Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Managing Diversity, Inclusion and Social Sustainability

An Diversität, Inklusion und sozialer Verantwortung führt für Unternehmen und öffentliche Institutionen kein Weg mehr vorbei. Im Rahmen unseres CAS vermitteln Ihnen renommierte Expert:innen das strategische Themenfeld DIS anschaulich und praxisnah. Starten Sie durch mit Ihrer nachhaltigen Strategie für mehr Chancengerechtigkeit und Vielfalt!

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Managing Diversity, Inclusion and Social Sustainability (12 ECTS)

Start:

27.02.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 8'340.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kurskosten beinhalten die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen und die Teilnahme am Diversity Event. Bei Anmeldung bis 4 Monate vor Kursbeginn bieten wir eine reduzierte Seminargebühr von CHF 7'840.00 an.

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur

Unterrichtssprache:

  • Deutsch, Englisch
  • In der deutschsprachigen Durchführung ist das Unterrichtmaterial teilweise in englischer Sprache. Einzelne Gastreferate können in Englisch stattfinden. Die deutsche Version des Programms findet im Frühlingssemester statt und die englische Version des Programms im Herbstsemester

Durchführung: 

  • Deutsch (im Frühlingssemester)
  • Englisch (im Herbstsemester)

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an folgenden Zielgruppen:

  • Personen in Behörden und Nichtregierungsorganisationen, die verstehen wollen, wie sie Diversity, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit strategisch umsetzen können
  • Diversity- und Nachhaltigkeitsbeauftragte mit dem Auftrag die Organisation intern und extern chancengerecht, inklusiv und sozial nachhaltig zu gestalten
  • HR-Fach- und Führungspersonen, welche die HR-Praktiken chancengerecht und nachhaltig gestalten wollen
  • Fach- und Führungspersonen aus der Kommunikation und Marketing, welche ihre Kommunikation, Employer- und Marken-Branding, Customer Experience etc. inklusiver und vielfältiger gestalten wollen
  • Fachpersonen im Bereich Compliance und Business Human Rights, welche ihr Wissen ergänzend zur rechtlichen Perspektive aufbauen wollen
  • Stabsmitarbeitende und Personen aus der Beratung, die ihr Wissen zu Diversity, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit aufbauen oder vertiefen möchten.

Ziele

  • Grundlagen zu Diversity, Inklusion, Chancengleichheit und soziale Nachhaltigkeit
  • Bedürfnisse von Diversity-Gruppen und intersektionelle Themen kennen
  • Einführung in die sozialen Nachhaltigkeitsziele und die damit verbundenen Menschenrechte
  • Entwicklung und Implementierung von DIS-Strategien, DIS-Kennzahlen und Toolkits
  • Einführung und Bekämpfung von Diskriminierungsformen, Compliance und Einhaltung ethischer Richtlinien
  • Transformation zur inklusiven und sozial nachhaltigen Organisationskultur – Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis
  • Externe Sichtweise von Diversity, Inklusion, und soziale Nachhaltigkeit, um Bedürfnisse der Stakeholder (z.B. Kundschaft) zu verstehen und zu adressieren
  • Grundlagen zu Diversity Marketing und Branding
  • Chancengerechte und inklusive Kommunikationspraxis
  • Nutzen von DIS-Netzwerken, -Zertifizierungen und -Labels kennen und erfahren

Inhalt

Modul Internal Perspective: Strategically Anchoring Diversity, Inclusion and Social Sustainability in the Organization

  • Begriffe und (Management-)Konzepte zu Diversity, Inklusion, Chancengleichheit und soziale Nachhaltigkeit
  • Merkmale und Bedürfnisse von Diversity-Communities
  • Sozialen Nachhaltigkeitsziele und der direkte Bezug zu Menschenrechten
  • Diversity-Strategien, DIS-Kennzahlen und Toolkits im Vergleich zu sozialen Nachhaltigkeitskennzahlen
  • Diskriminierungsformen, Compliance und Ethische Standards
  • Best-Praktiken zur inklusiven und sozial nachhaltigen Organisationskultur

Modul External Perspective: Integrating Diversity, Inclusion and Social Sus-tainability into Stakeholder Management

  • Einführung in die externe Perspektive (Stakeholder-Sicht) von DIS für Organisationen
  • Einführung in das Diversity Marketing und inklusive Kommunikationsrichtlinien
  • Chance und Risiken bei der Umsetzung des DIS-Managements in Marketing- und Kommunikationspraktiken
  • Übersicht der relevanten DIS-Netzwerke, Zertifizierungen und Labels in der Schweiz und Europa
  • Reflexion der eigenen Rolle und Beitrag für die Organisation

Methodik

Der anwendungsbezogene Ansatz umfasst eine grosse Bandbreite an Lehr- und Lernmethoden:

  • Referate und Lehrgespräche
  • Praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele
  • Gruppenarbeiten und Referate
  • Selbststudium (Vor- und Nachbereitung)
  • Elemente des E-Learnings
  • Selbstständige schriftliche Praxisarbeit

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis umfasst ein Referat und eine schriftliche Praxisarbeit. Idealerweise bringen die Teilnehmenden ihre Fragestellung aus der eigenen Organisation oder ihrem Berufsumfeld mit.

Mehr Details zur Durchführung

Der Lehrgang besteht aus 12 Präsenztagen. Im Frühlingssemester finden diese von Februar bis Juni jeweils am Donnerstag und Freitag von 09:00 – 17:00 statt.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Als Bewerber:in können Sie entweder einen Hochschulabschluss oder eine entsprechende Berufsqualifikation (Aufnahme «sur dossier») vorweisen.
Die detaillierten Informationen finden Sie in der Studienordnung.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
27.02.2025 31.01.2025 Durchführung: Deutsch

Downloads und Broschüre

Downloads