Projekte

Ausgewählte Projekte des Instituts
-
Entwicklung von Pay Per Use Geschäftsmodellen für Industriegüter
Um die Möglichkeiten und Machbarkeit von Pay per Use Geschäftsmodellen im Geschäftsfeld Wasserstoff zu untersuchen, wurden - basierend auf einer Pay Per Use Studie, internen Dokumenten sowie Marktstudien - in einem interaktiven Prozess mit dem Kunden verschiedene detaillierter Geschäftsmodelle für zwei relevante ...
-
Insurance Tokens
In der öffentlichen Meinung wird die Blockchain-Technologie meist mit Finanzspekulationen in Verbindung gebracht. Die Technologie hat jedoch viele andere Anwendungen, die es ermöglichen, Kosten zu senken, komplexe Prozesse zu automatisieren und Rechtssicherheit für alle Arten von Transaktionen zu schaffen. In diesem ...
-
Batterie-as-a-Service: Integration von upgecycelten Lithium-Batterien in leichte E-Nutzfahrzeuge
Die Umstellung auf ein Produkt-as-a-Service-Modell ist eine wichtige Chance für den Batteriehersteller Libattion. Das Projekt zielt darauf ab, die Herausforderungen dieses Übergangs gemeinsam anzugehen: Einschätzung des Batteriezustands, die Fähigkeit Dienstleistungen zu erbringen und die Ausrichtung an den ...
-
Bauen 4.0
Das Projekt «Bauen 4.0» zielt darauf ab, die Auswirkungen des Einsatzes neuer Technologien auf die CO2-Emissions in der Bauindustrie zu untersuchen.
-
Pay Per Use Benchmark Studie in der Industrie
Um Möglichkeiten und die Machbarkeit von Pay Per Use Geschäftsmodellen für Industriegüter zu untersuchen, führte das Projektteam Benchmark-Interviews mit führenden schweizerischen und deutschen B-2-B-Unternehmen zum aktuellen Stand von Pay Per Use Geschäftsmodellen durch, um Herausforderungen, Hürden, Treiber, ...
-
RRI-Leaders: Leveraging Leadership For Responsible Research and Innovation in Territories
Unter «Responsible Research and Innovation» (RRI) versteht man den Ansatz einer sozial verträglichen, nachhaltigen Forschung und Innovation. Ausgehend von den Zielen der nachhaltigen Entwicklung will RRI den Austausch und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Auf dieser Basis sollen konkrete ...
-
SPACCIO – 3D-Gedruckte Transdermale Verabreichungssysteme
Es wird ein innovatives transdermales Verabreichungssystem auf der Grundlage von 3D-Drucktechniken entwickelt. Es ermöglicht die effiziente und kontrollierte Verabreichung von Parapharmazeutika an den Körper. Gleichzeitig wird ein neuartiges Geschäftsmodell entwickelt, um ein personalisiertes Angebot zu ermöglichen. ...