Projekte

Ausgewählte Projekte des Instituts
-
Geschäftsmodelle eines Zahnarztpraxennetzwerks
Parallel zum Aussterben der Hausärzte verschwinden auch Zahnärzte immer mehr aus dem ländlichen Raum. Für Praxisinhaber im Pensionsalter wird es immer schwieriger einen Nachfolger zu finden. Zudem setzt der Wettbewerbsdruck durch urbanen Zahnarztketten und zahnärztlichen Zentren, die Rentabilität von ländlichen ...
-
Wachstumsstrategie für Walo Damm- und Deponiebau
Walo Bertschinger ist ein laufendes Dienstleistungsprojekt, wo ich die Leitung Damm- und Deponiebau in diversen Internationalisierungsthemen berate.
-
amfori member communication
Amfori, ein internationaler Unternehmensverband ehemals bekannt als Foreign Trade Association (FTA), unterzog sich im Laufe des Jahres 2017 einem Renaming- und Rebrandingprozess. Nach mehr als sechs Monaten unter der neuen Marke, war es für amfori von entscheidender Bedeutung zu erfahren, wie die neue Marke von den ...
-
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Im Rahmen der «Sustainable Development Goals (SDG)», werden im Bereich ‘Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum’ (Ziel 8) werden Ansätze, entwickelt und Daten erhoben, die es ermöglichen, die Leistung von (Schweizer) Unternehmen in Bezug zu gesellschaftlich akzeptierten Zielen zu setzen. So wird das Ziel ...
-
Update Materialitätsanalyse Schweizer Bank
Für eine Schweizer Bank wurde ein Update der Wesentlichkeitsbewertung durchgeführt, u.a. mithilfe der Befragung von Mitarbeitern und externen Stakeholdern.
-
Achtung der Menschenrechte, eine Kurzbewertung der grössten deutschen Unternehmen
Die Studie bewertete öffentlich zugängliche Informationen von 20 deutschen Unternehmen auf der Grundlage von Kernindikatoren aus der «Corporate Human Rights Benchmark» (CHRB) Methode, welche branchenübergreifend anwendbar sind. Die Indikatoren decken drei Bereiche ab: «Governance-Strukturen und ...
-
Bewertung und Erprobung neuer Formen grenzüberschreitender Kooperationen mit 3D-Druck
Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, hat das Potenzial internationale Wertschöpfungs- und Lieferketten grundlegend zu verändern. Neue Geschäftsmodelle zeichnen sich mit Chancen für die Grenzregion Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ab. Im neu gestarteten und von Interreg geförderten Projekt geht es darum, ...