Symposium Aktutstationäre Physiotherapie
Das fünfte Symposium Akutstationäre Physiotherapie widmet sich dem Thema «Therapie im Wandel: Halb so lang doppelt so effizient?» und gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft.

Freitag, 19. Januar 2024, 09.15 - 17.00 Uhr, St. Gallen
Liebe Kolleg:innen
In immer kürzerer Zeit müssen Physiotherapeut:innen mehr leisten – denn die Hospitalisationsdauer von Patient:innen ist als Folge des gesundheitspolitischen Wandels sowie der wachsenden Spezialisierung in den letzten Jahren stark gesunken. Trotzdem sollen die Bedürfnisse der Patient:innen erfüllt und eine effiziente sowie nachhaltige Therapie gewährleistet werden. Mit «Therapie im Wandel?» setzt das Symposium neue Denkanstösse: Wohin verschiebt sich der Schwerpunkt Therapie? Welche Therapieansätze sind effizient und nachhaltig? Wie wird die Compliance der Patient:innen erhöht und welche Kontextfaktoren werden unterschätzt? Die Referate am Vormittag widmen sich aktuellem Wissen zum Thema. In Workshops und im Technowalk am Nachmittag lernen Sie Praxisbeispiele und innovative Technologien für die Anwendung im klinischen Alltag kennen.
Wir begrüssen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Symposium mit dem Kantonsspital St. Gallen und der Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation - Akutspital (IGPTR-A)
Prof. Dr. Thomas Benz
Fachlicher Leiter Weiterbildung und Dienstleistung Institut für Physiotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Brigitte Bakker
Leiterin Zentrum für Ergo- und Physiotherapie (ZEP), Kantonsspital St. Gallen
Christine Meier Zürcher
Präsidentin Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation - Akutspital
In Kooperation mit
Fachliche Leitung
Tagesmoderation

Am Veranstaltungstag führt Stefan Weisskopf durch das Tagesprogramm.
Programm
- 08.30 – 09.15 Uhr: Registrierung, Begrüssungskaffee, Besuch der Poster- und Sponsorenausstellung
- 09.15 – 09.30 Uhr: Begrüssung: Brigitte Bakker, Kantonsspital St. Gallen, Prof. Dr. Thomas Benz, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Christine Meier Zürcher, Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation - Akutspital
und Tagesmoderation: Stefan Weisskopf, Kantonsspital St. Gallen - 09.30 – 10.00 Uhr: Referat: Trends im New Health Care Management – Impact auf die Physiotherapie, PD Dr. Florian Liberatore, Stellvertretende Leitung Fachstelle Management im Gesundheitswesen, Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- 10.00 – 10.30 Uhr: Referat: Gesundheit gemeinsam gestalten – mit Motivational Interviewing zu einer patientenzentrierten Therapie und Versorgung, Prof. Dr. Thomas Messner, Professor für Gesundheitswissenschaften; Studiengangsleiter Physiotherapie an der Duale Hochschule Baden-Württemberg
- 10.30 – 11.00 Uhr: Referat: Möglichkeit motorisch-kognitiver Trainingsformen im Akutspital – von der Theorie zur Praxis, Prof. Dr. Eling Douwe de Bruin, PT, Bewegungswissenschaftler, Dozent Lehre Departement Gesundheit, Ostschweizer Fachhochschule, ETH Zürich
- 11.00 – 11.30 Uhr: Kaffeepause und Besuch der Poster- und Sponsorenausstellung
- 11.30 – 12.00 Uhr: Referat: Nicht-invasive Ventilation – interprofessionelles klinisches Management, Marius Hennemann, PT, MSc, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne
- 12.00 – 12.30 Uhr: Referat: Schlaf als wichtiger Kontextfaktor in der Physiotherapie, Melanie Manser, PT, MSc, ehemalige Mitarbeiterin des Kantonsspitals St. Gallen
- 12.30 – 14.00 Uhr: Mittagspause und Besuch der Poster- und Sponsorenausstellung
- 14.00 – 15.00 Uhr: Parallelveranstaltungen: Runde 1
- Parallelveranstaltung A: Praktische motorisch-kognitive Trainingsformen im Akutspital – von der Theorie zur Praxis, Dr. Martina Betschart, PT, Dozentin, Modulverantwortliche Neurologie, Ostschweizer Fachhochschule und Zürcher Rehakliniken Wald, Noah Köppel, PT, MSc, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ostschweizer Fachhochschule und Kantonsspital Winterthur, Dr. phil. Rudolf Knols, Leiter Forschungszentrum Physiotherapie Ergotherapie, Direktion Forschung & Lehre, Universitätsspital Zürich
