MAS Business Engineering
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Advanced Studies ZHAW in Business Engineering (60 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
2.5 Jahre bis 5 Jahre, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 31'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
- der MAS-Lehrgang besteht aus vier CAS à je CHF 7000.00 und der Masterarbeit à CHF 3000.00
- die Studiengebühr wird pro CAS/Mastermodul verrechnet.
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Der Unterricht findet in Deutsch statt. Literatur wird in Deutsch und Englisch abgegeben.
Im Rahmen des MAS-Lehrgangs finden folgende obligatorische, kostenlose Veranstaltungen statt: wissenschaftliches Arbeiten und Unternehmensethik. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich an regelmässig stattfindenden, kostenlosen Netzwerkabenden zu spannenden Themen mit Teilnehmenden und Alumni auszutauschen.
Der Unterricht findet in Präsenz und online statt. Details zu den Unterrichtstagen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Zeitplan des jeweiligen CAS.
Es besteht eine Präsenzpflicht von 80%.

«Dank des MAS Business Engineering konnte ich in einem anregenden Umfeld die für meinem Beruf erforderlichen Fach- und Sozialkompetenzen entscheidend verbessern und so den nächsten Karriereschritt einleiten.»
Patrick Kägi, Business Analyst Digitalisierung, Luzerner Kantonalbank AG und MAS Business Engineering-Absolvent
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Aufgrund des starken Praxisbezugs ist der Weiterbildungsmaster insbesondere für jene Personen interessant, die Digitalisierungsinitiativen in ihrem Geschäftsalltag nicht nur theoretisch erörtern, sondern auch praktisch begleiten.
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte, die in Digitalisierungsinitiativen eine Schlüsselrolle einnehmen. Dazu gehören Chief Digital Officers, Chief Technology Officers, Chief Information Officers, Programm- und Projektleiterinnen und -leiter, Organisationsberaterinnen und -berater, Prozess- und Applikationsverantwortliche, Business, Process und Requirements Engineers, Business-Analystinnen und -Analysten, Organisatorinnen und Organisatoren sowie Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker.
Ziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungsmasters sind Sie in der Lage, Potenziale für Digitalisierungsprojekte zu erkennen und diese erfolgreich zu erschliessen.

Inhalt
Der MAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in vier CAS, wobei Sie zwei von vier CAS aus einem bestimmten Angebot auswählen können. In Klammer steht jeweils, ob der CAS im Frühlingssemester (FS) oder Herbstsemester (HS) durchgeführt wird.
Der MAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in vier CAS, wobei Sie zwei von vier CAS aus einem bestimmten Angebot auswählen können.
Wahl-Pflicht-CAS
Aus folgendem Angebot können Sie zwei CAS auswählen:
Pflicht-CAS:
-
Informatik / Data Science / In…
Management / Wirtschaft / Verw…CAS Business Analysis and Methods
CAS (12 ECTS)
Der CAS befasst sich mit der Planung und Durchführung von klassischen und agilen Business Analysis-Projekten. Sie…
-
Digital Transformation
Informatik / Data Science / In…CAS Prozessdigitalisierung
CAS (12 ECTS)
Prozessdigitalisierung ist der Kern der Wirtschaftsinformatik. Und das schon seit über 50 Jahren! Dieses CAS…
Wahl-Pflicht-CAS Aus folgendem Angebot können Sie zwei CAS auswählen:
-
Informatik / Data Science / In…
CAS Agile Prototyping und Validation
CAS (12 ECTS)
Die Geschwindigkeit, mit der aus Ideen prüfbare Prototypen ausgearbeitet werden trägt viel zur Entwicklung wertvoller…
-
Informatik / Data Science / In…
Digital TransformationCAS Agile Requirements Engineering
CAS (12 ECTS)
Product Engineers, Managers und Owners - die IT hat viele Rollen geschaffen und propagiert. Mit sinnvollen Tätigkeiten…
-
Informatik / Data Science / In…
Management / Wirtschaft / Verw…CAS Agiles IT-Projektmanagement
CAS (12 ECTS)
Der CAS Agiles IT-Projektmanagement befähigt Sie, dem agilen Mindset entsprechend zu handeln und agile Techniken und…
-
Digital Transformation
Management / Wirtschaft / Verw…CAS Business Modeling and Transformation
CAS (12 ECTS)
Möchten Sie neue Geschäftsmodelle entwickeln und Geschäftsmodelltransformation erfolgreich vorantreiben? Im CAS…
-
Informatik / Data Science / In…
Digital TransformationCAS Cyber Security
CAS (12 ECTS)
Ein umfassender Blick auf das Thema Cyber-Security auf technischer und auf organisatorischer Ebene ist heute…
-
Digital Transformation
Informatik / Data Science / In…CAS Data Competence for Business
CAS (12 ECTS)
Sind Sie im Datenumfeld eines Unternehmens tätig oder haben Sie allgemein viel mit Daten zu tun? Ist es Ihnen wichtig,…
-
Informatik / Data Science / In…
Digital TransformationCAS Data Engineering
CAS (12 ECTS)
Das Phänomen der stetig zunehmenden Menge und Verbreitung von Daten begleitet uns seit Jahrzehnten. Zu Beginn dieser…
-
Digital Transformation
Management / Wirtschaft / Verw…CAS Digitale Strategie und Wertschöpfung
CAS (12 ECTS)
Digitalisierung verändert Unternehmen – und wir zeigen Ihnen, wie Sie das wertschöpfend gestalten können. Die…
-
Management / Wirtschaft / Verw…
Leadership / Human Resource Ma…CAS Unternehmensentwicklung
CAS (12 ECTS)
Der CAS Unternehmensentwicklung befähigt die Teilnehmenden, Modelle und Instrumente zur strategischen…
Methodik
Der Lehrplan ist betont praxisorientiert. Zwei Stossrichtungen bestimmen die Struktur des Masterstudiums: Einerseits werden Methoden und Konzepte so vermittelt, dass Sie diese im Unternehmen selbstständig und adäquat einsetzen können (u.a. mit Fallstudien). Anderseits findet in Gruppenarbeiten und im Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein wertvoller Wissenstransfer über die verschiedenen Branchen hinweg statt. Prioritäres Ziel ist ein interaktives Mitwirken der Teilnehmenden. Das didaktische Konzept folgt den Grundsätzen der Erwachsenenbildung.
Mehr Details zur Durchführung
Vorlesungen finden in der Regel am Freitag und Samstag statt (Ausnahmen möglich).
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Michael Hönig
+41 58 934 45 58
E-Mail -
Administration:
Giulia Frey
+41 58 934 67 88
E-Mail -
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen (FH / Universität), die über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen.
Daneben besteht die Möglichkeit einer Zulassung für Berufsleute ohne Hochschulabschluss, wenn sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg. Fachausweis / Diplom) verfügen.
Vorausgesetzt werden zudem betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sowie Englischkenntnisse, weil im Studiengang mit englischer Literatur gearbeitet wird.
Bedingung für die Aufnahme ins Mastermodul ist der Besuch des Kurses «Wissenschaftliches Arbeiten». Die Kurskosten sind in den Studiengebühren des MAS inbegriffen.
Über die definitive Zulassung und allfällige notwendige Vorkurse entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | Anmeldung |