WBK Nachhaltigkeit in der Kultur
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Weiterbildungskurs Nachhaltigkeit in der Kultur
Start:
laufend
Dauer:
2 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 1'200.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Teilnehmer:innen, die im darauffolgenden Jahr den CAS Cultural Entrepreneurship (inkl. Leistungsnachweise) absolvieren, erhalten CHF 250.- der Kurskosten angerechnet.
- Die Kurskosten werden 30 Tage vor dem Durchführungsstart in Rechnung gestellt und müssen innerhalb dieser 30 Tage bezahlt werden.
Durchführungsort:
ZHAW Hochschulbibliothek / Campus Stadt-Mitte, Turbinenstrasse 2, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Kurstage:
10. und 11. November 2023

«Nachhaltigkeit gehört heute selbstverständlich zur Pflicht von Kulturorganisationen. Mein Kurs vermittelt das Handwerkszeug, um Nachhaltigkeitspionier:in zu werden – und andere mitzureissen.»
Prof. Dr. Martin Müller, Dozent WBK Nachhaltigkeit in der Kultur sowie Professor für Geografie und Nachhaltigkeit an der Universität Lausanne
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Weiterbildungskurs (WBK) Nachhaltigkeit in der Kultur richtet sich an:
- Personen aus Kulturorganisationen, die konkrete Massnahmen für die nachhaltige Kulturorganisation erfolgreich entwickeln und umsetzen sowie Herausforderungen zukunftsorientiert lösen möchten;
- Personen, die ihr eigenes Unternehmen oder Projekt in Bezug auf Nachhaltigkeit ganzheitlich stärken und vorantreiben möchten;
- Personen, die ihre eigene Position in der Kultur durch ein aktuelles Verständnis über Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben und -projekten stärken möchten;
- Personen, die sich für die Nachhaltigkeit in der Kultur, aktuelle Debatten und Initiativen zu Nachhaltigkeit interessieren und ihr Wissen auf- resp. ausbauen möchten.
Ziele
- Aktuelle Debatten zu Nachhaltigkeit verstehen und daran teilnehmen können
- Kernbegriffe der Nachhaltigkeit erklären und unterscheiden können
- Die besondere Rolle von Kulturorganisationen verstehen können
- Wichtige globale und nationale Initiativen kennenlernen
- Nachhaltigkeit messbar und gestaltbar machen
- Ein Argumentarium für Nachhaltigkeit in der eigenen Organisation entwickeln
- Konkrete Massnahmen entwickeln und umsetzen können
- Mögliche Hindernisse oder Konflikte antizipieren und lösen können

«Kultureinrichtungen sind in der Pflicht, sich mit ihrem Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen. In diesem Kontext entstehen spannende Diskussionen mit den Teilnehmenden, die ihre individuelle Sicht einbringen und Tools mitnehmen, um Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Kultureinrichtungen zu berücksichtigen.»
Dr. Annett Baumast, Dozentin WBK Nachhaltigkeit in der Kultur und Forscherin am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg sowie Gründerin der Beratungsfirma baumast. kultur & nachhaltigkeit
Inhalt
- Bedeutung und Konzepte der Nachhaltigkeit
- Kultur für Nachhaltigkeitstransition
- Globale und nationale Initiativen für Nachhaltigkeit im Kulturbereich
- Der Nachhaltigkeitsstern – ein Modell für nachhaltige Kulturorganisation
- Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung: wie geht das?
- Organisationssimulation: Verankerung von Nachhaltigkeit in einem Kulturbetrieb
- Praxisinput Nachhaltigkeit in Museen
Der WBK Nachhaltigkeit in der Kultur kann einzeln oder als Teil des CAS Cultural Entrepreneurship gebucht werden.
Mehr Details zur Durchführung
Der Unterricht findet am Freitag und Samstag von 9.00 bis 16.00 Uhr statt.

«Museen sind Kulturbetriebe, deren Aufgabe das Sammeln und Bewahren ist. Man kann also sagen, dass ein Museum per se etwas Nachhaltiges ist. Wie Museen Nachhaltigkeit umsetzen und wo es noch Potenzial gibt, lernen die Teilnehmenden an konkreten Praxisbeispielen.»
Laura Amstutz, MA Philosophie und Medienwissenschaft, Co-Geschäftsführerin Happy Museums
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung:
Prof. Dr. Leticia Labaronne
+41 58 934 71 07
E-Mail -
Programm Management:
Fabienne Schmidli
+41 58 934 41 85
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Martin Müller ist Professor für Geografie und Nachhaltigkeit an der Universität Lausanne. Er forscht und lehrt seit 2009 zu Nachhaltigkeit im Bereich Kultur und Sport. Als trilingualer Wissenschaftler ist er regelmässig in Schweizer und internationalen Medien präsent, unter anderem im Tages-Anzeiger, der NZZ, dem Corriere del Ticino und Le Temps, aber auch im Economist, der Financial Times und der New York Times. Er hört am liebsten das erste Klavierkonzert von Brahms, spielt selbst am Klavier aber eher Pop.
Dr. Annett Baumast ist Forscherin am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg sowie Gründerin der Beratungsfirma baumast. kultur & nachhaltigkeit.
Laura Amstutz ist Co-Leiterin der Geschäftsstelle Happy Museums, catta GmbH, sowie Stiftungsrätin und Delegierte des Stiftungsrats bei der Markant-Stiftung.
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden laufend entgegengenommen und in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Anzahl an möglichen Kursteilnehmenden ist beschränkt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Links
- Vorgestellt: Prof. Dr. Martin Müller, Dozent WBK Nachhaltigkeit in der Kultur
- Nachhaltigkeit in der Kultur: Interview #1 mit Dr. Annett Baumast
- Nachhaltigkeit in der Kultur: Interview #2 mit Sebastian Bogatu
- Nachhaltigkeit in der Kultur: Interview #3 mit Pia Viviani
- Nachhaltigkeit in der Kultur: Interview #4 mit Paola Pitton