Projekte Hebammen
Zu den Schwerpunkten der Forschungsstelle Hebammenwissenschaft zählen die evidenzbasierte Praxis in der Geburtshilfe, die Qualitätssicherung und -entwicklung der Hebammentätigkeit und die Versorgungsforschung.
Referenzprojekte
- GebStart-Studie: Entwicklung und Validierung eines Tools für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase
- EDGE-LAB: Professionelle Entwicklung durch transdisziplinäre Kooperation an Systemschnittstellen der Hochschulen und ihrer Praxisfelder
- Smart Toddlers: Smartphone-Nutzung der Eltern in den ersten Lebensjahres des Kindes
- Evaluation von Mamamundo, eines Kursangebots für schwangere Migrantinnen
Projektdatenbank
Die Projekte der Forschungsstelle Hebammenwissenschaft sind in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Zielsetzung Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund kultureller und sprachlicher Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, ...
-
Evaluation Vermittlungshotline der Thurgauer Hebammen
Seit der Einführung der SwissDRGs haben sich Spitalaufenthalte nach einer Geburt verkürzt und dementsprechend hat die ambulante Wochenbettbetreuung durch freipraktizierende Hebammen an Bedeutung zugenommen. Familien, die nicht in der Lage sind, selbst eine Hebamme zu suchen oder nicht das Wissen über das Angebot der ...
-
Sprachstand-Analyse Zürcher Vorschulkinder 2019
Analyse der Sprachstanderhebung 2018 der Stadt Zürich in den Schulkreisen Schwamendingen, Letzi, Uto, Limmattal und Glattal
-
Smartphone-Nutzung werdender Eltern
Das Smartphone ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Während der Schwangerschaft dient es oft als wichtiges Hilfsmittel zur Information, zur Kontaktpflege und zur Unterhaltung. Mit der Geburt des Kindes verändert sich jedoch viel im Leben der Eltern. In der Wissenschaft ist noch kaum geklärt, ob und ...
-
Sexuelle Lebensqualität in der postpartalen Phase
Das Sexualleben ist ein wichtiger Teil der weiblichen Gesundheit. Die Geburt eines Kindes ist ein überwältigendes, aber manchmal auch stressiges Erlebnis, das die weibliche sexuelle Lebensqualität beeinträchtigen kann. Sexuelle Disfunktionen sind häufig in der postpartalen Phase und können sich negativ auf die ...
-
Gesundheit und Prävention in der frühen Kindheit
Das Projekt erstellt eine Übersicht über Gesundheitsdaten und -determinanten in der frühen Kindheit (0-4 Jahre), evaluierte Präventionsprojekte und die Erreichbarkeit von vulnerablen Familien in der Schweiz. Weiter wird der Anteil an Kindern, die Vulnerabilitätsfaktoren ausgesetzt sind: Armut, Gewalt, ...
-
Chronische Erkrankungen und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen
Ziel des Mandats ist die Erstellung eines Berichts in Form eines Kapitels des NGB 2020 zum übergreifenden Thema „Chronische Krankheiten und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen“. Hintergrund: Für den nationalen Gesundheitsbericht 2020 (NGB 2020) wurde das Schwerpunktthema „Gesundheit von Kindern und ...
-
Paare und ihre Wahrnehmung des Alkoholkonsums während Schwangerschaft und Stillzeit: eine soziokulturelle Annäherung an ein „gewöhnliches Risiko“
Es ist unklar, ob der niedrige bzw. moderate Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und der Stillzeit ein Gesundheitsrisiko darstellt. Hebammen sowie Ärzte und Ärztinnen empfehlen Schwangeren die vollständige Abstinenz als sicherste Wahl. Auf Grundlage einer soziokulturellen Sichtweise, welche die Komplexität ...
-
Statistik der frei praktizierenden Hebammen in der Schweiz
Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) erfasst seit 2005 die Tätigkeiten und Leistungen der frei praktizierenden Hebammen in der ganzen Schweiz. Die Daten dienen der Qualitätssicherung und werden jährlich deskriptiv ausgewertet sowie in einem ausführlichen Bericht und/oder in einem Flyer veröffentlicht. Die ...
-
Berufszufriedenheit Hebammen
Hebammen sind qualifiziert, Frauen und Kinder während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett eigenständig zu begleiten und im Falle von Abweichungen vom physiologischen Verlauf Fachpersonen beizuziehen. Aus der Praxis gibt es allerdings deutliche Hinweise für eine Diskrepanz zwischen den Kompetenzen der Hebammen und ...
