Projekte Hebammen
Zu den Schwerpunkten der Forschungsstelle Hebammenwissenschaft zählen die evidenzbasierte Praxis in der Geburtshilfe, die Qualitätssicherung und -entwicklung der Hebammentätigkeit und die Versorgungsforschung.
Referenzprojekte
- GebStart-Studie: Entwicklung und Validierung eines Tools für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase
- EDGE-LAB: Professionelle Entwicklung durch transdisziplinäre Kooperation an Systemschnittstellen der Hochschulen und ihrer Praxisfelder
- Smart Toddlers: Smartphone-Nutzung der Eltern in den ersten Lebensjahres des Kindes
- Evaluation von Mamamundo, eines Kursangebots für schwangere Migrantinnen
Projektdatenbank
Die Projekte der Forschungsstelle Hebammenwissenschaft sind in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
-
Kaiserschnittgeburten: Häufigkeiten, Gründe und Konsequenzen
Die Kaiserschnittrate in der Schweiz ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und liegt im europäischen Vergleich auf einer Spitzenposition. Der Ständerat hat aufgrund des Postulats 08.3935 von Frau Ständerätin Liliane Maury Pasquier den Bundesrat aufgefordert, die Gründe für die Zunahme der ...
-
Familystart Zürich
Familystart: Projekt für eine koordinierte und bedürfnisgerechte Betreuung von Familien mit Neugeborenen. Ausgangslage Die Betreuung nach der Geburt eines Kindes verlagert sich zunehmend vom spitalinternen in den spitalexternen Bereich. Die Einführung der Fallkostenpauschalen (Swiss DRG) im Jahr 2012 hat den Trend ...
-
FamilyStart beider Basel
FamilyStart: Projekt für eine koordinierte und bedürfnisgerechte Betreuung von Familien mit Neugeborenen Ausgangslage Die Betreuung nach der Geburt eines Kindes verlagert sich zunehmend vom spitalinternen in den spitalexternen Bereich. Die bevorstehende Einführung der Fallkostenpauschalen im Jahr 2012 verstärkt ...
-
Online Tool zur Erfassung der Leistungen frei praktizierender Hebammen
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Hebammenverband wurde ein online Tool entwickelt, über welches die frei praktizierenden Hebammen ab dem 1.1.2012 ihre Tätigkeiten erfassen können.
-
Evaluation und Bestandesaufnahme Wöchnerinnen in der Schweiz
Am 30. August 2002 beauftragte die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) mit dem Postulat Goll den Bundesrat, einen Bericht über den Gesundheitszustand von Wöchnerinnen und deren Betreuung zu erstellen. Am 23. Oktober 2002 erklärte sich der Bundesrat bereit das Postulat ...
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Hebammenwissenschaft
Alle Publikationen des Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit.
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Publikationen Hebammenwissenschaft
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Forschungsbericht
Alle Publikationen des Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»