Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Nationale Statistik der Mütter- und Väterberatung in der Schweiz

Auf einen Blick

Beschreibung

Hintergrund

Die Mütter- und Väterberatung (MVB) ist schweizweit lokal verankert und gut vernetzt. Sie ist eine zentrale Anlaufstelle für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 5 Jahren. Das Angebot der MVB ist niederschwellig und spielt eine wichtige Rolle für die frühkindliche Gesundheitsförderung und die Prävention. Der Schweizerische Fachverband Mütter- und Väterberatung (SF MVB) lancierte 2015 das Projekt «Nationale Statistik der Mütter- und Väterberatung in der Schweiz», kurz «Nationale Statistik MVB». Das Projekt wurde in zwei Teile unterteilt, die bisher alternierend durchgeführt wurden: 1) die Beratungsstatistik mit Kennzahlen zu den Beratungen und den beratenen Familien und 2) eine Erhebung zu den Strukturen und zum Dienstleistungsangebot der Mütter- und Väterberatungsanbieter. Bisher wurden beide Teilprojekte von der Geschäftsstelle SF MVB geplant und umgesetzt. Neu wurde die Forschung am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit der ZHAW mit der Weiterentwicklung der Beratungsstatistik beauftragt.

Ziele

Die Weiterentwicklung der «Nationalen Statistik MVB» verfolgt folgende Ziele:

  • (Neu-) Definition und bei Bedarf Überarbeitung der Instrumente und Prozesse zur Datenerhebung und Datenauswertung;
  • Nachhaltige Qualitätssicherung und wissenschaftliche Abstützung des Projekts;
  • Weiterentwicklung des Projekts unter Einbezug aller Sprachregionen.

Design

Quantitative Erhebung und Auswertung von Kennzahlen der Beratungen und beratenden Familien in der ganzen Schweiz.

Methode

Die Studie dauert dreieinhalb Jahre und die Erhebung soll anschliessend jährlich oder zweijährlich wiederholt werden. Das Projekt ist in eine Entwicklungs- und eine Durchführungsphase unterteilt.

1) Entwicklungsphase:

  • Erstellen des Detailkonzepts;
  • Planen und Durchführung einer Kickoffveranstaltung mit Workshop in Zusammenarbeit mit dem SF MVB;
  • Überarbeitung der Indikatorenliste inklusive Ausprägungen der Indikatoren;
  • Schreiben und Einreichen eines Ethikantrags und Unterstützung beim Erstellen eines Informations- und Einwilligungsschreibens;
  • Testdatenlieferung und Probeanalysen, Beurteilung der Datenstruktur und Datenqualität der übermittelten Datensätze, Testen des Datentransfers über einen sicheren Übermittlungsweg wie z.B. SWITCHfilesender;
  • Überarbeitung und Finalisierung des Projektkonzepts;
  • Erarbeitung eines Leitfadens für die Datenerfassung der MVB-Organisationen, der diesen ausgehändigt wird;
  • Online-Schulung bzw. Infoanlass für die MVB-Organistionen unter Berücksichtigung aller Sprachregionen der Schweiz.

2) Durchführungsphase:

  • Feedbackrunden mit den MVB-Organisationen, um während des ersten Erhebungsjahres Fragen zu beantworten;
  • Datentransfer über einen sicheren Übermittlungsweg;
  • Aufbereiten, Zusammenführen, Bereinigen und Auswerten der Daten. Hierbei sind insbesondere die Anpassungen der Datenstruktur und der Datenformate entscheidend für das Zusammenführen. Die Daten werden deskriptiv ausgewertet.
  • Berichterstattung, Aufbereiten für den Inhalt eines Faktenblatts und einen wissenschaftlichen Kurzbericht;
  • Evaluation der ersten Betreuungs-Statistik im neuen Konzept;
  • Projektmanagement mit internen und externen Projektsitzungen.

Nutzen

Die Professionalisierung der «Nationalen Statistik MVB» ist wichtig für die Qualitätssicherung sowie die Beachtung und Akzeptanz der Ergebnisse in der Bevölkerung und in der Politik. Ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung ist die wissenschaftliche Abstützung des Projekts. Zudem soll die Erhebung in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz verbessert werden. Damit kann die Vollständigkeit der Daten erhöht und deren Aussagekraft gestärkt werden. Dies ist entscheidend für die Anerkennung und für die langfristige finanzielle Sicherung der Angebote der MVB-Organisationen.