CAS Inventing Organizations - Zukunft und Zusammenarbeit in neuen Arbeitswelten
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Inventing Organizations - Zukunft und Zusammenarbeit in neuen Arbeitswelten (12 ECTS)
Start:
23.01.2024
Dauer:
132 Lektionen im Zeitraum von 6 Monaten, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
MAS-Teilnehmende erhalten einen Rabatt von CHF 1‘000.00
In den Studiengebühren sind die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevante Unterlagen enthalten. Die vollständigen Studiengebühren sind vor Studienbeginn zu begleichen.
Durchführungsort:
- ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
- ZHAW Hochschulbibliothek / Campus Stadt-Mitte, Turbinenstrasse 2, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
- Weitere Lokalitäten im Grossraum Zürich, Online-Kursteile
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Das Unterrichtsmaterial ist in deutscher und teilweise in englischer Sprache.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Lehrgang spricht Menschen an, die überzeugt sind, dass:
- der Sinn und Zweck von Organisationen in der Gesellschaft liegt und innerhalb der Organisationen entschieden wird, welche Werte, Arbeitsformen und Strukturen Sinn machen,
- zukunftsorientierte Arbeit Mut, Achtsamkeit, Ambiguitätstoleranz, Co-Kreation und Experimentierbereitschaft erfordert,
- Organisationen und ihre Teams als Bindeglied zwischen Individuen und der Gesellschaft zur erwünschten Zukunft beitragen und sich deshalb kontinuierlich verändern und immer wieder neu erfinden müssen,
- sie sich am gegenwärtigen Diskurs über zukünftige Möglichkeiten beteiligen wollen, bei dem Leitwerte wie Verbundenheit, Genügsamkeit, Offenheit und Ganzheitlichkeit eine Orientierung geben können.
Der CAS hat entsprechend folgende Zielgruppen:
- Führungskräfte, die ihre Teams, Abteilungen und Organisationsformen stärken und weiterbringen wollen
- Startup- und Firmengründer und Gründerinnen, die ihre Organisation von Beginn weg zukunftsfähig gestalten wollen.
- Fachpersonen und Stabsmitarbeitende, die über ihren Rahmen hinausdenken
- Berater und Beraterinnen, die ihr Know-how und ihre Expertise vertiefen wollen
Ziele
Mit diesem CAS als Denkwerkstatt beleben Sie Ihren Forschergeist und arbeiten mit einer aufmerksamen und reflexiven Haltung. Sie explorieren und vertiefen dabei:
- wie Organisationen geschaffen werden und wie man sie sinnorientiert gestaltet
- wie Sinn, Zweck, Nutzen und Werte einer Organisation mit der Gesellschaft zusammenspielen
- Innovieren und Experimentieren im organisationalen Umfeld
- verschiedene Formen von Entscheidungsprozessen und Zusammenarbeitsgestaltung
- Einsatzbereiche und Grenzen von Selbstorganisation
- Kommunikation und Konfliktmanagement in verschiedenen Phasen des Organisierens
- wie die zentrale Stellung von Vertrauen in der Organisation gefördert werden kann
- die Anwendung der Prinzipien der kollektiven Achtsamkeit
- eine Bewegung der Anpassung an die Zukunft zur Gestaltung der Gegenwart

Inhalt
Modul 1: Grundlagen des Designs zukunftsfähiger Organisationen (6 ECTS)
- Wertegrundlagen und Parameter der Zukunftsfähigkeit von Organisationen und Unternehmen erkennen und erfassen
- Wertedialog in Zukunftsszenarien führen können,
- Grundlagen des Organisationsdesigns verstehen und anwenden können
- Organisationale Komplexität erkennen und mit gesellschaftlichen Realitäten verknüpfen können, damit Zukunft gestaltet werden kann
- Musterbrechen an konkreten Beispielen
- Eine Unternehmensanalyse zur Überprüfung der Zukunftsfähigkeit umsetzen können
- Leistungsnachweis: Schriftliche Arbeit
Modul 2: Zusammenarbeit in zukunftsfähigen Organisationen (6 ECTS)
- Organisationale Veränderungen initiieren und moderieren können
- Die zentrale Stellung von Vertrauen in der Organisation erkennen und fördern
- Prinzipien der kollektiven Achtsamkeit anwenden
- Kommunikation und Konfliktmanagement in verschiedenen Phasen des Organisierens
- Innovieren und Experimentieren
- Transformationsprozesse gestalten
- Leistungsnachweis: Selbstbestimmte Form
Methodik
Die Lehrinhalte des CAS werden in Lehrgesprächen, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Betriebsbesuchen und Interviews, sowie in kreativen Werkstätten und im Selbststudium vermittelt. Wichtig sind auch Diskussionen über die Erfahrungen der Teilnehmende, Fallbeispiele und der Aufbau eines gemeinsamen und persönlichen Netzwerks. Dabei werden auch Teile Online stattfinden.
Mehr Details zur Durchführung
Durchführung: Januar bis Juni 2023. Provisorischer Terminplan siehe Downloads.
Vorlesungen / Präsenzlektionen / Online-Lektionen.
Beratung und Kontakt
-
Co-Studienleitung:
Jens Martignoni
+41 58 934 45 63
E-Mail -
Co-Studienleitung:
Francesca Tommasi
+41 78 600 35 85
E-Mail -
Program Manager:
Anahita Afsharian
+41 58 934 49 92
E-Mail -
Administration:
Katja Frei
+41 58 934 71 21
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Dozierende der ZHAW (intern)
Dozierende (extern)
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an
- Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen (FH/Universität) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung
- sowie an Berufsleute ohne Hochschulabschluss mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg. Fachausweis/Diplom).
Passive Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, weil im Studiengang auch mit englischer Literatur gearbeitet wird.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
23.01.2024 | 27.12.2023 | Anmeldung |