- Parallelveranstaltung B: Fallbeispiele interprofessionelles Management der Ventilation – Implementierung CPAP & NIV, Marius Hennemann, PT, MSc, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Claudia Barfuss, PT, BSc, Atemtherapeutin (DGP), Fachbereichsexpertin Respiratorische Physiotherapie, Physiotherapie Ergotherapie, Universitätsspital Zürich, Spencer Rezek, Fachteam Kardiovaskulär und Respiratorisch, Institut für Therapien und Rehabilitation, Kantonsspital Winterthur, Manuela Strässle, PT, MAS, Teamleiterin Team IOG, Kantonsspital St. Gallen
- Parallelveranstaltung C: Technowalk – Ausstellung innovative Technologien in der Therapie
- 15.00 – 15.30 Uhr: Kaffeepause und Besuch der Poster- und Sponsorenausstellung
- 15.30 – 16.30 Uhr: Parallelveranstaltungen: Runde 2: A-C (siehe oben)
- 16.30 – 17.00 Uhr: Verleihung Posterpreis, Christine Meier Zürcher, Präsidentin IGPTR-A , Zusammenfassung und Abschluss des Symposiums, Stefan Weisskopf, Kantonsspital St. Gallen
- 17.00 Uhr: Ende des Symposiums
- Sie wählen bei Ihrer Onlineanmeldung zwei der drei Parallelveranstaltungen aus.
- Änderungen des Programms sind vorbehalten.
Technowalk
Wie können innovative Technologien das therapeutische Setting unterstützten?
Der Technowalk ist Programmbestandteil während der Parallelveranstaltungen. Er ist als abwechslungsreicher Parcours konzipiert, in dem Sie die Gelegenheit erhalten, innovative Technologien von fünf Technowalkausstellern hinsichtlich Einsatzmöglichkeit, klinischer Anwendung sowie wissenschaftlich nachgewiesenem Nutzen kennenzulernen. Während des Technowalks stellen Ihnen die Aussteller jeweils an ihrer Parcoursstation in maximal 12 Minuten die Funktion und Anwendung sowie die Einsatzbereiche und den wissenschaftlich nachgewiesenen Nutzen ihrer Technologie bzw. ihres Produktes vor. Während der Pausen haben Sie ausreichend Zeit, sich mit den Ausstellern über die Produkte und Technologien eingehend auszutauschen sowie die Produkte zu testen.
Übersicht Technowalk Aussteller
- Akina AG – Akina Cloud
Akina Cloud ist ein KI-basiertes Softwareprodukt, das es Patient:innen und Therapeut:innen ermöglicht, persönliche Physiotherapie und Heimtraining effektiv zu verbinden. Die Akina KI kann die Bewegungen der Patient:innen verstehen, das Training anpassen und Therapeut:innen informieren. - Dividat AG – SENSO & SENSO FLEX
Dividat Senso und Dividat SensoFlex sind Trainingsgeräte für das Training kognitiver und motorischer Funktionen. Beim Training werden simultan Körper und Gehirn angesprochen. Der Dividat Senso ist ein stationäres Trainingsgerät und der Dividat SensoFlex eine mobile Variante. Beide Geräte werden durch die gleiche Software bedient und ermöglichen so ein Training vom stationären, ambulanten Setting bis zum Training Zuhause mit Remote Support. - Magnes AG – NUSHU
NUSHU sind intelligente Schuhe, die in Echtzeit messen und Patient:innen durch Vibration stimulieren. Die Schuhe werden vom Fachpersonal zur Gangmessung eingesetzt oder direkt von Patient:innen genutzt. Die Stimulation wird als Trainingstool oder als Mittel zum stabileren Gehen eingesetzt. - Skyscraper Software GmbH – Tele-Therapie: Tele-Reha / Reha To Go
Mit der Tele-Therapie oder den Tele-Reha Produkten von Skyscraper Software wird die Therapie oder Rehabilitation während oder nach einer Akut-Behandlung zum Heimspiel. Skyscraper Software bietet schlanke und flexible Softwarelösungen. - stAPPatronic GmbH – STAPPONE Physio
Mit STAPPONE Physio, einer Textil-Sensoreinlegesohle wird eine mobile Bewegungsanalyse durchgeführt und der alltägliche Gang von Patient:innen visualisiert und analysiert. Während statischen und dynamischen Übungen erfolgt ein Live-Biofeedback an die Patient:innen.
