig, Brigitte E.; Friedli, Thomas,
2020.
Registre relatif à la santé: une perspective pour la pratique et la recherche en ergothérapie?.
Ergotherapie.
2020(2), S. 17-19.
-
Gantschnig, Brigitte Elisabeth; Schulze, Christina,
2018.
Gute Assessments für Praxis und Forschung.
Ergotherapie.
2018(3), S. 14-17.
-
Gantschnig, Brigitte; Meidert, Ursula; Wirz, Franziska,
2018.
Stand und Entwicklungsperspektiven des Berufs und der Intervention der Aktivierung HF.
Aktiv.
2018(2), S. 6-9.
Verfügbar unter: https://www.zhaw.ch/storage/gesundheit/institute-zentren/ier/projekte/aktivierung-hf/artikel-aktivierung-hf-aktiv-2-2018.pdf
-
Gantschnig, Brigitte; Kaiser, Marie-Laure; Bader, Michel; Gerber-Grote, Andreas,
2018.
Betätigungsbasierte und -fokussierte Interventionen bei Kindern / Jugendlichen mit ADHS.
Ergotherapie.
2018(4), S. 6-8.
-
Gantschnig, Brigitte; Heigl, Franziska,
2017.
Assessment of Motor and Process Skills (AMPS) : Anwendung in der Psychiatrie und Neurologie.
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie.
2017(4), S. 13-16.
Verfügbar unter: https://www.rosenfluh.ch/media/psychiatrie-neurologie/2017/04/Assessment-of-Motor-and-Process-Skills-AMPS-Anwendung-in-der-Psychiatrie-und-Neurologie.pdf
-
Aegler, Barbara; Heigl, Franziska; Gantschnig, Brigitte Elisabeth,
2014.
Assessment of Motor and Process Skills AMPS : Erfahrungen aus Praxis und Forschung.
Ergotherapie.
2014(4), S. 6-13.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1895
-
Gantschnig, Brigitte E.; Page, Julie,
2014.
Ergotherapie.
2014(2), S. 12-15.
-
Gantschnig, Brigitte; Schulze, Christina,
2012.
Ergotherapeutische Modelle im Vergleich : welches passt zu meiner Praxis?.
Ergotherapie.
2012(8), S. 6-14.
-
Gantschnig, Brigitte Elisabeth; Gysin, Brigitte; Matter, Brunhilde; Mosimann, Christine; Müller, Elsbeth; Thalmann, Martina; Weise, Andrea,
2011.
Einheitliche Fachsprache : ergo diskutieren wir.
Ergotherapie.
2011(4), S. 29-32.
-
Weise, Andrea; Thalmann, Martina; Müller, Elsbeth; Mosimann, Christine; Matter, Brunhilde; Gysin, Brigitte; Gantschnig, Brigitte Elisabeth,
2011.
Terminologie : Befunderhebung, Assessment, Erfassung und Evaluierung.
Ergotherapie.
2011(10), S. 26-27.
-
Gantschnig, Brigitte Elisabeth,
2010.
Ergotherapie.
2010(4), S. 28-32.
-
Gantschnig, Brigitte E.; Page, Julie,
2010.
Handeln im Alltag erfassen und kommunizieren - das Assessment of Motor and Process Skills (AMPS).
Ergotherapie.
2010(8).
-
Gantschnig, Brigitte; Mey, Stefanie; De Clerck, Dirk; Rutz-LaPitz, Louise,
2005.
Constraint Induced Movement Therapy im Rahmen eines stationären Rehabiliationsaufenthaltes.
Fisio active.
2005(1), S. 4-10.
-
Hübscher, Iris; Spiess, Martina; Hohenstein, Christiane; Gantschnig, Brigitte,
2022.
Gemeinsam junge Menschen ermächtigen : wie Linguistik und Ergotherapie zusammenspannen.
In:
7. UK Symposium: "Mitten im Leben", FHNW Olten, Schweiz, 31. August 2022.
-
Gantschnig, Brigitte,
2022.
In:
Symposium Pädiatrie "Power Mobility und neue Technologien", Winterthur, Schweiz, 19. März 2022.
-
Ballmer, Thomas; Struchen, Cornelia; Gantschnig, Brigitte,
2021.
So lange wie möglich zu Hause wohnen : das Projekt «Präventive Wohnraumanpassung».
In:
Herbstanlass Spitex Kriens, Kriens, 26. Oktober 2021.
-
Gantschnig, Brigitte; Ballmer, Thomas Michael,
2021.
In:
Tag der offenen Tür im Haus Adeline Favre, ZHAW Departement Gesundheit, Winterthur, 2. Oktober 2021.
-
Ballmer, Thomas Michael; Schulze, Christina; Wenger, Ines; Gantschnig, Brigitte,
2021.
Inklusive Begegnungs(t)räume co-kreativ gestalten : die ergotherapeutische Perspektive.
In:
Book of Abstracts INUAS Konferenz 2021.
INUAS Konferenz 2021 "Urbane Transformationen: Ressourcen", Online, 3.-5. März 2021.
HM Hochschule München.
S. 286-288.
Verfügbar unter: https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2021/03/INUAS2021_Book-of-Abstract_FINAL.pdf
-
Gantschnig, Brigitte; Friedli, Tom,
2019.
Gesundheitsbezogene Register : eine Perspektive für Praxis und Forschung der Ergotherapie?.
In:
5. Kongress der Ergotherapie in der Schweiz, Locarno, 6 - 7 September 2019.
-
Ballmer, Thomas Michael; Gantschnig, Brigitte,
2019.
In:
Fachtagung SVAT Schweizerischer Verband der Aktivierungsfachfrauen/ -männer, Sursee, 16. November 2019.
-
Gantschnig, Brigitte,
2018.
Assessments in der Handtherapie: wie wählen wir gute für die Praxis und/oder die Forschung aus?.
In:
Looking at outcomes : Abstracts des SGH-/und SGHR-Kongresses 2018.
SGH/SGHR-Kongress «Looking at outcomes», St. Gallen, 22. - 23. November 2018.
Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie.
-
Friedli, Thomas; Villiger, Peter Matthias; Gantschnig, Brigitte Elisabeth,
2018.
In:
Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR), Interlaken, 30.-31. August 2018.
EMH Media.
S. 43.
Verfügbar unter: https://smw.ch/index.php/smw/article/view/2513/3922
-
Senn, Daniela; Becker, Heidrun Karin; Wirz, Franziska; Mayor, Charles; Gantschnig, Brigitte,
2014.
Bachelorarbeiten beantworten Fragen aus der Praxis : ein Projekt zum Theorie-Praxis Transfer.
In:
Swiss Congress for Health Professions, Bern, 11.-12. März 2014.