-
Evaluation Familystart Zürich
Familystart Zürich ist ein gemeinnütziger Verein und wurde im Mai 2015 gegründet. Der Verein setzt sich ein für eine bedarfsgerechte Unterstützung von Familien mit Neugeborenen durch Hebammen. Familystart Zürich setzt seine Mittel für die Vermittlung von Wochenbettbetreuungen, für das Fördern eines gesunden ...
-
Evaluation ökonomischer Nutzen Familystart Zürich
Ziel des Gesamtprojekts ist die Evaluation des Angebots der Leistungen von Familystart Zürich. Familystart Zürich ist ein gemeinnütziger Verein, der für eine bedarfsgerechte Unterstützung von Familien mit Neugeborenen durch Hebammen steht. Die Leistungen umfassen eine Vermittlungs- und Versorgungsgarantie der ...
-
Laienverständliche Zusammenfassungen von Cochrane Reviews
Zusammen mit Cochrane Schweiz übersetzen wir Zusammenfassungen („plain language summaries“) von Cochrane Reviews, die für geburtshilfliche Laien relevant sind, ins Deutsche. Dabei erhalten wir zum Teil Unterstützung von einem Masterkurs in der Angewandten Linguistik an der ZHAW unter der Leitung von Barbara Brändli. ...
-
Netzwerkarbeit der frei praktizierenden Hebammen in der Schweiz: Zugang der Familien mit Neugeborenen zu weiteren Angeboten der frühen Förderung
Hebammen in der Schweiz begleiten Frauen und Familien während der Schwangerschaft und der Geburt bis acht Wochen nach der Geburt. In dieser Zeit betreuen sie nicht nur die Gebärende, sondern fördern die Gesundheit von Mutter und Kind in dieser Lebensphase und unterstützen die Eltern in der Versorgung und Pflege des ...
-
BRIDGE
Schwangere Migrantinnen und ihre Familien sind durch die fremden Lebensbedingungen sowie durch die Anpassungsprozesse der Mutterschaft mehrfach belastet. Die Raten mütterlicher und kindlicher Morbidität und Mortalität liegen deutlich höher, wenn Schwangere nicht die Landessprache des Aufnahmelandes sprechen oder ein ...
-
Giving birth
Aim: To develop a model of the emerging expectations of the mode of giving birth and the subsequent experiences of healthy primigravid women in Switzerland. Research questions: What are healthy primigravid women’s expectations in early pregnancy of giving birth? How do these expectations change during pregnancy? ...
-
Machbarkeitsstudie für die Entwicklung einer Einlegesohle für den kyBoot mit sensomotorischen Elementen zur Aktivierung des Beckenbodens nach der Geburt
Das Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist die Identifikation externer Konditionen (z.B. Geometrie, Oberfläche, physikalische Materialeigenschaften,…), welche die Beckenbodenmuskulatur beim Gehen oder Stehen verstärkt aktivieren. Aufgrund dieser Informationen wird in einem Folgeprojekt eine Einlegesohle entwickelt, ...
-
Qualitätsindikatoren für frei praktizierende Hebammen
Eine hohe Qualität der geburtshilflichen Versorgung von Frauen, ihren Kindern und Familien ist von zentraler Bedeutung für Hebammen, unabhängig vom jeweiligen Versorgungsmodell, in dem sie ihre Leistung erbringen. Der Schweizerische Hebammenverband hat daher im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben beschlossen, ...
-
Sterben am Lebensanfang
Background The disclosure of a diagnosis during pregnancy of a fetal congenital malformation incompatible with life normally comes completely unexpectedly to the parents. While a body of international literature has considered the topic, there is little direct evidence generated in Switzerland. This study aimed to ...
-
Entscheidungsprozesse bei Komplikationen während Haus- und Geburtshausgeburten: Eine Grounded Theorie Studie
Die kompetente Entscheidung in komplexen geburtshilflichen Situationen durch die betreuende Hebamme ist für die Gesundheit von Mutter und Kind von grosser Bedeutung. Es ist daher von zentralem Interesse, wie Entscheidungsprozesse beim Auftreten von Komplikationen verlaufen. Darüber hinaus ist es wichtig, das Konzept ...
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Hebammenwissenschaft
Alle Publikationen des Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit.
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Publikationen Hebammenwissenschaft
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Forschungsbericht
Alle Publikationen des Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»