Vorstellung Technowalk-Aussteller
Call for Poster
Setzen Sie in Ihrem therapeutischen Alltag im Akutspital gezielte, innovative Massnahmen ein, sind Sie an einem Forschungsprojekt beteiligt oder haben Sie ein interprofessionelles Konzept in der Umsetzung? Dann laden wir Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen (Anwendung, Gewinn und Herausforderungen) am Symposium als Poster zu präsentieren - wir freuen uns auf spannende Präsentationen!
- Im Rahmen des Symposiums wird ein Posterpreis in der Höhe von 500.- CHF von der IGPTR-A verliehen!
Kriterien für das Poster Format
- Präsentationsform: Poster
- Papierformat: A0
- Layout: Hochformat
Hier Abstracts einreichen
Abstracts können über ein Online-Formular bis Sonntag, 10. Dezember 2023 eingereicht werden. Gerne informieren wir Sie bis Donnerstag, 21. Dezember 2023 über die Annahme und das weitere Vorgehen.
Facts & Figures
Datum und Zeit
- Freitag, 19. Januar 2024, 9.15 -17.00 Uhr
Kosten
Regulärer Preis bis 15. Dezember 2023
- CHF 150.- Vollpreis
- CHF 130.- Mitarbeitende Kantonsspital St. Gallen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Mitglieder IGPTR-A, Alumni G
- CHF 80.- BSc Studierende Physiotherapie (alle FHs)
- Tagungsunterlagen sowie Lunch und Verpflegung in den Pausen sind im Preis inbegriffen.
Postregulärer Preis nach Anmeldeschluss: ab 16. Dezember 2023 bis 14. Januar 2024
- CHF 180.-
- Dieser Preis gilt für alle Kategorien
Preis Tageskasse: 19. Januar 2024
- CHF 180.-
- Dieser Preis gilt für alle Kategorien
Anmeldeschluss
- Anmeldeschluss: 15. Dezember 2023
Rechnungsversand
- Die Rechnung zum Symposium erhalten Sie in der Regel rund 3 Wochen vor dem Anlass. Bitte beachten Sie, dass die Rechnung in CHF ausgestellt wird.
Anerkennung
- Für die Teilnahme am 5. Symposium Akutstationäre Physiotherapie werden 5 Weiterbildungspunkte von Physioswiss vergeben.
Zielgruppen
- Physiotherapeut:innen
- Weitere interessierte Berufsgruppen
Sprache
- Referate, Workshops, Technowalk: Deutsch
Veranstaltungsort
- Kantonsspital St. Gallen
Haus 39
Rorschacherstrasse 226
9016 St. Gallen
Lageplan
- Anreise ÖV: Ab Bahnhof St.Gallen ist das Haus 39 (Haltestelle Grütlistrasse) mit den Bussen der städtischen Verkehrsbetriebe der Linie 1 (Stephanshorn) und der Linie 2 (Guggeien) erreichbar.
Sponsoren
Das fünfte Symposium Akutstationäre Physiotherapie, eine Veranstaltung des Instituts für Physiotherapie in Kooperation mit dem Kantonsspital St. Gallen und der Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation - Akutspital (IGPTR-A) wird finanziell und ideell von den folgenden Firmen unterstützt. Wir bedanken uns bei unseren Partnern für ihr Engagement und ihre freundliche Unterstützung ganz besonders!