Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Greenshushing als strategisches Schweigen

Greenhushing, als Gegenkonzept zum Greenwashing, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dieser Ansatz bezieht sich auf das bewusste Zurückhalten von Nachhaltigkeitskommunikation, obwohl Nachhaltigkeitsmassnahmen durchgeführt werden. Dies geschieht häufig aus  Angst vor überzogenen Erwartungen und kritischer Betrachtung seitens der Öffentlichkeit und um nicht in den Verdacht des Greenwashings zu geraten.

Für Unternehmen bedeutet diese strategische Zurückhaltung eine zwiespältige Situation. Einerseits schützt sie vor Greenwashing-Vorwürfen und unrealistischen Erwartungen, andererseits versäumen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Fortschritte zur Nachhaltigkeit hervorzuheben. Dies kann dazu führen, dass positive Potenziale ungenutzt bleiben und die Einführung neuer Standards in der Branche verlangsamt wird.

Key Action Steps für Unternehmen

Greenhushing kann eine gute Strategie sein, wenn... Man sollte von Greenhushing absehen, wenn…
...weniger relevantes Engagement vorliegt: Wenn Ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten im Vergleich zu anderen Unternehmensaspekten weniger bedeutend sind, kann ein strategisches Zurückhalten von Kommunikation verhindern, dass dies zu negativem Feedback führt. ...Transparenz gefordert ist: Wenn Kunden, Investoren oder Stakeholder verstärkt nach Informationen zu Ihren Nachhaltigkeitsbemühungen fragen, kann ein strategisches Schweigen zu Vertrauensverlust führen.
...Kommunikationsrisiken minimiert werden sollen: Wenn Ihr Unternehmen unsicher ist über die genaue Auswirkung oder den Fortschritt Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen, kann Greenhushing vor möglichen Fehlinformationen und übertriebenen Erwartungen schützen. ...positive Fortschritte betont werden sollen: Wenn Ihr Unternehmen echte Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit erzielt hat.
...die durchgeführten Massnahmen zertifizierten Standards nichts entsprechen. ...Branchenstandards vorangetrieben werden: Wenn Ihr Unternehmen in der Lage ist, neue Standards in Ihrer Branche zu setzen oder Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit voranzutreiben.
...die Branche bereits Greenwashing-Vorwürfen ausgesetzt ist. ...das Risiko von Unwissenheit besteht: Wenn Ihre Zielgruppe nicht ausreichend informiert ist, könnte Greenhushing dazu führen, dass wichtige Informationen nicht richtig verstanden werden und Missverständnisse entstehen.
...andere Stärken betont werden sollen Wenn Ihr Unternehmen in anderen Bereichen, wie beispielsweise Produktqualität oder Kundenservice, stark ist, können Nachhaltigkeitsmassnahmen eher zurückhaltend und passiv (z.B. auf der Webseite) kommuniziert werden. ...eine ausgewogene Kommunikationsstrategie angestrebt wird: Eine ausgewogene Mischung aus zurückhaltender Kommunikation und gezielter Hervorhebung von Fortschritten ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Glaubwürdigkeit aufzubauen.