CAS Compliance Officer
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Compliance (12 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
15 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'900.00
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch, Englisch
Unterrichtsform:
Hybride Durchführung in 2023
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:
- Unternehmensjuristinnen und -juristen
- Rechtsanwältinnen und -anwälte
- Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer oder Unternehmensberaterinnen und -berater
- Mitglieder von Verwaltungsräten und Führungskräfte
- Compliance-Beauftragte und Compliance-Verantwortliche
- Mitarbeitende von Compliance- und Rechtsabteilungen
Ziele
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer
- Kennen die wesentlichen Bestandteile eines Compliance Management Systems (CMS) und
- sind in der Lage die Risiken eines Unternehmens zu analysieren und ein entsprechendes CMS zu konzipieren und zu implementieren
- erkennen die wesentlichen Compliance-Risiken und
- sind in der Lage adäquate Massnahmen zu ergreifen und entsprechende Veränderungsprozesse durchzuführen
Inhalt
Modul I: Compliance Management
Die Teilnehmenden erlernen im ersten Modul die notwendigen Schritte für den Aufbau eines massgeschneiderten CMS. Sie erwerben die entsprechenden juristischen, betriebswirtschaftlichen, kommunikativen und psychologischen Fähigkeiten
- Compliance Ziele und Leadership
- Compliance-Kultur und Corporate Social Responsibility
- Compliance Risikoassessment
- Compliance Organisation und Prozess (ISO 19600)
- Compliance-Kommunikation
- Compliance Trainings
- Whistleblowing und interne Untersuchungen
Teilnehmer des DAS Compliance im Personalwesen:
Das Modul 1 des CAS Compliance Officer kann auf Wunsch im Rahmen des DAS Compliance im Personalwesen absolviert werden.
Modul II: Compliance Risiken
Im zweiten Modul erlernen die Teilnehmenden, welche spezifischen, rechtlichen Risiken besondere Gefahrenpotentiale bergen, wie derartige Verstösse zu erkennen sind, welche Massnahmen in solchen Fällen zur Risikobegrenzung geeignet und wie diese anzuwenden sind. Kommt es dennoch zum Krisenfall wird der Umgang mit den Behörden geschult und ein Notfallplan erstellt.
- Korruptionsprävention
- HR Compliance
- Geldwäsche- und Betrugsprävention
- Kartellrechtsprävention
- Ausschreibung und Beschaffung
- Information- und Produkt-Compliance
- Umgang mit der Staatsanwaltschaft und Compliance-Tools
Die Teilnehmer können einen frei wählbaren branchenspezifischen Compliance-Tag ihrer Wahl besuchen. Es steht ihnen frei, ohne Kostenaufschlag weitere Compliance-Tage anderer Wirtschaftspartner zu besuchen.
Methodik
Der Zertifikatslehrgang basiert auf einem breiten Spektrum von Lehr- und Lernformen:
- Präsenzunterricht und Selbststudium
- Stoffvermittlung anhand von Fallstudien
- Vorlesung mit Diskussion
- Praktische Übungen
Leistungsnachweis
Erforderliche Leistungsnachweise pro Modul:
- Gruppenarbeit im Modul 1 und 2
- Präsenzverpflichtung 80%
Mehr Details zur Durchführung
Vorlesungen / Präsenzlektionen jeweils Freitag 9:00 – 17:00 Uhr
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Dr. Katharina Hastenrath
+41 58 934 46 96
E-Mail -
Administration:
Natalia Maurer
+41 58 934 78 56
E-Mail -
Programm Managerin:
Ceren Bingöl
+41 58 934 76 14
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Dr. Fabio Babey, EMBA (HSG) (ZHAW)
- Simone Brandenberger, RA (Staatsanwältin des Kantons St. Gallen, Kantonales Untersuchungsamt, Wirtschaftsdelikte)
- Martin Bolt (Country Compliance Officer, Generali Schweiz)
- Raoul Breuleux (Legal Counsel / Head Legal Digital, IP, Digital Products, Zürcher Kantonalbank)
- Dr. Heidi Bürgi (Legal Counsel in der Konzernrechtsabteilung der F. Hoffmann La Roche AG)
- Michal Cichocki (Head Legal Data Protection & Outsourcing, Data Protection Officer, Zürcher Kantonalbank)
- Volker Dohr (Dozent ZHAW)
- Dr. Helke Drenckhan, RA (Senior Compliance Officer SBB)
- Mona Fahmy (Expertin Bekämpfung Wirtschaftskriminalität / Autorin)
- Kinga Frater, RA (General Counsel Compliance & Corporate Governance bei Gate Group)
- Alfred Gerber, RA (Gerber Legal und General Counsel von Winterthur Gas & Diesel AG)
- Daniel Graf, RA (Staatsanwalt des Kantons St. Gallen, Kantonales Untersuchungsamt für Wirtschaftsdelikte)
- Prof. Dr. Katharina Hastenrath (Studiengangleiterin MAS Compliance und CAS Compliance Officer sowie Dozentin, ZHAW)
- Markus Heyer (former Corporate Ethics and Compliance Officer at Panalpina Worldtransport (Holding) AG)
- Dr. Markus Hugentobler (Secrétaire patronal, Bern und nebenamtlicher Richter am Schaffhauser Obergericht)
- Prof. Dr. Patrick Krauskopf (Leiter Zentrum für Wettbewerbs- und Compliance, ZHAW)
- Dr. Alexander Lacher (General Counsel und Mitglied der Geschäftsleitung, Generali Schweiz)
- Alexander Loistl (Legal Counsel, Sulzer Management AG)
- Andreas Petrik (Dozent, Zentrum für Sozialrecht, ZHAW)
- Michel Rudin (Head Corporate Communications AGON PARTNERS Legal AG)
- Oliver Schaller (Vizedirektor Dienstleistungen, WEKO)
- Kerstin Schiwow-Amrhein (Director / Legal Counsel at Swiss International Airlines)
- Christin Schmidt (Senior Compliance Consultant, Dun&Bradstreet)
- Caroline Socchi (Anwältin AGON Partners)
- Frank Spenna (momentum-c GmbH)
- Suter Vincent (Senior Compliance Officer, Generali (Schweiz))
- Dr. Michael Widmer (Counsel bei Probst Partner AG, Leiter Zürcher Zentrum für Informationstechnologien und Datenschutz (ITPZ), ZHAW)
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen.
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Nachweis eines Tertiär B-Abschlusses (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. Es können Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens zwei Jahre im Bereich Compliance oder Recht oder in einer Tätigkeit mit engem Bezug zu Compliance oder rechtlichen Fragestellungen.
- Bestehen eines Zulassungsgesprächs.
Zulassungsgespräch
Interessierte Personen ohne Hochschulabschluss müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Dabei werden folgende Kriterien überprüft:
- Erhebung der notwendigen fachlichen und methodischen Kompetenzen.
- Diskussion der Motivation für den Lehrgang mit Blick auf den bisherigen und angestrebten Lebenslauf.
Die Beurteilung dieser Kriterien erfolgt durch die Studienleitung. Eine Dispensation vom Zulassungsgespräch kann erfolgen, wenn die interessierten Personen die vorstehenden Kriterien in einem vergleichbaren Zulassungsgespräch an der ZHAW bereits bestanden haben. Die Studienleitung behält sich zudem vor, Referenzen einzuholen.
Entscheid über die Zulassung
Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |