CAS Gesundheitsökonomie
Sie übertragen ökonomische Prinzipien und Instrumente auf den Gesundheitsmarkt und beschäftigen sich mit der Frage, wie dank effizientem Einsatz von knappen Ressourcen möglichst viel Gesundheit „produziert“ werden kann.
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Gesundheitsökonomie (12 ECTS)
Start:
18.08.2022, 17.08.2023, 15.08.2024
Dauer:
14 Unterrichtstage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'800.00
Bemerkung zu den Kosten:
Durchführungsort:
Campus St. Georgen Platz, ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
«Im Austausch mit verschiedenen Vertretern aus dem Gesundheitswesen ist das Erkennen von marktwirtschaftlichen Zusammenhängen von zentraler Bedeutung. Die Dozierenden und die Spezialistinnen und Spezialisten aus der Praxis vermitteln im CAS Gesundheitsökonomie faszinierende Sichtweisen, um aktuelle Themen wie steigende Kosten und ihre Finanzierung in einem gesundheitsökonomischen Kontext zu analysieren.»
Denise Piaz, lic. oec. publ., Fachverantwortliche Krankenzusatzversicherung, Schweizerischer Versicherungsverband SVV
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen
Ziele
- Verstehen und anwenden gesundheitsökonomischer Modelle, Instrumente und Prinzipien
- Identifizieren der Besonderheiten und Herausforderungen in einzelnen Gesundheitsmärkten
- Einstufen der Zielkonflikte von Entscheidungsträgern im gesundheitsökonomischen Dreieck
- Umgang mit der Problematik der knappen Ressourcen
- Erfassen der Vor- und Nachteile sowie Grenzen einer ökonomischen Gesundheitsmarktbetrachtung
- Analysieren von gesundheitsökonomischen Kernthemen (wie Kosten- und Mengenentwicklung) und aktuellen Fragestellungen

Inhalt
Modul 1: Grundlagen VWL und Gesundheitsökonomie
Gesamtwirtschaftliche Grössen, Produktionsmöglichkeiten, Ökonomische Besonderheiten im Gesundheitswesen zu: Angebot und Nachfrage von Gesundheitsleistungen, Ziele und Zielkonflikte, Märkte und Marktversagen, Ursachen des Kostenwachstums, Regulierung und Steuerungsversuche
Modul 2: Interaktionen in Gesundheitsmärkten
Vergütungssysteme im ambulanten und stationären Bereich, Versicherungsökonomie und Risikoausgleich, Langzeitpflegemarkt, Ökonomie der Leistungserbringer und Regulierung im Spitalplanungsbereich
Dieser CAS kann zum MAS in Managed Health Care ausgebaut werden.
Methodik
Selbststudium, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform
Erkenntnisse aus Forschung und Beratung sowie Projekten fliessen in den Unterricht ein und fördern den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
Mehr Details zur Durchführung
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten
Workload pro CAS: 300h
Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen:
- Modul 1: schriftliche Prüfung
- Modul 2: Gruppenarbeit inkl. Präsentation
- Präsenzzeit mindestens 80 Prozent pro Modul
Der Präsenzunterricht findet blockweise zu 2-3 Tagen statt (Do/Fr/Sa oder Fr/Sa).
Beratung und Kontakt
-
CAS-Leitung:
Cassandra Waech
+41 58 934 70 82
E-Mail -
Customer Service Weiterbildung:
Frank Ochinero
+41 58 934 48 08
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Infoveranstaltungen
-
13.09.22
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
-
10.01.23
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
-
09.05.23
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
-
14.09.23
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
Anmeldung
Zulassungskriterien
Abschluss Hochschulstudium oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung
Anmeldeinformationen
Die Durchführung vom 18. August 2022 ist bereits ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
18.08.2022 | auf Anfrage | Warteliste |
17.08.2023 | auf Anfrage | Anmeldung |
15.08.2024 | auf Anfrage | Anmeldung |