Eine globale Brücke in den Gesundheitsberufen bauen
Auf einen Blick
- Co-Projektleiter/in : Prof. Dr. Daniela Händler-Schuster, Prof. Karen McBride-Henry
- Projektteam : Jonathan Dominguez Hernandez, Dr. Deborah Harris, Dr. Astrid Krahl, Prof. Robyn Maude, Dr. Tara N. Officer, Christina Schuler, Dr. Petra Stolz Baskett, Dr. Veronika Waldboth, Dr. Jill Wilkinson
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Stiftung (Movetia)
- Projektpartner : Te Herenga Waka - Victoria University of Wellington / School of Nursing, Midwifery, and Health Practice
- Kontaktperson : Daniela Händler-Schuster
Beschreibung
Motivation/Rational
Angesichts des raschen Wandels der Kapazitäten und der Nachfrage im Gesundheitswesen auf der ganzen Welt, ist die internationale Zusammenarbeit in der Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen der Schlüssel zum Erfolg. Die ZHAW engagiert sich seit über 10 Jahren im Bereich Advanced Practice Nursing und der Hebammenberuf folgt diesem Beispiel. Um dies weiter zu verstärken, ist es das strategische Ziel der ZHAW Departement für Gesundheit, die Internationalisierung zu fördern, z.B. mit Double-Degree Programmen.
Neuseeland ist eines der wenigen aussereuropäischen OECD-Länder mit einer Bevölkerung von weniger als 10 Millionen, die mit der Schweiz vergleichbar ist. Darüber hinaus hat die fortgeschrittene Hebammenpraxis in Neuseeland eine lange Tradition mit gut etablierten, von Hebammen geleiteten Entbindungsdiensten, und Nurse Practitioners haben seit 2001 eine Zulassung für ihren eigenen autonomen Tätigkeitsbereich.
Ziele
- Ausweitung der internationalen Lehr-/Lernkooperationen, einschliesslich der Entwicklung innovativer E-Learning-Angebote und der Einrichtung internetgestützter Austauschforen, die die Kompetenzen im Bereich kulturelle Sicherheit/Diversität in den Pflege-/Hebammenberufen fördern.
- Vorarbeiten zur Entwicklung einer gemeinsamen Kooperation zwischen den Partnern.
Outcomes
- Förderung interkultureller Kompetenz für Studierende und Dozierende beider Partner
- Etablierung transnationaler, digital gestützter Lehr-/Lerninnovationen
Zielgruppe und langfristiges Ziel
Langfristiges Ziel ist es, eine transnationale Zusammenarbeit zu etablieren, die sich durch Exzellenz in Lehre/Lernen und Forschung auszeichnet. Das aktuelle Projekt legt den Schwerpunkt auf die Förderung der interkulturellen Kompetenzen von Studierenden und Dozierenden. Das Projekt soll Studierenden und Dozierenden aus der Schweiz und Neuseeland die Möglichkeit bieten, länderübergreifend voneinander, mit- und übereinander zu lernen und die Attraktivität der Ausbildungsmöglichkeiten für Studierende auf ihrem Weg zu fortgeschrittener Praxis zu erhöhen, um in der Lage zu sein, auf globale gesundheitliche Herausforderungen zu reagieren.
Um eine nachhaltige Kooperation zu etablieren (z.B. ein Double Degree Programm), sind Vorarbeiten erforderlich, um einerseits eine gemeinsame Lehre zu erproben, die in Zukunft skalierbar ist, und andererseits Prozesse und Strategien zu erforschen und zu entwickeln, die eine gegenseitige Anerkennung früherer Lern- und Qualifikationsbeiträge ermöglichen.
Publikationen
-
Herren, Regina; Harris, Deborah; Händler-Schuster, Daniela,
2023.
Needs to promote self-management in male gout patients.
In:
Te Kura Tapuhi Hauora—School of Nursing, Midwifery, and Health Practice Research School, Victoria University of Wellington Te Herenga Waka, New Zealand, 27 October 2023.
-
Roguski, M.; Officer, T. N.; Nazari Orakani, S.; Good, G.; Händler-Schuster, D.; McBride-Henry, K.,
2023.
In:
Schwerpunkt Angewandte Gerontologie: Wenn die Sinne nachlassen, ZHAW Hochschulbibliothek, Winterthur, Schweiz, 4. Juli 2023.
-
Edmond, K.; English, K.; Händler-Schuster, D.; Ross, J.,
2023.
Addressing self-neglect & health systems neglect.
In:
1st Global Collaborative Community of Rural Health Seminar, LaTrobe University, School of Rural Health Nursing, Bendigo, Australia, 3 May 2023.
-
Roguski, Michael; Officer, Tara N.; Nazari Orakani, Solmaz; Good, Gretchen; Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen,
2023.
Disabled peoples’ experiences accessing healthcare during COVID.
New Zealand Doctor Rata Aotearoa.
Verfügbar unter: https://www.nzdoctor.co.nz/article/educate/practice/disabled-peoples-experiences-accessing-healthcare-during-covid
-
Stolz Baskett, Petra; Händler-Schuster, Daniela,
2023.
Advanced Nursing Practice Palliative Care : Rollenentwicklung im internationalen Kontext.
NOVAcura.
54(8), S. 41-45.
-
Roguski, Michael; Officer, Tara N.; Nazari Orakani, Solmaz; Good, Gretchen; Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen,
2023.
NOVAcura.
54(7), S. 41-45.
-
Stolz Baskett, Petra; Händler-Schuster, Daniela; Fierz, Katharina,
2023.
NOVAcura.
54(3), S. 36-39.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1662-9027/a000150
-
Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen; Müller, Gerhard; Melloh, Markus,
2023.
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
177, S. 18-25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.12.005
-
Roguski, Michael; Officer, Tara N.; Nazari Orakani, Solmaz; Good, Gretchen; Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen,
2022.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
19(24), S. 17007.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph192417007
-
2022.
Growing intercountry research collaborations.
In:
Presentation at Research School, Te Kura Tapuhi Hauora, The School of Nursing, Midwifery and Health Practice, Victoria University of Wellington Te Herenga Waka, New Zealand, 26 October 2022.