CAS Prozessdigitalisierung
Prozesse sind die Brücke zwischen der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens und der operativen Ausführung der Tätigkeiten. Prozessmanagement umfasst dabei alle Tätigkeiten, die sich mit der Analyse, Gestaltung, Optimierung, Automatisierung und Überwachung von Prozessen beschäftigt. Passend zum CAS-Titel „Prozessdigitalisierung“ legen wir dabei den Schwerpunkt auf die IT-Unterstützung des Prozessmanagements, insbesondere im Bereich der Automatisierung.
Wir erheben nicht nur den Anspruch, Ihnen eine theoretische Fundierung zu bieten, sondern die Wirkung der Konzepte durch den Einsatz entsprechender Werkzeuge praktisch erfahrbar zu machen. So nutzen Sie im Kurs zum Beispiel den Prozessmodellierungsstandard BPMN 2.0, die Robotic Process Automation-Lösung UiPath oder das ERP-System Odoo.
Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Business Engineering oder des MAS Supply Chain and Operations Management absolviert werden.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Prozessdigitalisierung (12 ECTS)
Start : 26.02.2021 , 25.02.2022
Dauer : 16 Tage
Kosten : CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten :
MAS-Teilnehmenden wird ein Rabatt von CHF 1‘000 gewährt.
Die vollständigen Studiengebühren sind vor Studienbeginn zu begleichen. In den Studiengebühren sind die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen enthalten.
Durchführungsort :
Campus der ZHAW School of Management and Law, Winterthur.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Personen unterschiedlicher Branchen, die mit strategischen und operativen Prozessaufgaben betraut sind und dabei vor allem wissen möchten, wie mit Standards und IT-Systemen Prozesse «digitalisiert» werden können.
Ziele
Nach Abschluss des CAS
- kennen Sie das «Big Picture»-Framework des BPM-Lebenszyklus und damit alle Phasen, denen strategische und operative Tätigkeiten des Prozessmanagements zugeordnet sind,
- erkennen Sie den Zusammenhang zwischen Strategie, Prozesse und Struktur und sind in der Lage, eine Prozessorganisation konzeptionell zu entwerfen,
- beherrschen Sie die wichtigsten Elemente und Modelltypen des Standards BPMN (Business Process Model and Notation),
- kennen Sie moderne IT-Werkzeuge für die Prozessanalyse und können diese exemplarisch anwenden,
- können Sie einen Prozess systematisch und methodisch korrekt gestalten und auf die strategischen Ziele des Unternehmens ausrichten,
- wissen Sie, wie Prozesse durch ERP-Systeme unterstützt werden,
- wissen Sie, wie IT-Systeme und Menschen in Prozesse integriert werden über Workflow Management mit BPMS und Robotic Process Automation (RPA),
- können Sie mit dem RPA-Tool UiPath Teilprozesse prototypisch automatisieren,
- können Sie ein geeignetes Kennzahlensystem für Prozesse entwerfen.
Inhalt
Modul 1: Prozessmanagement
- Grundlagen Prozessmanagement
- Business Process Model and Notation (BPMN)
- Prozesskostenrechnung
- Prozesscontrolling
- Prozessgestaltung und -optimierung durch
- Informationsmanagement
- Technische Systeme für Zusammenarbeit (CSCW)
Modul 2: Prozessautomatisierung
- Prozesssimulation
- Prozessautomatisierung und -integration mittels
- Enterprise Resource Planning
- Robotic Process Automation (RPA)
- Workflow Management / Business Process Management (BPMS) - Process Mining
- Ausblick: Künstliche Intelligenz im Prozessmanagement
Methodik
Die Lerninhalte des CAS werden vermittelt über (Gast)referate sowie Lernvideos im Selbststudium. Durch Lehrgespräche und den Austausch in Gruppen profitieren die Teilnehmenden von den Erfahrungen der übrigen Teilnehmenden. Mehrheitlich als Gruppenarbeit durchgeführte praxisnahe Übungen erlauben zudem das Anwenden und damit Festigen des vermittelten Wissens. Anstelle einer klassischen Prüfung wird im Modul 1 ein Prozessverbesserungsprojekt und im Modul 2 ein Automatisierungsprojekt als Gruppenarbeit durchgeführt – dabei bemühen wir uns um die Bildung ausgewogener Gruppen bezüglich kaufmännischen und technischen Skills.
Unterricht
Der Unterricht findet jeweils am Freitag und Samstag statt.

Beratung und Kontakt
-
Studienleiter:
Dr. Peter Heinrich
Tel. +41 58 934 46 05
weiterbildung.agm@zhaw.ch -
Program Manager:
Sandra Burdet
Tel. +41 58 934 46 79
weiterbildung.agm@zhaw.ch -
Administration Customer Service Weiterbildung:
Tanja Steinmann
Tel. +41 (0) 58 934 79 07
tanja.steinmann@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Dr. Peter Heinrich
- Dr. Nico Ebert
- Dr. Tim Geppert
- Björn Scheppler
- Dr. Stefan Michel
- Andreas Barattiero
- Ralf Moryson
- Oliver Vögele
- Giancarlo Lepore
Anmeldung
Zulassung
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an
- Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen (FH/Universität) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung
- sowie an Berufsleute ohne Hochschulabschluss mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg. Fachausweis/Diplom).
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
- Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
- Noch wenig freie Plätze für die Durchführung FS 2022
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
26.02.2021 | 29.01.2021 | ausgebucht |
25.02.2022 | 25.01.2022 | Anmeldung |